![]() |
Lieber Lord
von der Seite http://www.abit.nl/german/product/bp6.htm im unteren Bereich seht das: Funktionen 1. Bus Master IDE Ports mit zwei Kanälen unterstützt bis zu vier Ultra DMA 33/66 Geräte 2. Bus Master IDE Ports mit zwei Kanälen unterstützt bis zu vier Ultra DMA 33 Geräte im Tullnerfeld ist 4+4=8. Welcher der beiden Ports als erster vom Bios angesprochen wird, versuche ich gerade aus dem Handbuch zu erfahren. Glaube mich zu erinnern, dass es der mit der DMA 33 Unterstützung ist. Aber wie du schon richtig bemerkt hast, sieht es nach einen Bios Problem (Bug oder falsche Einstellung) aus. EnJoy |
Aus dem Handbuch
Boot Sequence: Wenn der Computer bootet, kann er das Betriebssystem vom Diskettenlaufwerk A:, der Festplatte C:, des SCSI Diskettenlaufwerks oder der CD-ROM laden. Es gibt viele Möglichkeiten für die Boot Sequenz: .A, C, EXT* .C, A, EXT .C, CD-ROM, A .CD-ROM, C, A .D, A, EXT (wenigstens 2 IDE HDD können benutzt werden) .E, A, EXT (wenigstens 3 IDE HDD können benutzt werden) .F, A, EXT (wenigstens 4 IDE HDD können benutzt werden) .EXT, A, C .EXT, C, A .LS/ZIP, C *EXT: Mit dieser Option können Sie Ihren Computer von einem SCSI-Laufwerk oder ATA/66-Laufwerk starten, das an IDE3 oder IDE4 angeschlossen ist. Es muß mit der “Boot Sequence EXT Means” übereinstimmen (lesen Sie hierzu das folgende Setup-Element) Wenn Sie z. B. Ihren Computer von einem SCSI-Laufwerk starten wollen, müssen Sie die Startsequenz unter “Boot Sequence” zuerst auf “EXT, A, C” oder “EXT, C, A” stellen. Stellen Sie dann “Boot Sequence EXT Means” auf “SCSI.” Boot Sequence EXT Means: Mit dieser Option können Sie Ihren Computer von einem SCSI-Laufwerk oder ATA/66-Laufwerk starten, das an IDE3 oder IDE4 angeschlossen ist. Es muß mit der “Boot Sequence” übereinstimmen (lesen Sie das oben angegebene Setup-Element.) Wenn Sie z. B. Ihren Computer von einem SCSI-Laufwerk starten wollen, müssen Sie die Startsequenz unter “Boot Sequence” zuerst auf “EXT, A, C” oder “EXT, C, A” stellen. Stellen Sie dann “Boot Sequence EXT Means” auf “SCSI.” D.h. meiner Meinung nach sollte mit der Bios Einstellung CD-ROM, C, A, dem CD-Rom auf dem ersten IDE-Port (mit DMA33) als Master konf. eine CD das System booten können. Oder sehe ich das falsch? EnJoy |
Hallo Enjoy,
das ihr im Tullnerfeld gut rechnen könnt, habe ich ja gar nicht angezweifelt ;) Ich hab mir nur obigen Url angeschaut und auf dem Bild habe ich nur einen Primary und einen Secondary Ide Controller gesehen. Und zwei Controller mit je zwei Ide-Geräten ist bei mir 4. Nach Deinen Beschreibungen aus dem Handbuch glaub ichs Dir schon. Ich würde mich aber auch für solche Boards mit 8 Ide-Geräten interessieren. Also wie schließt man dann die anderen 4 Geräte an, wenn es nur zwei Kabel-Stecker am Board gibt ? Oder habe ich was übersehen ? |
Hallo!
Ich würde sagen es gibt zwei VARIANTEN um vier Geräte anzuschliessen. Ohne zusätzl. Kontroller vier Kabel anschließen? M.f.G. Karl |
Sieh dir das Bild vom Mainboard an
Oben 2 weiße Stecker mit UMA66, ein Stück weiter unten 2 schwarze Stecker mit UMA33 + Floppy EnJoy PS: Gute Nacht für heute, meine Freundin droht bereit mit Stromabschaltung. |
ich würde im bios alle einstellungen von hd und cd-rom auf auto stellen (natürlich auch von cd-rom booten einstellen) und dann das ganze noch einmal versuchen.
habe auch udma66 (nur einmal) und habe versucht sogar mit udma66 kabel von primary master/slave und normal ide secondary master/slave das cd-rom anzusprechen - das resultat: er spricht auf alle fälle das cd-rom an!! man würde also spätestens hier erkennen ob die cd falsch - wenn überhaupt - gebrannt ist. außerdem erkennt man ja sofort - wenn im bios alles auf auto gestellt - ob er überhaupt ein cd-rom erkennt... mehr weiss ich nicht... max |
Ok enjoy,
jetzt hab ichs geschnallt. Ist ja wirklich eine tolle Sache ! Wahrscheinlich war ich schon so fixiert auf zwei Ide-Kanäle, daß ich das gar nicht mehr wahrgenommen habe. Man lernt nie aus... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag