![]() |
Lars, das Verhalten...
... kann ich bei mir so leider nicht reproduzieren :eek: .
Im Reiseflug (so um 60-70 Prozent Torque, passende Propellerstellung) aendert sich da bei mir praktisch nix, ausser, wenn ich den Lever auf Cutoff ziehe ;). Wo's relevant ist, ist z.B. beim Approach mit wenig Torque (und Drehzahl), da wirkt sich die Idle-Einstellung natuerlich aus. Reden wir wirklich vom gleichen Flugzeug, der FS2002-Standard-Kingair? Viele Gruesse Peter |
Hier noch ein kurzer...
... Zusatz, den ich irgendwo abgeschrieben habe:
Zitat an: The Basics Recips: Throttle, prop and mixture. Throttle controls how much you restrict the airflow into the carburator and thus the fuel flow and with that, the power. Prop controls the propeller RPM. On early variable pitch prop aircraft, you controlled the propeller pitch directly. On modern aircraft, you have a propeller governor taking care of the pitch to hold the RPM you set with the prop lever. With the mixture lever, you can adjust the fuel/air mixture as flight conditions change (i e as you climb). Turboprops: Power lever and condition lever, where the power lever controls - surprise! - the rate at which fuel goes into the combustion chamber and thus the power and the condition lever controls the prop RPM and the fuel valves. On some turboprops, the condition lever only controls the fuel valves and you have a separate lever to control prop RPM. Jets: The power lever controls the rate at which fuel goes into the combustion chamber and thus the power. Zitat aus. Die FS-Kingair hat den Throttle fuer den Fuel-Flow, den getrennten Hebel fuer die Propellerverstellung und den Condition-Lever fuer die Verstellung der Leerlaufdrehzahl sowie das Abschalten der Spritventile. Viele Gruesse Peter |
Es gab auch mal in einer Uralt FXP einen Bericht mit einem Realen Kingair-Piloten. Da stand viel Informatives über die FS2000 Kingair.
|
Der Autor...
... war uebrigens Sergio di Fusco, wenn mich meine alten, angestaubten Zellen nicht truegen...
Der Artikel hat damals dazu gefuehrt, dass ich mir die FS-Kingair ueberhaupt erst richtig angesehen hab - Flugzeug ohne richtigen Kolbenmotor, igitt :D Wenn diese Turbinen bloss nicht so traege waeren... :lol: Viele Gruesse Peter |
Die Kingair war mein Lieblingsflieger im FS2k. :)
Schnell genug mal längere Strecken zu fliegen, nicht zu schnell und man hatte zwei statt einer engine. (Obwohl der Tank einmal auch nicht reichte... ich bin in der Ostsee auf dem Flug München Helsinki baden gegangen....) |
Frag' mich..
.. bloss nicht nach meinen ersten Landeversuchen mit so 'nem Turboprop: Sehr appetitlich, wenn man zu kurz gekommen war und dann DRINGEND POWER brauchte... das uebt herrlich die Geduld, die Faehigkeit zur Vorausschau und man freut sich dankbar ueber jede Ausrollverlaengerung vor(!) der Schwelle :lol:
Liebe Gruesse Peter |
Nunja... ich fürchte bei meinem Helsinkiflug hätte keinerlei Verlängerung ausgereicht. :D
Ansonsten bin ich eh von den kleinen gekommen, den Sprung von der King zur Lear hab ich dann nicht mehr richtig gepackt. Also hatte ich keine großen Probs zu landen. King... Lear... King Lear???? Shakespear - oder wer wer das??? :lol: |
:rolleyes: Was wär das schön, wenn’s mal eine King Air gäbe mit der Qualität und dem detaillierten Panel der Cheyenne 400 LS von FSD *träum*
Jörg :smoke: |
@Peterle
Zitat:
mfg harri:cool: |
Falsche Einstellung im AP
Hallo!
Der Fehler: Beim AP wird eine Höhe über der aktuellen flughöhe eingestellt. Der AP geht aber in den Sinkflug statt zu steigen. Lösung: FSUIPC installieren unter "Technical" "Enable A/P altitude fix" anklicken. Dies bewirkt, das beim FS2000 der Fehler mit dem Sinkflug im AP korrigiert wird. Tja! FSUIPC ist nicht nur für Netzwerker interessant, sondern kümmert sich auch ums Wetter, Bugs, Hotkeys und Joystickeinstellungen. Man muesste nur die Anleitung mal lesen. Die gibt es auch in Deutsch. Viele Grüsse Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag