![]() |
Zitat:
Man legt einfach ein /tmp Verzeichnis (777) dort an wo das Script ausgeführt wird. Bei einigen PHP Applikation lässt sich sogar der Name des Safe Mode Upload Verzeichnisses einstellen. Zitat:
Ein harmloses Beispiel: Probiere einmal http://phpsysinfo.sourceforge.net aus. Nettes Script, lief sogar am WCM Server für kurze Zeit. Zeigt Uptime, CPU, Speicher usw. an. Diese Daten werden aber nicht durch PHP übergeben sondern durch öffnen von Systemdateien: /proc/sys/kernel/hostname /proc/version /proc/uptime /proc/loadavg /proc/cpuinfo /proc/pci usw. /proc ist nicht das einzige Verzeichnis das sich öffnen lässt. Ich würde daher so bald als möglich Safe Mode einschalten. Theoretisch (wenn alle Rechte richtig vergeben sind) sollten keine Probleme auftauchen. |
Wenn ein Script sauber programmiert ist, geht auch der Fileupload mit "off",aber es gibt viele Scripten die sind nicht so sauber programmiert.
Nur Safemode auf off ist aber auch zu wenig. Wirklich sicher wird es nur durch vernünftige Datei- und Userrechten, SuEXEC, safe_mode und open_basedir. ;-) chmod 751 webx verhindert auch schon das auslesen weiterer Accounts und unterbindet das wandern im Dateisystem. zB: /www/web1 /www/web2 usw... Sloter |
nur nicht...
|
Zitat:
Zitat:
1) vernünftige Datei- und Userrechten Bringen wenig. Wenn PHP als Teil von Apache läuft, hat es automatisch fast alle Rechte die Apache hat (=fast root). 2) SuEXEC Funktioniert nur im CGI Modus. 3) open_basedir Nach Safe Mode eine weitere brauchbare Einstellung, allerdings nicht wirklich Flexibel. Zitat:
|
<sinnvoll schlecht programmierte Scripte auf virtuellen Accounts zu <betreiben, vor allem wenn sie irgendwelche Dinge uploaden können
Wie willst du ein paar Hundert Accounts überwachen? Soll ich mir jedes Script zuschicken lassen? Ausserdem läuft jeder Virtuelle Accont unter einem eigenen User/Group. Kann man ja schön in der httpd.conf bestimmen. <2) SuEXEC <Funktioniert nur im CGI Modus. PHP als CGI installieren ? ;) <Funktioniert teilweise. Es müssen sämtliche Dateien im Verzeichnis <auf 751 umgestellt werden um nicht ausgelesen zu werden. Daher ist <es keine wirkliche Alternative. Beim letzten Sicherheitscheck den die CT anonym bei Hoster gemacht hat, hat es sich schon als sinnvoll herausgestellt....... @Käptn :hehe: Sloter |
Im Attachment ein Screenshot von meinen gestrigen Versuchen. Oben ohne Safe Mode, unten mit Safe Mode.
Mit einer einzigen Einstellung (in diesem Fall Safe Mode) wird PHP wesentlich sicherer und erlaubt kein öffnen von fremden Dateien. |
Ja ich weiß schon und die CT hat sogar ein schönes Script zum testen verteilt.
Spiel dich ein wenig mit den Dateirechten, dann kannst auch das öffnen diverser Datein verhindern. Sloter |
Ich wollte dir mit diesem Screenshot nur zeigen das man mit einer einzigen Einstellung den Server absichern kann :)
Zitat:
Beispiel: Jemand installiert phpBB2 auf seinen Account und macht chmod 777 config.php wie es empfohlen wird. Die Datei kann damit automatisch von allen Accounts am Server gelesen werden, wobei es egal ist dass das Verzeichnis auf chmod 751 umgestellt wurde. |
Mit 777 kan es die ganze Welt über Browser lesen und beschreiben......
Die 751 verhindern nur das interne Auslesen der datei, und das sehr gut. Sloter |
Zitat:
Eine Konfigurationsdatei wie z.B. config.php kann man selbst bei 777 nicht über den Browser lesen da Username/Passwort in Variabeln gespeichert wird z.B: PHP-Code:
Ich habe in der Zwischenzeit den c't Artikel angesehen. Der Workaround mit chmod 751 ist eigentlich nur für Notfälle: Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag