WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   VFR Germany (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=79693)

Andragar 09.12.2002 09:26

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=79051

r_schon 09.12.2002 14:05

Hallo Miteinander,

also bei diesem Thema kann ich nicht ruhig bleiben.

Für mich steht fest, daß es in dieser Version des Microsoft
Flugsimulators nicht möglich ist, eine VFR taugliche, groß-
flächige Szenerie herzustellen. Man wird immer nur einen mehr
oder weniger gelungenen Kompromiß erwarten dürfen. Selbst wenn
es möglich wäre, die neuen Straßen und Flüsse des FS 2002 zu
integrieren, wirklich realistisch sehen die doch auch nicht aus.
Für mich braucht es viel Phantasie, die grauen oder blauen Pixel
als Straßen oder Flüsse zu interpretieren. Da sind Satellitenbilder
wesentlich besser - mit dem Nachteil fehlender Saisontexturen und dem
Fehlen der Autogenobjekte.

Es ist sicher eine Frage persönlicher Vorlieben, welcher Kompromiß-
lösung man den Vorzug gibt - Austria Pro, England VFR, oder Germany1.
Mir erleichtert ein ausgearbeitetes Straßennetz ( wie z.B. in der Freeware
Szenerie Niederlande 2000 ) die Orientierung nach Sicht, das
Default Straßen Netz aller bisherigen FS-Versionen konnten mich
da nie zufrieden stellen. Dafür ist es einfach zu systemlos, mal fehlen
Bundesstraßen, mal werden Nebenstraßen dargestellt, nie etwas, worauf man
sich verlassen kann. Insofern fand ich es schade, daß sich das Team vfr-
Germany entschlossen hat, ihr bereits fertiges Straßen und Flußnetz auf
FS 2000 Basis ("Spagettistraßen") nicht zu veröffentlichen und stattdessen
auf die modernere Technologie des FS 2002 nachträglich upzudaten.

Trotzdem möchte ich mich mit Urteilen zurückhalten, eine Software
die wegen der limitierten Möglichkeiten der Basissoftware die persönlichen
Erwartungen nicht erfüllt, als unfertig und fehlerhaft einzustufen. Eine
bewußte Entscheidung, eine Szenerie mit der neuesten Technologie kostenfrei
"nachzurüsten" und dafür veraltete Technik nicht anzuwenden, mag man
vielleicht kritisieren. Es ist aber mit schlampigem und unsauberem
Arbeiten , wie das leider in Softwarekreisen auch geschieht, nicht gleich-
zusetzten.

Was nun die Werbung betrifft. Die Aussagen können sich natürlich immer
nur auf das zur Zeit Realisierbare beziehen. Persil hat vor 20 Jahren sein
Produkt bereits als das non plus Ultra bezeichnet - und tut das heute
mit einer wesentlich verbesserten Mixtur auch. Also, das Versprechen der VFR Tauglich-
keit sollte immer relativ zu den derzeitigen Möglichkeiten gesehen werden.
Wenn dabei eigenen Ansprüche nicht zufriedengestellt werden, sollte dies
nicht den Designern der Addons angelastet werden.

Es sind meines Erachtens oft überzogene Erwartungen des Users (sicher auch von Werbung
mit ausgelöst), die solch frustrierte Kommentare wie in diesem Thread auslösen.

Fazit aus meiner Sicht : Immer schön realistisch bleiben, die Basis ist
und bleibt die jeweils aktuelle FS Version, revolutionäre Verbesserungen
der Basisszenerien sind - entgegen anderslautenden Webeaussagen - grundsätz-
lich nicht möglich. Wohl aber evolutionäre Schritte vorwärts - und dieses
Prädikat kann man auch dieser Software wohl nicht absprechen, oder?

Gruß
Rolf

Andragar 09.12.2002 14:38

Leute, seid ihr schon mal in der Gegend gewesen? Ich für meinen Teil hatte eindeutig einen Wiedererkennungseffekt, ich hab mich in der Szenerie zurecht gefunden. Auch ohne Karte - zumindest da, wo ich schon einmal war.

Ja, die Szenerie hat Schwächen, wie im andern Thread schon erwähnt. Strassen, Eisenbahnlinien und Flüsse wurden nicht angepasst. Kommt aber noch.

Trotzdem. Das Mesh IST gut. Das Landclass File IST gut. Die Objekte zum Sichtflug (Funktürme, Masten, Atomkraftwerke, e.t.c) SIND gut. Ich kann mich auch in Gegenden, in denen ich noch nicht war und eine VFR Luftfahrtkarte ICAO 1:500 000 habe, ohne Probleme zurecht finden. - Ohne richtiges Kartenmaterial geht es natürlich nicht. Ein Strassenatlas hat ja nicht die Flughindernisse eingetragen.

Ich bereue keinen Euro den ich in das Paket investiert habe. Wenn noch das Strassen und Flußupdate kommt bleibt nicht mehr viel auszusetzen.

Im Gegensatz zu Satelitenaufnahmen hat dieses Szenerie einen entscheidenen Vorteil: Sie ist Jahreszeitenabhängig und sieht aus jeder Höhe und Richtung! gut aus. Außerdem wird man mit dem Flußupdate (wenn er richtig gemacht wurde) auch auf diesen Landen - was ich bei einer Satelitenszenerie erst einmal bezweifel, da auch dort die unter den Texturen liegenden Flüsse angepasst werden müßten, sonst ist nämlich Land Wasser und Wasser Land.

Jester 09.12.2002 14:57

Hallo VFR Flieger,

ich kann Rolf und Andragar nur zustimmen, es liegt wohl auch viel an der eigenen Erwartungshaltung. Ich für meinen Teil habe SG1 wegen den Flugplätzen gekauft, und die sind gut gemacht (wenn mir auch die Baumreihen nicht so gefallen, sieht eher aus wie riesige Hecken) und sehr detailverliebt (Die Autos haben das jeweilige Kreiskennzeichen!:eek: ).
Bei meinem ersten Sichtflug mit ICAO Karte habe ich alle markanten Punkte wiedergefunden und konnte ohne Probleme navigieren. Wenn noch die Straßen, Flüsse und Eisenbahnlinen hinzukommen bzw. angepasst werden, wäre ich restlos zufrieden :) .

Grüße aus dem (von Sceneriedesignern vernachlässigten) Münsterland

Skybird 10.12.2002 02:14

Jau,

jetzt weiß ich wenigstens, warum es kaum oder keine screenshots von der Landschaft gibt. :D

Ich neige dem Gelesenen zufolge dazu, das Paket eher als Kollektion von (den screenshots zufolge sehr detailverliebten) Kleinflugplätzen zu betrachten, und das mag ja dann auch gut gelungen sein. Nur möge man das dann bitte auch so nennen und nicht durch eine nicht adequat das Thema abdeckende Etikettierung falsche Kauferwartungen wecken, weil man hofft, damit mehr Kunden zu ködern. Ich habe mich an das gehalten, was der Verlag darüber zu sagen hatte, und offensichtlich formte genau das falsche Erwartungen. Nennen wir es also GSA1- German Sport Airfields 1 oder wie auch immer. Ich meine, keiner kam je auf den Gedanken, die GA Serie als internationale IFR – Training Serie zu bezeichnen, von VFR-Scenery ganz zu schweigen.

Eine gute Kollektion von Kleinflugplätzen, fein, das kann man als Fazit stehen lassen.

Zum Thema Satelliten-Scenerie – mit ENORMEM Aufwand ist eine jahreszeitlich sich verändernde Szenerie dieser Art sehr wohl vorstellbar, aber dann müßte man eben die Luftaufnahmen in vierfacher Ausfertigung beilegen. Dürfte wohl unrealistisch sein, soetwas jetzt schon zu erwarten, das ändert aber nicht, daß ein solcher Weg prinzipiell eingeschlagen werden könnte). Daß lichtabhängige Veränderungen im Tagesablauf jedoch wiedergegeben werden (durch Veränderungen einer zuvor entsprechend gewählten Farbpalette) ist im Bereich des Möglichen, das weiß jeder, der sich hobbymäßig oder berufsmäßig mit dem Thema Bildbearbeitung beschäftigt hat. Damit sage ich NICHT, daß das einfach ist, tatsächlich ist das sogar sehr knifflig. Aber möglich ist das sehr wohl. Nur als anmerkungen an den Jemand, der schrieb, all dies seien die Nachteile einer Luftbild-gestützten Scenery. Schwierig zu realisieren, ja, aber nicht unmöglich.

Im übrigen ist der Vergleich mit der Austria Pro vielleicht unfair. Ich weiß von einem Bergflieger (Skandinavien), daß sich ein Pilot im Gebirge eher an Tälern und der Form von Höhenzügen denn an Gebilden auf dem Boden oder von Nebel verdeckten Fluß- und Strassenläufen orientiert. Ich selbst orientiere mich in der Austria ebenfalls so gut wie ausschließlich an Tälern und Bergen und deren Form, sofern ich sie m ittlerweile wiedererkenne. Da es Berge wie die Alpen im größten Teil von Flach-Deutschland nicht gibt, muß die VFR-Tauglichkeit so gesehen darunter leiden, was die simulierte Erfahrung, dort zu sein und selbst zu sehen, betrifft.

Nochmal aber zum Abschluß, wollte eigentlich so eine Diskussion nicht losbrechen wie in diesem Thread geschehen. Mich ärgert nur mittlerweile ganz grundsätzlich das merkwürdige Geschäftsgebaren der softwarebranche, ob FS oder Sim und Game generell, mich ärgen die leeren Versprechungen, der verfluchte Drang zur Mittelmäßigkeit (weil es sich mehr lohnt und weil man damit durchkommt), mich ärgern die vorzeitigen Veröffentlichungen, die halbgaren Programme, das Nachliefern von tausenden von Patches, die zweistelligen MB-downloads und das mangelhafte Qualitätsbewußtsein, das sich hinter diesem Prozedere entlarvt, mich ärgert der Mangel an Seriosität, an Vertrauenswürdigkeit – und mich ärgert, das jene, die genau auf solche Faktoren ein Auge haben und sie bei der Entwicklung zu verbessern versuchen und ein wirklich gutes Teil vorlegen, oft darunter leiden, daß Nörgler wie ich vom Leder ziehen und über die Branche lästern, obwohl einige wenige es eben sehr wohl sehr gut machen. Die Wenigen leiden unter dem Mist, den die Vielen anrichten, großartig. Es geht eben sehr wohl, es besser zu machen, den abertausend geldgierigen Ausreden zum Trotz. Möglich allerdings, daß das mehr Zeit und mehr Ehrgefühl und mehr Entwikclungskosten benötigt (sag einem Kapitalisten als solchem mal was von Ehre, hah!) It's the money that counts, aber das ist keine Entschuldigung, sondern eine gottverdammte Schande.

Es gibt immer wieder mal einen, der zeigt, daß man eben sehr wohl ein gutes Produkt vorlegen kann, das betriebssicher ist, so gut wie undefekt, auf jeden Fall in seinem Funktionsumfang vollständig, und das hält, was es verspricht. Leider finden sich solche immer seltener.

Dennoch, ihnen meine Symphatie.

Skybird

JOBIA 10.12.2002 06:28

Skybird es könnte sein das Du mich als den jemanden gemeint hast vielleicht auch nicht. Ich kann mich jetzt nicht daran erinnern ob ich gesagt habe das es unmöglich ist. Fakt ist aber das professionelle Luftaufnahmen nur zwischen Frühjahr und Spätsommer gemacht werden. Diese dienen ja nicht nur zum schönen anschauen sondern auch zu Messzwecken, siehe neulich meinen Link zu der Firma die wohl das Rohdatenmaterial für D Sat5 und der zukünftigen Luftbildscenery von Aerosoft liefert. Ich denke es wird uns keiner Luftbildaufnahmen für alle 4 Jahreszeiten liefern können, weil es sie garnicht flächendeckend gibt. Wenn man sie nicht verkaufen könnte, weil es keinen Nutzen für die Kunden gibt, warum sollten sie existieren. Dies ist zu mindest das was ich aus der Dokumentation zu der Firma und dem Luftbildaufnahmeverfahren interpretiere welches den Luftbildern meiner Heimatstadt beilag. Was man hier und auch bei
D Sat (bei den Screenshots von der Luftbildscenery bei Aerosoft eher nicht da günstig gewähltes Material) auch sehen kann sind hier die vielen Farbfehler die innerhalb einer einzelnen Texturkachel schon auftreten. Ich weis wovon ich rede, da ich die D Sat Luftbilder kenne und selbst auch schon Luftbildscenerien unter dem Microsoft Resample Tool für eigene Zwecke getestet habe.

Würden alle Luftbilder sagen wir mal in einer Qualität für eine Jahreszeit vorliegen könnte ich mir eine farbliche Anpassung an Jahreszeiten noch vorstellen. Nicht aber mit dem Material welches hier vorliegt. Hier ist zuviel individuelle Nachbearbeitungen nötig um erst mal eine Jahreszeit auf ein einheitliches Niveau zu bringen.
Ich hätte grosse Lust mal ein paar Luftbilder zu veröffentlichen wenn da die Lizenzbedingungen nicht wären. Dann könnte man die Farbvariationen und Fehler innerhalb eines Luftbildes sehen. Man könnte dann einen Wettbewerb ausschreiben. "Schnellst möglich diese Bilder auf ein einheitliches Niveau bringen, das es realistisch wirkt"

Wenn sich dann genug Leute für so ein Projekt finden könnten wir weiterreden ob es für ganz Deutschland innerhalb der nächsten Zeit realistisch ist, so etwas mit einer guten Qualität zu realisieren.

Ich hatte damals auch schon mal grob berechnet wieviele Einzeltexturen für Deutschland zu bearbeiten sind. Hier speziell für Autogen, da hier jede einzelne Autogentextur einzeln programmiert werden muss. Eine Fläche von ca 300 x 300 km besteht aus 65536 Einzeltexturen.
Deutschland existiert aber aus mehreren dieser Flächen. Wer bitte schön soll diese hinsichtlich Autogen überarbeiten. Das gleiche gilt natürlich auch für die Farben der Bodentexturen selbst. Hier werden bestimmt mindestens 50% zu überarbeiten sein. Der FS akzeptiert nur 8 Bit Farbtiefe bei den Bodentexturen. Um ein optisch gutes aussehen zu erlangen muss man schon auf das jeweilige Bild optimierte Farbpaletten wählen da sich die Natur nun mal bei realen Fotos nicht in 8Bit pressen lässt. Die vorliegenden Texturen da in eine einheitliche Palette zu zwingen wird wohl nicht ganz so toll aussehen.
Möchte nicht wissen wer dann hinter rummault " Das sieht aber unrealistisch aus".

Das es nichts unmögliches gibt ist klar. Nur es ist aus meiner Sicht unmöglich dies momentan optisch vernünftig zu realisieren, da man mit den heutigen Fotoprogrammen eine unheimliche Man Power dazu bräuchte. Einfach Macros drüber laufen zu lassen ist nicht. Dazu variert das Bildmaterial zu stark. Man hat ja so schon Probleme gezielt Bebauungen in Fotoprogrammen zu isolieren. Wer schon mal Autogen für ein paar Texturen programmiert hat wird auch schnell merken wie langweilig so etwas sein kann.

Deshalb möchte ich noch ein paar Anmerkungen zu den Kritiken oben anbringen. Sicherlich ist es etwas ungünstig gelaufen, das hier in der Werbung die Flüsse und Straßen erwähnt wurden (die ja nun mal leider noch nicht aktualisert sind). Aber es gibt auch von der gelobten Austria Prof. Scenery noch nichts neues. Das man damals die Straßen auf FS2000 Niveau angeboten hat, war ja auch nur die Notlösung, da es anders nicht möglich war und auch noch keine Aussicht auf ein SDK war. Löblich war das natürlich schon. Das das Germany VFR Team hier nicht auch so vorgegangen ist muss man aber entschuldigen, denn sie hatten bereits die Aussicht auf ein SDK. Nur leider kam es sehr spät und ist auch nicht gerade sehr verständlich. Es ist auch nur über Umwege möglich hier etwas zu realisieren. Es wird hier sehr viel kritisiert über die kommerziellen Scenerien und den Preis. Ich frage mich aber auch ob hier ganz vergessen wird wieviel Arbeit dahinter steht. Ich glaube wer noch nichts selbst erstellt hat, besitzt keine Vorstellung davon. Aus persönlicher Erfahrung kann ich eigentlich sagen die Preise erscheinen hoch hinsichtlich der damit verbrachten Programmierstunden und des verfügbaren Kundenstammes sind sie aber z.T gerechtfertigt. Wenn alles perfekt geliefert werden soll wird es keine Add Ons mehr geben. Denn dann ist nicht mehr damit zu rechnen das man innerhalb des zweijährigen Turnus des FS hier etwas realisieren kann. Gerade dann wenn es Änderungen im Verfahren gibt, so wie das bei den Straßen und Flüssen nun mal ist. Da beim FS2004 ja offensichtlich das ganze System geändert wird, werden hier die Probleme noch grösser sein.

Freut euch schon mal auf den FS2004. Denn wenn es wirklich so sein sollte, dann muss er schon verdammt gut werden. Wird er das aber nicht und alle Addon Programmierer müssen bei Null anfangen, dann möchte ich mal sehen wer nicht der FreewareScene bzw. den Addon Herstellern hinterher jammert. Die Alternative wird dann der FS2002 sein.

Ich weis nicht ob z.B der Jens oder Sascha darüber sprechen darf, aber ich habe die Vermutung, daß die eigentlichen Progrmmierer der Scenery nicht gerade den Reibach machen werden. Das grosse Geld wird wo anders bleiben.

Joachim

Jester 10.12.2002 10:07

@Skybird

Da du aus Münster kommst, hast du vielleicht mal Lust mit den Designern persönlich darüber zu sprechen, bei uns am Flusi-Treff Münsterland bietet sich ab und zu die Gelegenheit :D.

Nächtes Treffen ist diesen Samstag, am 14.12.2002 um 15:00 Uhr am Flugplatz Münster-Telgte (EDLT), also bei Interesse schau einfach vorbei.

EDIT: Gilt natürlich nicht nur für Skybird

r_schon 10.12.2002 13:27

Hallo Miteinander, Hallo Skybird,

Du schreibst zwar, daß Du keine Diskussion provozieren
wolltest - wer allerdings mit so viel Emotionen argumentiert,
fordert Antworten geradezu heraus. Aber das ist ja kein Bein-
bruch, zumal ich persönlich sehr gut verstehen kann, was Dich
so ärgert. Und es steckt auch einiges an Bedenkenswertem in
Deinen Argumenten. Wo ich Dir ausdrücklich recht gebe ist die
Tatsache, daß es doch sehr in Mode gekommen ist, bei Addons
auf Kartons und auf Homepages, sagen wir mal vorsichtig, den
Produkten Eigenschaften zuzusprechen, die der Realität nicht
immer standhalten können.

Um diese schwarzen Schafe herausfiltern zu können, dient unter
anderem auch dieses Forum. Den Urteilen der Fachleute, die hier
ausgesprochen zahlreich posten, kann man wohl vertrauen. Ohne
vorherige Information ist es heute in allen Bereichen kaum mehr
möglich eine sinnvolle Kaufentscheidung zu tätigen.

Was nun die praktikablen Verfahren zur Erstellung einer Sichtflugszenerie
angeht - Joachim , ein ausgewiesener Fachmann, hat nachvollziehbar
dargelegt, welchen Aufwand zur Zeit eine qualitativ hochstehende
Szenerie auf Basis von Satellitenbildern erfordern würde. Ich bin
der Meinung, daß mehr Zukunftpotential in dem von Microsoft einge-
schlagenen Weg über Landklassen und Autogenobjekten steckt. Nur gilt
es das so weiter zu entwickeln, daß die Erwartungen der Sichtflieger
auch erfüllt werden können. Das ist wie bereits gesagt, nach meiner
Ansicht auf der Basis des FS 2k2 noch nicht befriedigend möglich.

Mir ist schon bewußt, daß ein solches Urteil subjektiv ist. Schließ-
lich sind viele User mit dem derzeit Machbaren an Sichtflugszenerien
durchaus zufrieden, und äußern sich auch so in diesem Forum. Sicher
deshalb, weil sie abschätzen können, was möglich ist und sie
überzogenen Werbeversprechungen nicht erliegen. Vielleicht auch
weil sie wissen, wieviel Arbeit und Engagement es erfordert,
ein Addon wie z.B Germany 1 zu erstellen.

Ich bin der Ansicht, daß ein Meinungsbild aus vielen Beiträgen ent-
steht. Das ist doch die Stärke eines solchen Forums. Ich möchte ein-
fach eine Position darstellen, die Versprechungen relativiert,
über die sich Skybird hier beklagt. Wer, wie an andere Stelle hier
schon gepostet, die "an allen individuellen Merkmalen erkennbare Platzrunde"
erwartet, eilt schlicht den heutigen Möglichkeiten voraus. Er muß
enttäuscht werden.

@ Joachim : mit Deiner Vermutung, daß vom Verdienst beim Designer
nur ein Bruchteil ankommt, liegst Du exakt im Ziel.

Gruß
Rolf

Skybird 10.12.2002 14:34

Hallo zusammen,

Joachim und Rolf zuerst :D

ich habe bereits in meiner letzten Antwort zugestanden, daß ich jahreszeitlich veränderliche Satelliten-Texturen zwar für prinzipiell möglich halte, aber eben auch für wahnsinning aufwendig, zu aufwendig als daß es realistisch wäre, sie heute betreits zu erwarten, insofern liegen unsere Meinungen da eigentlich nicht auseinander. Die Farbproblematiken bei solchen Aufnahmen, ihren klar erkennbaren "Schnittstellen", sind mir ebenfalls aus eigener Anschauung bekannt. Zu aufwendig das alles, ja, unmöglich: nein. Und ich wette ein Monatsgehalt, daß das irgendwann in den nächsten JAHREN kommen wird, ist nur eine Frage der Zeit, auch wenn es noch länger dauern wird. Vielleicht nicht zuerst für Deutschland, und vielleicht noch nicht einmal auf der Basis von Luftphotos, sondern irgendwelchen neuen Radar-, IR- oder Sonstwas-Satelliten-Daten, aber kommen wird's, ist nur eine Frage der Zeit. Es existiert die Technologie, um farbkodierte Darstellungen der Landschaft mit Satelliten zu erstellen, die nicht auf licht-empfindlicher Belichtung beruht und Dinge wie Wolken, Nebel und Lichtstrahelneinfall herausfiltert, nur ist die wahrscheinlich noch zu elitär, als daß man ihre Verwendung für einen "ordinären Volks-Satelliten-Atlas" bezahlen könnte, d.h. es rechnet sich noch nicht (z.Z. verwenden sie soetwas eher für die Erforschung der Mars- und Jupitermonde denn der ollen Erde :D ). Da der FS-Markt sich hautsächlich dort abspielt, tippe ich mal am ehesten auf die Landschaftsfläche der USA für ein solches Projekt, aber das muß nicht so sein.

Aber selbst nur EINE jahreszeitliche Satellitentextur wäre bereits ein Wahnsinnshammer (trotz der inheränten Fehler), wenn sie Schatten- und Lichtveränderungen im Tagesablauf reflektiert. Und das halte ich allerdings für möglich, bei einer Reduktion der Photobasis auf eine begrenzte Zahl von Farben, z.B. eine 65000-Palette oder sogar noch weniger, sodaß Manipulationen in Farbsättigung, Kontrast, Gamma etc. etc. eine "überschaubare" (man möge meinen Hang zur Ironie erkennen!) Zahl von Farben betreffen. Da werden viele schreien "Was? Keine 32 Bit Farbtiefe?", aber wenn ses funktionell und spileerisch ansonsten stimmt, ist ein solcher Einwand hinfällig. Es gibt Spiele oder simulationen, die ihren Gegenstand derart perfekt darstellen und so große "immersion" bieten, daß man ihnen ihre unterlegene grafische Basis heute noch verzeiht, sie sogar übersieht, ich denke zum Beispiel an Steel Beasts mit seinen lachhaften 640x480 und 256 Farben - spiletechnisch dennoch aller Konkurrenz haushoch überlegen, und bei den Kennern der Materie hoffnungslos beliebt. Farbzahl ist nicht alles!

Wenn ich das Kunststück mit absoluter Amateursoftware zum Zwecke der hobbymäßigen Verfremdung und Veränderung von eingescannten Papierphotots fertigbringen konnte (da habe ich mir früher mal ab und an einen Jux mit gemacht, Tagesbilder in Nachtaufnahmen umzuwandeln, umgekehrt war das allerdings schwieriger, um nicht zu sagen unmöglich), da sehe ich nicht ein, warum das mit Satellitenphotos, die in ein Datenformat mit begrenzter Farbzahl konvertiert wurden, nicht möglich sein sollte. Die 3D-Welten vieler Egoshooter bieten solche Paletten-Verschiebungen bereits standardmäßig.

Also nochmal, der Schwierigkeiten (fachlich wie finanziell), bin ich mir bewußt, nur verleitet mich das nicht zu sagen, daß es nicht möglich sei. Und die tageslicht-abhängigen Veränderungen werden kommen, früher als die jahreszeitlichen.

Emotionen: eigentlich begann ich den thread mit einer Frage nach screenshots, weil ich keine Vorstellung vom landschaftlichen Aussehen der neuen Germany-Scenery hatte. Die Emotionen, die dann weit über das zur Debatte stehende Addon hinausgingen, wurden erst egweckt, als klar wurde, daß der Vertreiber falsche Erwartungen geweckt hat und die Szenerie als solche in die Kategorie der "vor Fertigstellung veröffentlichten" Programme einzustufen ist. Und das ärgert mich in der Tat, denn es ist mein Geld als Kunde, um das es geht, bei diesem wie auch bei jedem anderen "gepushten" Release. Und nein, ich akzeptiere keine Ausreden wirtschaftlicher Art mehr, ein Produkt, das nichts anderes als NICHT FERTIG ist, kaufen zu sollen, und dann auch noch zum Vollpreis. Ich kaufe auch keine stereoanlagen ohne Netzgerät, keine Autos mit nur zwei Rädern und ohne Amaturenbrett, keine CD mit nur 65% der Titel, keine Chipstüte mit nur 80% Inhalt - und eben auch keine software mehr, die nicht fertig ist. Nochmals, wir reden nicht über die Reparatur eines nachträglichen Mangels, sondern über etwas, das noch gar nicht fertig ist. Das sind zwei völlig verschiedene Sachen. Und auf diesen Umstand bezieht sich mein später hinzugekommener Ärger. Das bedeutet, mein Ärger richtet sich gegen ein geschäftliches Selbstverständnis, das ich für zweifelhaft halte, gegen eine Branche, die ihr Geschäft mittlerweile auf sehr tönerne Füße gestellt hat und den Umstand dieser Zerbrechlichkeit wiederum als Entschuldigung dafür mißbraucht, es nicht zu hart anzufassen. Vielleicht hätte man es gar nicht soweit kommen lassen dürfen...? Mein Ärger richtet sich gegen den drängelnden Vertrieb, gegen den Produzenten. Nicht eigentlich gegen einen Designer, ob der eine legitime Zielscheibe ist, kann man nur dann entscheiden, wenn man weiß, warum er es so und nicht anders gemacht hat. Und oft genug wird er sagen: "Mein Produzent hat mir keine Zeit mehr gegeben" (soll heißen: kein Geld).

Und nur der Vollständigkeit halber: ich habe mich nicht speziell auf Aerosoft eingeschossen. Tatsächlich sind dren GA-Programme mit der guten Materialaustattung ein prima Beispiel dafür, wie es aussehen kann, wenn es gut gemacht wird.

to be continued

Skybird 10.12.2002 14:36

Jester,

mal sehen, wie ich Laune habe, ich sage nicht ja und nicht nein, und speziell diese und nächste Woche sind bei mir voll (Weihnachten, ick hör Dir grunzen), aber Danke für die Einladung. Telgte kenne ich nur von Radtouren her, und aus der kleinen Scenery für den FS2000 :)

Okay, das war'S,

Grüße, Skybird (im richtigen Leben Marcel, aber mein Callsign hat ein halbes Leben Tradition!)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag