![]() |
Soviel zum Thema "Zertifizierung" und "ich kenn mich aus" :(
OK - eventuell kann ich Licht in die Sache bringen, obwohl ich nur Notes-Zertifiziert bin ;) Wenn in einem LAN ein Access Point (AP) betrieben wird, kann dieser als "Verlängerung" des normalen LANs dienen, also die Rechner mit WLAN-Karten erhalten eine IP aus dem normalen LAN-Pool. Wenn ich aber einen PC habe, der sowohl am LAN, als auch im WLAN hängt, dann hab ich ein Routing-Problem, wenn beide NICs (LAN und WLAN) im selben IP-Subnetz (z.b. 192.168.100.x) hängen. Weil soll er die IP-Packerl nun über die WLAN-NIC oder über die LAN-NIC schicken. Daher: Wenn das WLAN im ad-hoc Modus betrieben wird, sollte ein eigenen IP-Subnetz (z.B. 192.168.200.x) betrieben werden, dann kennt sich XP auch aus, welche IP-Packerln er wohin schicken soll. Detto im Betrieb mit einem Access-Point, wenn man LAN und WLAN-Schnittstelle gleichzeitig betreiben will. |
Zitat:
aber wenn man sich damit beschäftigt, dann kommt man auch so weiter |
Zitat:
|
He flocky
Ich bin "schon" beim Siebten Kapitel :p Also, ich hab jetzt das IP-Subnetz für WLAN und LAN gändert und es funktioniert. Wieso ich Bodschal da nicht selber drauf gekommen bin weiß ich zwar nicht aber dankbar bin ich euch auf jedenfall. lg Da doofe Schuxl :heul: |
Zitat:
die ersten 2 semester sollen ja noch erträglich sein... |
He Flocky
Das geht ratz-fatz und wir sind CCNAs. :cool: lg Da Schuxl |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag