![]() |
also ich rechne mit meinem xp 1700+ (149 mhz fsb -> irgendwas um die 1640 mhz) eine wo im schnitt in ca 3.5 - 3-75 stunden.
|
SETI Hardware / AS400
Zitat:
Ich könnte mir eine ältere AS400 (ohne RISC-Proz.) ausborgen, denke jedoch das die keine Chance hat gegen einen P4 2,4Ghz... br MaxLarini |
Ich könnt mal versuchen bei mir in der Hackn die SUNs dafür auszunutzen falls ich an passenden client find.. :D
|
Sonnen
Zitat:
MaxLarini |
kann ich so ned sagen weils schon ältere modelle sind.
aber so wies ausschaut wirds eh ned gehn weil die ned ins inetz können. |
Naja, ich hätte hier ne SparcStation 10 auf der ich testen kann ;)
Ich wär mir aber nicht so sicher dass die Suns so wahnsinnig schnell sind, ein Kumpel hat mal RC5 getestet und da konnten neuere Suns (eine Enterprise oder Netra wars glaub ich) nicht mit den PCs mithalten, andererseits lief die Datenbankanwendung die auf den Suns läuft auch auf sehr schnellen PCs längst nicht so gut wie auf den Suns. mfG Clystron |
quellcode
Wie ist das eigentlich mit der Client Software? Was wäre wenn man die in Assembler programmiert, dann müsste das doch viel schneller gehen?
Und könnte man nicht gleich einen Teil der Arbeit von einer eigenen Hardware machen lassen. Das sollte doch mit Standardbauteilen relativ einfach gehen... |
Das ist ein Irrglaube.
Moderne Compiler machen so viele Optimierungen dass mans als Assemblerprogrammierer nicht leicht hat da mitzuhalten. Voraussetzung ist natürlich ein entsprechender Programmierstil... Hardware? Was willst du da in Hardware machen und was verstehst du unter Standardbauteilen? Viel effizienter ginge das Ganze auf einem Signalprozessor, die sind für sowas konzipiert. mfg Clystron |
hardware
Ein Signalprozessor ist für mich ein Standardbauteil. Sowas meinte ich..Eine Schaltung in der die Datenpakete hardwaremässig verarbeitet werden..ich nehme an das wäre schneller als die softwarelösung, oder...das würde das wcm seti team doch sicher nach vorne bringen..
|
Das Problem ist nur dass der Signalprozessor ohne entsprechende Software auch nix macht. Darum fragte ich dich was du da in Hardware machen willst. Du könntest nur eine leistungsfähige DSP-Platform nehmen und den seti@home client da drauf portieren aber nachdem man ja verständlicherweise den Sourcecode nicht kriegt...
mfg Clystron |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag