![]() |
Langsam wirds mir peinlich, aber ich hab immer noch fragen:
Was meinst du mit p? Ja wohl nicht Rho oder? Sinds Milli- oder Mikrofarrad, oder... :confused: |
Wenn ich mich recht entsinne, gab´s in einem älteren Elektor eine Schaltung davon. Vielleicht hast du eine Quelle. Das Heft müsste sich über www.elektor.de finden lassen.
|
piko
|
@wizo: Danke, so weit hab ich gar nicht gedacht... :rolleyes:
@Mobiletester: Danke. Weist du villeicht noch zufällig jemanden, wo das Heft Februar 2001 haben könnte? Die Suche ergab nämlich: "S-VHS/Video-Konverter: 2/01, Seite 57" aber leider schaut es nicht so aus, als ob man Artikel online kaufen kann wie zb bei c't. :( |
Vielleicht habe ich ihn noch! Werde zu Hause nachschauen!
|
@Nestrus
hmm, eigentlich hat das mit dem was ich gefragt hab ja eh nix mehr zu tun ;-), aber schau mal ob dir das vielleicht hilft - und sorry falls du es eh selber schon gefunden hättest! http://www.grilnberger.at/tech_zone/...svhs2fbas.html grüße lothar |
hallo hallo stop da muß man gar nix löten oder ähnliches. lol nicht immer mit dem kopf durch die wand :D
das s/w problem kann man mit dem tvtool lösen, lest euch dazu auch auf jeden fall auf der seite die faq durch! um von svhs auf scart zu kommen gibt es so gut wie überall so nen adapter natürlich kann man auch mit demselben adapter vom scart ausgang aus auf den pc gehen, die graka oder tvka muß halt dann auch einen svhs eingang haben logischerweise! |
Zitat:
Wichtig ist das der SVHS-VCR einen zweiten Eingang (zusätzlich zu der SCART-Buchse die als Ausgang für den TV verwendet wird) hat, der S-Video fähig ist. Dies kann entweder eine Hosidenbuchse sein oder auch eine 2. SCARTbuchse. Üblicherweise sollten SVHS-VCR sowas haben, ev. Vorsicht bei Billigstgeräten. Also: 1.) Die SCART-Ausgangsbuchse auf den Signaltyp Composite/FBAS einstellen (ist ja oft umschaltbar) und den TV anschließen. 2.) S-Video-Signal an die andere Eingangsbuchse anschließen und diese Buchse als AV-Eingang auswählen. Und so wandelt der VCR ein S-Videosignal auf ein FBAS/Composite-Signal um. Das habe ich übrigens gerade mit einem JVC HR-S9500 getestet und ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch mit vielen anderen geht. Theoretisch könnte das sogar mit Nutzung nur einer SCARTbuchse am VCR funktionieren, wenn man mit einem Y-Kabel Ein- und Ausgang splittet, aber das kann ich selbst nicht testen. |
@bond: Bei meinem Desktop hab ich eh noch mehr Möglichkeiten, weil der hat auch ein composite out, mein Laptop hat jedoch nur ein S-VHS out und egal ob mit dem Laptop oder dem Dekstop hab ich immer einen Adapter von S-VIDEO auf Cinch dran getan, und dann ein Cinch&Klinke zu SCART Kabel dazugesteckt. Ich wandle also das Signal nicht um, geh aber über den SCART, weil mein Fernseher nichts anderes hat.
Jetzt hab ich den Stecker mal aufgemacht und es sind neben Audio Left, Right und Ground nur noch Composite Video In/Luminance und Blanking Signal Ground belegt. Ich muss also entweder probieren mit dem TVTool den Force Output auf TV zu stellen oder wenn das nicht geht nach dem Bild einen Kondensator einbauen: http://tvtool.info/jpgs/cableguide/svhs_adr_ch700x.jpg Jetzt hab ich alles richtig verstanden oder? @lothar: Tschuldigung, dass ich deinen Thread verunreinige, aber wir haben ja auch fast das gleiche Prob... :rolleyes: |
Zitat:
SCART kann 3 unterschiedliche Videosignaltypen transportieren (aber nicht alle gleichzeitig). 1.) Das oft als Videosignal benannte Composite oder FBAS-Signal, d.h. das komplette Videosignal über eine Signalader. Das ist dasselbe, dass man auch über einen einzelnen Cinchanschluss führt. 2.) Ein S-Videosignal oder auch Y/C-Signal, bei dem die Helligkeits- und Farbinformation auf 2 getrennten Signalader geführt werden. Dafür werden auch die kleinen runden Hosidenbuchsen/-stecker mit den 4 Kontakten eingesetzt. 3.) Ein RGB-Signal, wo Rot-, Grün- und Blau-Signal einzeln übertragen werden. Das liefern z.B. die meisten DVD-Player. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag