![]() |
Stimmt....
(dieser Eintrag diehnt nur zum hinaufposten des Beitrags...) ;) |
Hat keiner von euch mit gebrauchten Messgeräten Erfahrung oder weiter Links ??? :confused:
Ps: Würde keine Ausschußgeräte von HTLs kaufen, außer extrem billig !! ;) |
Zitat:
Ich dachte, die verwenden immer alles bis sie auseinander fallen, weil kein Geld für was neues da ist. Ich erinnere mich da noch an 20MHz Oszi Trümmer von Gould, die je nach Temperatur was anderes angezeigt haben, und unser Spectrum Analyzer hatte schon damals gute 20 Jahre auf dem Buckel, und wird soweit ich weis noch immer verwendet. :D |
Gebrauchte Geräte sind immer eine kostengünstige Alternative, wenn die Leistungsfähigkeit nicht im Vordergrund steht. Leider gibt es keine Tests, wie z. B.: bei Autos, auch die Rep. sind fast immer an den Hersteller gebunden. Das sichert (meist) Qualität, aber hohen Preis. Teilweise gibt es schon einen deutlichen Preisverfall auch schon bei neuen professionellen Messgeräten, deshalb lohnt sich auch ein Blick auf die Preise renomierter Hersteller.
|
@Mobiletester
Natürlich ist neu neu und gebraucht = gebraucht. Aber die Firmen die gebrauchte Geräte verkaufen müssen ihre Geräte natürlich auch einmal durchtesten, da sie einem mindestens 2 Wochen (oder 4 Wochen, oder mehr) Übernahmegarantie gewähren (müssen). Zusätzlich bieten (einige) Garantie für 1/2 oder 1 Jahr an. Einige dieser Firmen sind nicht nur europaweit vertreten und haben daher einen guten Ruf zu verlieren im Fall des Falles. Außerdem bin ich generell dafür Highend-Messgräte regelmäßig neu kalibrieren zu lassen. Bei uns zB. steht ein Picoamperemeter von Keithley (6517A), dass laut Spezifikationen bis in den 10fA=0,000.000.000.000.010A Bereich messen kann. :eek: |
Und was misst du mit dem Picoamperemeter?!?!?
Da gibt es schon mehr Störeinflüsse als Messwerte, wenn das dazu notwendige Zubehör und Anwenderwissen fehlt. Doch das ist in der Regel teurer als das Messgerät. |
@Mobiletester:
Wissen in der Low-Current-Technik kein Problem, aber wie ich sagte: Zitat:
Ps: Benutze es zum messen des Papierwiderstandes für Laserdruckerpapiere in Zusammenhang mit der Keithley Leitfähigkeitsbox 8009 in der Papierindustrie. (Laserdrucker arbeiten mit elektrischen Feldern zur Tonerübertragung). Ps2: Low-Level-Measurment Handbook gratis bestellen www.keithley.de . Sehr gute Lieratur und Bücher, downloads, FAQs, Datenblätter zu diesem Thema auf diesem Link !! ;) |
Hier zwei weitere interessante Link für technische Literatur:
http://www.acterna.com/germany/techn...index_ger.html http://www.rsd.de/ >SERVICE & SUPPORT>APPLICATION NOTES (manuell weiterklicken) etwas unübersichtlich, dafür reichhaltig. Eine Anregung an die Forenadmins: Eine Resourcendatenbank schaffen, wo solche informative Links mit kurzer Erklärung gespeichert werden, um das mühsame Suchen in den Beiträgen zu verhindern. |
Von der Doku und den Application Notes sind:
www.agilent.at www.keithley.de www.tektronix.de die Besten... ;) |
also ein digitalmultimeter (dmm ;) ) braucht jeder irgendwannmal - schaun dass das teil bis 20A misst - denn wer im auto rumschraubt kann das schon mal brauchen
mV bereich is auch von vorteil, mehr als 40€ sollt man nicht ausgeben - das reicht ps: - sicherungen besorgen ;) die gehn leicht kaputt :D:D:D oszis ist ein thema für sich, am besten sind die tektronix der neueren generation (zb tds220 ff) - ich sag nur autoset knopf :D das kann aber teuer werden ;) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag