![]() |
Re: Ich bin erschuettert!
Zitat:
Wolfgang |
Doch, kann ich verstehen.
Als ich noch so beneidenswert jung war wie Du, da hatte ich ja auch noch solche Flausen im Kopf :D
Aber ich seh' schon, wie Dein treuer Adler traurig den Kopf haengen laesst... der, der immer neben Dir schwebte, als Du noch mit Deinem leise schnurrenden Ultraleicht die Luftmeere abgesegelt hast... armes T(r)ier :heul: Na gut, ich uebernehm' dann die Pflege (Adler und UL), kostet Dich nur ganz wenig... :lol: Senilix (der die Hoffnung schon lange aufgegeben hat, je ein Genie sein zu koennen: "Da preist man mir das Leben grosser Geister das lebt mit einem Buch und nichts im Magen in einer Huette, daran Ratten nagen. Mir bleibe man vom Leib mit solchem Kleister." (Bertold Brecht) |
Jipiiee! Wenigstens im Flusi bin ich ein Genie!
Ich fliege öfter mit dem Standart JetRanger des FS mit Realität ganz rechts, und behaupte jetzt einfach mal, den Quirl unter Kontrolle zu haben. Bis jetzt hab ich es immer geschafft, an der Stelle, ob Helipad oder Haus, zu landen wo ich wollte. |
Zitat:
@an das Genie (poekman): kannst du mal was über deine Lernphase erzählen oder hat es gleich "klick" gemacht in dem Moment wo du den Ranger aufgerufen hast? Viele Grüße, Wolfgang |
Also,
Helifliegen ist doch wohl mal die geilste Art zu fliegen oder??? Ich find's Super, virtuell natürlich. Real kann ich da nicht so mitreden. Ich habe es folgendermaßen gelernt. Im FS98 bin ich erst immer dicht über dem Boden geflogen, habe versucht den Linien zu folgen. Das ist eigentlich das schwierigste. Wichtig dabei, nicht überreagieren!!! das heisst, das man nur sehr leichte Steuerbewegungen durchführen darf. Das meiste macht, man dann mit den Pedalen und dem Pitch. Wenn das soweit klappt, gehts darum den Heli kontrolliert abzubremesen, dass macht man auch noch am besten direckt über dem Boden, denn da sieht man besser wie man sich gerade bewegt. Dann folgt das Schweben...usw... Ich habe 2 Jahre gebraucht!!! Aber nu funzt es. Meist gehts problemlos. Damit Landungen am Anfang eher zum Erfolg führen, kannst du auch mit ein bisschen Fahrt landen und einige Meter rutschen. Da ist der Heli stabiler. Aber wo hasst du denn genau die Probleme??? Beim Start musst du sehr vorsichtig mit dem Pitch sein!! Sobald der Heli sich ein bischen erhebt mit den Pedalen das Drehmoment ausgleichen, wenn du das unter Kontrolle hast, kannst du den Mixer nach vorne drücken, da nimmst du fix Fahrt auf und es fliegt sich sehr angenehm. Den Klick gibts wirklich, es ist der Moment wo du weisst wie der Heli auf deine Aktionen reagiert. Mir hilft es eigentlich auch das ich alle Steuereinheiten ständig in bewegung habe! Minimal versteht sich, aber man hat ständig das Gefühl für den Quirl. Wenn du Fragen dazu hasst kannst du mir auch mailen, denn es ist gar nicht so schwer, es muss nur "Klick" machen ;) Du schaffst das schon!!! (am besten du stellst am Anfang die Absturzerkennung ab!!!) |
Du bist ja der Paddler!!!
eigentlich müsstest du das dann ja im Blut haben:-)
Ich kann ja mal gucken ob ich noch irgendwo Infos übers Helifliegen habe. In diese Dinger bin ich irgendwie vernarrt:D Was benutzt du denn für die Steuerung??? Joystick Pedalen usw.??? Ich werde mal schauen ob ich einen besonders friedliches Helimodell finde, ich glaube der Bell UH-1D in SAR Lakierung war recht praktisch zu fliegen!!! In diesem Sinne noch viel Erfolg |
Hallo Thorben,
ganz recht, der Paddler. In Fachkreisen auch als Sauer-Schreck, Kyll-Cowboy, Prüm-Paule usw. bekannt...:D Stimmt schon, so ein WW-Kajak bringt einen Anfänger auch zur Verzweiflung. Ständig geht es unkontrolliert um die Ecke, bis es dann plötzlich aus irgendwelchen Gründen klappt. Wirklich erklären kann dann keiner, wieso er das auf einmal hinkriegt... Tja, ich bin schon gut bestückt mit MS-FFB-Stick und Simped-Pedalen. Bei 50%-Realitätseinstellung habe ich beim Ranger auch keinerlei Probleme, nur glaube ich zu wissen, dass das in der Realität nicht so einfach ist. Von den Modellheliversuchen her kommen mir die 100% schon realistischer vor, nur wie D-MIKA schon schrieb, möglicherweise bekommt man irgendwann ein Problem in den Griff, dass in der Realität so nicht existiert. Dafür gibt es dann möglicherweise in der Realität andere, ähnlich schwer lösbare. Sicher ist auch das fehlende Popometer und die mangelhafte Aussensicht ein großes Problem. Das gilt ja ganz genauso für die Flächenfliegerei. Wirkliche Auskünfte können hier natürlich nur die Heli-Realos geben. In jedem Fall finde ich die Heli-Fliegerei real absolut faszinierend. Meine ersten Real-Erfahrungen habe ich als Pax, neben dem Piloten sitzend, über Rur- und Urfttalsperre gemacht. Jeder einzelnen Windungen sind wir in rund 300m Höhe gefolgt. Laut wars, keine Frage, aber einfach schön. Später kamen weitere Flüge dazu, u.a. der berühmte Flug mit dem Heli über den Grand Canyon. Wenn ich dann noch daran denke, dass man in manchen Ländern überall landen darf... Aber die Sache ist schlicht zu teuer. :( Liebe Grüße nach Duisburg Wolfgang P.S.: jetzt werde ich nochmal den Heli ein paarmal auf die Seite legen, um meine Probleme genauer beschreiben zu können.... ;) |
Vergleichen zwischen Realität und Fs lohnt nicht, die Unterschiede sind zu groß. Darüber lohnt auch keine Diskussion. Klar, am Anfang Regler links und dann mit der Erfahrung weiter nach rechts ziehen, bis die persönliche Schmerzgrenze erreicht ist ;)
Empfehlenswert ist der Bell47Gmax. Ein sehr detailliertes Modell, mit sehr guten Flugeigenschaften. Eine kleine Einführung hab ich mal im FS-Club geschrieben unter: http://m-kappe.com/fsc_heli.htm Aber beschreiben läßt es sich eigentlich nicht, selbst probieren. |
Also, für die gute Aussicht flieg ich mit dem JetRanger immer im virtuellen Cockpit mit 0.5 Zoom (Mag vielleicht etwas unrealistisch sein, aber man hat wenigstens Überblick.
Zu meiner Trainingsphase: Mein Übungsflugplatz war auf Hawaii, der Flughafen in der Pearl Harbour Bucht. (hat irgendeinen militärischen Namen) Er hat meiner Meinung nach einige Vorteile. 1. 4 markierte Helipads 2. in der Bucht ist eine Flugzeugträger 3. Berge sind in der Nähe (man muss durch die Schluchten einfach präzise steuern!) 4. genügend Häuser mit Flachdach zum drauf landen in der Nähe Ich hab dann damit angefangen einfach mal zu starten und in der Gegend herumzufliegen. Als ich das einigermaßen unter Kontrolle hatte, kamen die Versuche durch den Hangar des Flugzeugtägers zu fliegen. Nachdem ich das mit allen möglichen Geschwindigkeiten geschafft hatte, ging es an die Landeversuche. Erste Vorraussetzung für die Landung ist, dass man den Heli über einer Stelle halten kann, ohne abzuschmieren (dauert etwas). Wie Thorben schon gesagt hat, sind die "Rutschlandungen" am Anfang leichter. Ich habe einfach immerwieder versucht auf dem Helipad zu landen, und irgendwann hat es dann funktioniert. Auch auf den Hochhäusern um die Bucht herum lässt es sich prima landen. Bei der Landung schwebe ich immer auf den Landepunkt zu, ziehe dann am Knüppel um über dem Landepunkt stehen zu bleiben. Dabei den Pitch nach unten, um nicht zu steigen. Jetzt ganz langsam den Pitch nach unten, und aufsetzen. Hierbei ist sehr wichtig, dass man den Heli mit null Geschwindigkeit halten kann, ohne dass er abschmiert. Auch eine gute Übung ist, den Heli beim Start nur ungefähr 3 Fuss steigen zu lassen, und gleich wieder landen. Man bekommt so das Gefühl für die richtige Sinkrate beim aufsetzen. So, jetzt noch ein paar Dinge, die meiner Ansicht nach wichtig sind: 1. Am Anfang einfach durch die Gegend fliegen, um ein Gefühl für den Heli zu bekommen. (Slalom durch Häuserschluchten, durch die Berge etc.) 2. Ich habe den MS FFB1 und habe die Sensitivity Regler ungefähr in der Mitte 3. Immer mit der gleichen Sensitivity Einstellung fliegen (Außer beim experimentieren am Anfang) 4. Die Sensitivity so wählen, dass der Heli zwar gut reagiert, aber nicht bei einem kleinen Joystick-Ausschlag gleich ne Rolle macht. So, dass dürfte es erstmal sein für den Anfang. Ach ja, das Wichtigste hab ich vergessen: NIE AUFGEBEN! |
Hab noch mal nachgeschaut, der Flugplatz nennt sich: Ford Island NALF
zu finden über: Nord Amerika -> USA -> Hawaii -> Honolulu -> Ford Island NALF (Kennung: NPS) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag