![]() |
Also ganz so Flickwerkmässig würde ich das nicht sehen.
Vergleich doch mal den Flügel einer F-15 mit dem eines Segelflugzeuges. Ich denke mal du stimmst mir zu, das beide Flügel doch völlig anders auf unterschiedliche Anstellwinkel in Bezug des Luftwiderstandes reagieren. Die f-15 Fläche bietet im Normalfall eine sehr geringe Angriffsfläche gegen den Wind.Beim Segelflieger dürfte das wohl(in Bezug auf die Grösse der Fläche)etwas anders aussehen. parasite_drag_scalar=1.000 Das kannst du mit dieser Einstellung simmulieren. Bei extremen Langsamflug- oder Kurvenmanövern(natürlich Flugzeugbedingt),wo dann der Fahrtwind die Flächen stärker von unten anbläst, nimmt dann bei der F-15 der Luftwiderstsnd schneller zu als beim Segelflieger. induced_drag_scalar=1.000 Dafür ist dann diese Einstellung notwendig. Und nun musst du halt mit beiden Werten experimentieren,bis ein einigermassen akzeptables Ergebnis rauskommt. |
Ich muss mich entschuldigen. Ich bin noch nicht dazu gekommen, aus gesundheitlichen gründen. aber selbstverständlich werde ich das ergebnis nachreichen. Aber jetzt muss ich erstmal wählen gehn.
Aber versprochen. Das ergebnis kommt!!! :D :D :D :D :D :D :D Gruss Patrick |
So, ich war noch nicht wählen, sondern habe über zwei Stunden rumprobiert.
Ergebnis: bei induced_drag_scalar = 0.0001 (!) hat man endlich, endlich vermeindlich mehr Power, aber es reicht immer noch nicht. Die Bremswirkung des ausgefahrenen Fahrwerks ist ziemlich gering, und in der Höhe sinkt die Reisegeschwindigkeit trotzdem immer weiter ab. So möchte ich nicht fliegen. Das Panel ist ohne Frage genial, die cfg für das Flugzeug leider nicht. DF-737, ich komme schon! Gruß Schulle :) PS: Abgesehen davon konnte ich die Avro nur mit Mühe auf dem Boden lenken. keine Ahnung, was das war? Ciao. So, schnell noch Wäsche aufgehängt und dann ab zum Wählen :D. |
Neues Airfile
Ich kann leider keine genauen Tipps geben, aber versuch' doch mal das neue Airfile von Matthias. Ist direkt für das perfekte Zusammenspiel zwischen seinem Panel und den ARJs gemacht.
Guckst Du hier ;) Viele Grüße Sebastian |
Das war im FS 98 alles einfacher.
Da gab es nur Die AIR Datei,ordentlich editiert und ab ging die Post. |
@Sebastian
Vielen Dank, werd ich mir anschauen. :) :) :) @Flusirainer Sorry, hatte Deine "Flickwerk"-Antwort vorhin gar nicht gesehen. Habe allerdings auch vermutet, dass Du dazu Stellung nehmen wirst. Vielleicht bin ich da falsch verstanden worden: Wenn die Aircraft.cfg nicht gut auf das Flugzeug abgestimmt ist, dann wird sie kaum besser/realistischer, wenn ich ausschließlich einen Wert (noch dazu in dieser groben Abweichung vom ursprünglichen Wert) verstelle. Das meine ich mit Flickwerk. Das dieser Wert in eine aircraft.cfg hineingehört und dort dienlich ist, ist für mich unstrittig. (Okay?) Gruß Schulle :hallo: PS: Wenn die cfg von Matthias etwas bewirken sollte, gebe ich wieder ein Feedback. |
Also laut eines realen BAE146 Piloten, ist es durchaus möglich, dass einen der Controller schon mal fragt: "are you still climbing", vorallem wenn der Flieger voll ist!
Er hatte weiterhin, scherzhaft den Begriff "Performance-Schwein" als Synonym für die BAE146 verwendet. Warum nur??? Gruß Omo |
Nun ja, eigentlich geht es ja hier nicht um eine BAe146, sondern um eine Avro. Und wie ich nun gehört habe, hat die Avro sogar etwas mehr Power im Rucksack und auch ein etwas anderes Panel als die BAe146. Das Panel im FXP-Download ist übrigens ein BAe146-Panel.
Matthias Lieberecht hat gestern Kontakt mit mir aufgenommen und ebenfalls auf die aircraft.cfg hingewiesen, von der auch Sebastian schrieb. Sobald ich alles installiert und ausprobiert habe, werde ich hier berichten. Jedenfalls kann diese Avro soooo nicht bleiben, jedenfalls garantiert nicht in meinem Hangar. Bis denne, Gruß Schulle :) |
Hallo Leute!
Ja, ich hatte mit dieser AVRO und diversen repaints davon ähnliche Probleme... Ich habe allerdings auch den Eindruck, dass die AVRO/BAe146 echt untermotorisiert ist. Es stimmt schon, dass man im FS, gerade mit recht vollen Tanks, kaum auf eine vernünftige Reiseflughöhe kommt. Ich hatte irgendwo mal Performance Charts für die BAe rumfliegen, die bewiesen, dass das reale Flugzeug wirklich ähnlich schwache Leistung aufweist. Ich halte nur das FS-Flugverhalten für echt übertrieben! Wenn man kaum die 18000 oder 20000 Fuß erreichen kann, kann das doch nicht ernst gemeint sein! Gruß, Felix |
Dieses Flugzeug ist bekannt für seine schwache performance; ist auch
kein Wunder, wenn man ihr umgebaute Gasturbinen, die einmal als Wellentriebwerke (nicht auf Schub ausgelegt) für die CH-47 "Chinook" konstruiert worden sind, unter die Flächen hängt. Das ganze hat sich auch mit der Avro 100 RJ nicht gerade berauschend verbessert. Somit sind diese Muster auch -vor allem bei ATC controllern- als "airway blocker" bekannt. By the way: Warum hat die BAe 4 Triebwerke? Antwort: Weil keine 8 drunter passen.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag