WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Profis gesucht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=69238)

Espresso 10.09.2002 23:25

http://www.cis.tugraz.at/igi/maass/robotik/

Loewe 11.09.2002 00:45

Ich glaub die C-Controll II kann das alles was ich brauche!
Und ist erst noch recht Klein.
Fragt sich nur wie ich das mit der Funk-übertragung machen soll?
Das Transceiver Modul (C-Zubehör)kann 9.600b/s (HF-Setig 19.200b/s?)
Da kann ich kaum ein Bild übertragen, oder?

Ich weiss, ich frage viel :)

teotmb 11.09.2002 01:47

auf dieser seite findest einige info´s zur c-control II

meiner meinung wirst damit kein glück haben weil, wie hast dir vorgestellt das die c-control mit einem wireless lan-modul zusammenarbeitet? Treiber?

wie (und wo) willst du eigentlich die bilder digitalisieren?
über die cc control kannst die datenmenge auf keinen fall abwickeln, das ist ein 16 bit µc mit 20 mhz taktfrequenz. µc sind generell für steuer/regeltechnik gedacht.

du könntest die videodaten aber anolog übertragen und am pc mittels videokarte (mit analog in) digitalisieren und nur die steuerung der camera mit der cc machen (zb camera ein/aus).

messwerte (kommt darauf an welche datenmenge) übertragen solltest mit der cc leicht können.

für die cc gibt es ein 433 mhz modul (sendet im ism band ist in eu und schweiz frei, sogar für dauerdatenübertragung) damit könntest zumindest den roboter steuern. nur brauchst dann wieder für den pc ein 433 mhz modul mit software (k.a. ob´s sowas gibt)

ist mal allgemein die frage wie es um deine programmierkenntnisse steht, du wirst sicher nicht umhin kommmen für den pc (ka welches os) ein programm zu schreiben, um den roboter zu steuern (von der programmierung des µc mal abgesehen).

einfacher sieht es aus wenn du nur daten empfangen willst, für die cc gibt es so eine art webserver box die (mess)-daten der cc in html darstellen kann (zumindest lt. catalog) dann brauchst nur einen browser um das ganze anschauen zu können.

vorschlag:

du setzt mal mindestanforderungen an:
-steuerung des roboters (autonom/extern)
-funktionsumfang des roboters (welche messgeräte, etc.)
-welche daten sollen übertragen werden
-etc...

sprich sowas wie ein pflichtenheft

mfg

teotmb

teotmb 11.09.2002 02:11

<notieren: nicht mehr um diese uhrzeit versuchen etwas sinnvolles zu posten>

wennst ein ccd-modul hast, ist der ad-wandler eh meist dabei -> alles zum thema digitalisieren vergessen.

datenrate wird für die cc imho trotzdem zu hoch sein

mfg,

teotmb

Loewe 11.09.2002 09:20

Pflichtenheft:


1 Stufe:

Für autonome Bewegungen

Zuerst nur einen Microcontroller, der ich zb mittels usb oder Serielle schnittstelle programieren kann.
Er sollte mehrere Analoge und Digitale Ein-Ausgänge besitzen.
Ansteuern möchte ich zunächst nur 2 Motoren, 2 Drehgeber oder Lichtschranken für die Motoren zur Regelung, 360° Sonareinheit (bestehend aus Motor und Drehgeber zum schwenken und die Ultraschaleinheit)

2 Stufe:


Zusätliche Steuerung durch Funk

Möchte den Microcontroller zusätlich mit dem Laptop ansteuern können.
Eine CCD-Kamera soll die Bilder ans Laptop senden. (Wobei da es schon fertige Systeme mit CCD und Funkübertragung gibt, weiss aber nicht ob es sinnvoll ist zwei übertragungssysteme zu verbauen?)
Weitere Sensoren wie zB. Temperatur, Spannung und einen Kreiselkompass zur bessere Navigation.

Info:

Ich möchte das dir Hardware von Stufe 1 auf 2 nachrüstbar ist, nicht das ich alles auswechseln muss.

Gruss Loewe

trethan 12.09.2002 23:16

hat mit den siemens dopplern scho mal jemand was gmacht, die beim conrad zu bekommen mein ich.

was liefern die?

mfg
st

ach ja, quantum baut gute näherungssensorn, kapazitiv. QPROX serie.. bekommst samples. aber i weiss ned obst das brauchen kannst weil die eher zum erkennen einer menschl. hand sind. da gehns aber spitze...

teotmb 13.09.2002 00:04

zu 1.

da sollte die cc2 mehr als reichen.

hab mir gerade die ccplus software runtergeladen, die programmierung dürfte für jemanden mit technischem verständnis auch ohne programmierkenntnisse kein problem darstellen.

wie sieht es eigentlich mit deinen programmierkenntnissen aus (nur so aus interesse)?

zu 2.

eine möglichkeit wäre normale pc-komponenten (vieleicht ein altes notebook mit defektem display auszuschlachten) mit einem normalen os zu verwenden, da könntest leicht wireless lan integrieren, mit rs 232 die ccontrol steuern/updaten, bildübertragung etc. der aufwand wäre absehbar und vertretbar.

mfg,

teotmb

Loewe 13.09.2002 10:15

Ich danke euch Jungs.

Zu deiner Frage teotmb

Ich kann mit Hilfe von cc-plus oder auch direkt solche Progis entwerfen.(wenn, ist, aber, dann etz)
Wenns aber an eine PC Software geht könnt Ihr mich vergessen.
Vor allem wenns darauf ausgeht Pixeldaten von der CCD auszuwerten.(wie macht man des??)

Gruss Loewe

Loewe 13.09.2002 11:26

Ich glaub die Folgenden Filme zeigen was in sachen Roboticsteuerung machbar ist.Absolut "Hitech", kein wunder hat doch die NASA mit rumgebastelt.
Am besten Rechtsklick und dann Speichern unter!


Hat 57MB, ist aber jedes Bite wert. (Genialer Film in sachen Robotic)

Bilderkennung um Robot zu Steuern

dito

dito

dito

Merick 13.09.2002 19:35

Das hört sich recht interessant an. Aber was soll dein roboter eigentlich genau können bzw. was willst du damit machen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag