![]() |
Wenn du eigene Hardware mitbringst, gibt es sehr günstige Angebote, auch in Ö, obwohl wir keine so guten RZ`s haben wie in D.
Am besten du machst dir gedanken wie weit der Server gemanaged werden soll und was du sonst noch brauchst. Mit der Liste machst du dich dann auf die Suche. Sollen sich Profis um deinen Server kümmern (Sicherheits und "normale" Softwareupdates") Firewallschutz? Backup? Service 24/7 Servicehotline und Remote Hands Zugang zum RZ? Anbindung (peering vom RZ) Konfigurationsoberfläche (Confix,Plesk,usw..) Win oder Linux (welches Linux) Mail und DNS extern mitbenützen können SLA`s Wie viele IP`s Servergehäuse oder Tower Beratung bei der Bedienung und bei spezial Fragen Gameserver erlaubt Ping von verschiedenen Providern zu deinen Server (zb. Im Chellonetz ist er sehr gut, von AON wirst du über Holland in das Chellonetz geroutet) Das zusammengefast macht den Preis. Brauchst du gar nichts von der Liste kostet es ab 20 Euro im Monat aufwärts. jeder zusätzliche Punkt kostet Geld, kann es aber auch Wert sein. Ein gehackter Server oder regelmässige Ausfälle können teuer zu stehen kommen. Sloter |
Zitat:
|
soderle..
thx mal für die liste von dingen dies zu beachten bzw kalkulieren gibt... hab mir das alles mal durch den kopf gehn lassen und werd mich mal wieder auf die suche begeben... bin auch noch am grübeln wies mit der sicherheit des servers ausschauen wird, bzw der aufwand der damit verbunden sein wird.. was mich aber pro rootserver stimmt ist halt die flexibilität... schwierig schwierig |
sag uns aber auf alle fälle wofür du dich entschieden hast und aus welchen gründen ...
|
Zitat:
Du kannst selber Softweare installieren und kannst dich auch als Root einlogen. Nur wenn halt zb ein Sicherheitsloch in Apache oder PHP gefunden wird, wird das Update für dich gemacht. Wenn du aber meinst du kannst alles selbst machen dann brauchst du auch kein managed. Wenn du es aber nicht kannst, wird es teuer, da kann ein Update schon 3-5 Arbeitsstunden kosten, die du dann bezahlen mußt. Oder du bezahlst einen externen Admin...kostet halt alles etwas. Security ist sehr Zeitaufwändig. Tägliches lesen der diversen Mailinglisten und du mußt auch abschätzen können ob der Bug auch dich betrifft und dann dementsprechend handeln. Doof ist es, wenn du gerade im Urlaub bist, ohne managed wird sich keiner um deinen Server kümmern. Fazit: Kennst du Linux in und auswendig wirst du keine fremde Hilfe benötigen. Ist compilen und konfigurieren von Apache und CO ein spanisches Dorf, empfiehlt sich etwas mehr auszugeben und dafür kannst du ruhig schlafen. Sloter |
Zitat:
Bei Red Hat Linux muss man einfach nur den Server mittels Installationswizard im Red Hat Network registrieren und bekommt bei neuen Sicherheitspatches automatisch eine Email. Die Sicherheitspatches können konfortabel in der Memberarea von RHN zugewiesen werden. |
so, google grad nach angeboten...
nur kommen mir grad die kopfschmerzen bei manchen serverhousing angeboten... zb grundgebühr ~240€, 1 GB inkl ... jedes weitere GB 60 € http://webtron.at und sieht dabei noch nicht mal sehr einladend aus :eek: www.atnet.at 130€ für standplatz, plus 560€ für 40GB wobei ich hier annehme dass das höchste qualität ist (verbindung, RZ usw) schade dass ich leider nicht in einem q5 erschlossenen gebiet wohne :heul: das beste angebot dass ich bis jetz finden konnte sind 99 € (inkl. 50GB) von www.inode.at .. bei inode würde mich überhaupt auch die xdsl standleitung mit 768 kbit up/down anlachen (wäre bei mir möglich), nur 16GB fair-use wird wohl nicht ausreichen... naja, mal weiterschaun, bin für sachdienliche hinweise noch immer sehr offen und weitere updates werden noch folgen...# greetz muli |
<spam on>
wende dich mal an www.arweb.at service@arweb.at mit deinen Wünschen. Individuelle Lösungen sind möglich. </spamm off> oder poste mal in der Webhostlist deine Wünsche, da melden sich sicher einige Anbieter. Hm, 768 KB da dürfen aber keine großen Peaks sein, sonst heißt es warten.... <Bei Red Hat Linux muss man einfach nur den Server mittels <Installationswizard im Red Hat Network registrieren Da kannst du auch zB Confix updaten wenn wiedereinmal ein Bug gefunden wird und was kostet die Mitgliedschaft nach einem Jahr? Sloter |
Confix ist nicht Standard bei Red Hat Systemen sondern Ensim WEBpplance :)
Wenn bei einer Komponente die auch in Ensim enthalten ist ein Sicherheitsloch auftritt, sollte man erst auf der Ensim Homepage nachsehen ob es eine passende Installationsanleitung gibt. In 90% aller Fälle kann man aber einfach die normale Red Hat Version über RHN nehmen. Das habe ich z.B. bei BIND oder OpenSSL gemacht. Einige wagemutige Naturen haben selbst die Ensim Version von Apache über RHN geupdatet. Allerdings bekommt man bei einer solchen Konfiguration keinen Support mehr von Ensim falls es dann doch zu Problemen kommt. Ein Updaten über RHN ist übrigens ähnlich wie apt-get unter Debian. Es werden sämtliche Abhängigkeiten der zu installierenden Pakete automatisch aufgelöst. RHN ist für den ersten Server Gratis und kostet ab den zweiten $60/Jahr. Beim $60 Abo bekommt man außerdem Zugang zu schnelleren Downloadservern von den man z.B. auch Red Hat 8 herunterladen kann. Ingesamt finde ich $60/Jahr für weitere Server nicht sonderlich teuer, da man mit RHN wirklich viel Zeit sparen kann. Z.B. bekommt man eine Email in der genau steht welche Systeme vom jeweiligen Sicherheitsloch betroffen sind. Ist keines der Systeme betroffen kommt auch keine Email. Alle Server können über ein Interface (RHN Member Area) automatisch aktualisieren werden d.h. man muss nicht über SSH auf jeden einzelnen Server einloggen um ihn zu Patchen |
Ja 60 USD für ein jahr ist wirklich nicht teuer.
Vorausgesetzt man will Red Hat verwenden ;) Das soll aber jetzt nicht heißen das Red hat schlecht oder ungeeignet ist. Sloter |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag