![]() |
@Huss: Ich suche dir morgen mal die FAA - Mitteilungen heraus!
@Markus: DIe Leistung der Triebwerke fällt auf ca. 60-80% ab, da diese sich den Treibstoff nun selbst ansaugen müssen. TLF |
Hi TLF,
> DIe Leistung der Triebwerke fällt auf ca. 60-80% ab, da diese sich > den Treibstoff nun selbst ansaugen müssen. yup, genau. Aber sicher, daß sie auf 60-80% abfällt? Ist es nicht ein Kriterium für die Zertifizierung, daß die Engine (Suction) Pump genug Fuel Flow für alle Flugzustände außer ggf. T/O ermöglicht? Siehe z.B. http://aerowinx.de/forum.cgi/noframes/read/11473 (Mike Martin ist Engineer für u.a. die 744). @Huss: Das AD für die 747-400 bzgl. der Fuel Pumps im CWT und im HST findet sich u.a. hier: http://www.airweb.faa.gov/Regulatory...56c7b007db077/$FILE/022452.pdf Auch für die 737NG gibt es ein AD bzgl. der Pumpen: http://www.airweb.faa.gov/Regulatory...56c7b0003322a/$FILE/022451.pdf Markus |
Puh, um ehrlich zu sein, Markus, sind mir so um die 80% N1 irgendwie im Gedächtnis hängen geblieben...frag mich bitte nicht woher! Selbst im flight on bat. (mit allen Triebwerken ausgefallen) wird noch die APU Spritpumpe mit Strom versorgt, um ein Triebwerk mit Sprit zum Start zu versorgen...Redundanz bis ins letzte Detail...werde mich zu dem Thema allerdings nochmal belesen!
Refueling: Die A340 hat in jedem Flügel ein Stecker (Refuel Coupling), wo Treibstoff getankt werden kann. Ebenfalls an der Flügeln, aber auch am Rumpf ist ein Refuel Panel, wo die zu tankende Treibstoffmenge eingestellt wird. Die Verteilung auf die einzelnen Tanks erfolgt dann automatisch. Auch vom Flight Deck aus kann die Betankung eingestellt werden. Selbstverständlich kann auch das System manuell bedient werden. @50PSI und beiderseitiger Befüllung dauert das Betanken ca. 33 Minuten! TLF |
Hi TLF,
> Puh, um ehrlich zu sein, Markus, sind mir so um die 80% N1 > irgendwie im Gedächtnis hängen geblieben...frag mich bitte > nicht woher! Okay, ich tue es nicht. :rolleyes: Ich glaube, weiter können wir dieses Thema eh' nicht diskutieren, lassen wir es lieber. ;) Viele Grüße, Markus |
Hallo Markus und TLF,
Danke, Zumindest ist meine Wissbegierde jetzt befriedigt ;-) Zumindest bei den Pumpen der 737ng dürften sie das Problem gefixt haben. Jetzt darf man sie wieder leer fliegen. Was das Ausschalten der Punpen im Flug betrifft: Der Sprit sollte ja aus den Flügeltanks auch ohne Pumpen reinfliessen/gesaugt werden. Ich schätze aber mal, bei wenig Sprit würde ich nicht zu viel "rumschüttel" *g* sonst kommt es noch zum "strömungabriss" in der Leitung *ROTFL* Schöne Grüße Siegfried |
Wow, eigentlich hatte ich ja nur eine ganz "kleine" Frage. Aber jetzt verstehe ich immer weniger....
Roland |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag