![]() |
Hi Tomcat
Hi Tomcat.
Schön dass Du wieder im Lande bist. War ja ruhig um dich geworden, aber was solls, You are welcome. Thomas http://home.t-online.de/home/thomas.kleindopp/1.jpg |
Hallo joachim !
Unglaublich, was du da so zustande gebracht hast. Einfach großartig! Weiter so! Grüße Nils |
HI!
Sieht wirklich genial aus. Ich bin tief beeindruckt. Wenn ich dann mal an den A310 Yoke gehe, kannst du mir dann auch mal so eine Art Anleitung schicken? Zur Zeit arbeite ich ja am Throttle. viele Grüße Martin |
Hallo Joachim,
Lob, sieht super aus. Hier noch meine Fragen: Ich nehme an der Yoke ist zweiteilig (wegen der Kabel) und von hinten verschraubt? Wenn er zweiteilig ist, Kompliment, sieht man nämlich in unlackiertem Zustand nicht. Wie hast Du das mit den Maßen gemacht, besser gefragt, wie weit bist Du an das Original rangegengen? Andi |
Hallo nochmal ...
... und insbesondere an dich Tomcat! :) Schön, dass du dich mal wieder zeigst! Ich selber bin auch bei weitem nicht mehr so oft hier anzutreffen wie früher einmal, aber das bringt eben die Zeit so mit sich. Alles ist einem Wandel unterzogen, und ich habe dadurch eben mehr Zeit für andere Sachen, wie man ja sieht! Das bekommt mir sehr gut!
Klar, seit dem ich gute Erfahrungen mit den Yokes gesammelt habe, denke ich natürlich nach, auch weitere Bauteile in Holz zu bauen, wobei aber Bauteile, die einer mechanischen und evtl. spielfreien Beanspruchung standhalten müssen, dabei nicht in Frage kommen. Mit der Zeit würde sich da Verzug einschleichen (da Holz ja bekanntlich mehr "arbeitet" als Metall), den ich überhaupt nicht begrüßen würde!! Aus Holz zu bauen, denke ich da z.B. an das Bugrad-Steeringwheel. Mehr fällt mir dann aber auch nicht ein - mal abgesehen von dem Rahmen für die Kabine. Edelstahl, Aluminium und Makrolon (als Kunststoff)sind für mich die herausragensten Werkstoffe für mein Cockpit. Geringes Gewicht und die Haltbarkeit stehen im Vordergrund bei jeder Arbeit. Steuersäulen, Hebel (Levers) und stabile Abdeckungen bzw. Rahmen werden aus Aluminium gefertigt. Makrolon findet dann z.B. beim kompletten Instrumentenbrett, bei Hebelenden (Flaps-, Speedbrake-Griffen), und zum Schutz aller gedruckten Layouts (für Glareshield, Radios, Overhead, ...etc.) Verwendung. Die Trimtaster- und Memory Device-Aufnahmen meiner Yokes sind z.B. auch aus Makrolon - ebenfalls die Abdeckung für die Checkliste meines Klemmbrettes am Yoke. @masterofdisaster Wenn du soweit bist, kannst du mich ja mal anmailen. Ich denke, aber auch Thomas wird erklärende Worte für dich finden. @Fiddi Das ist korrekt! Es sind zwei aufeinandergeschraubte Hälften aus mehrfachverleimter Sperrholzplatte (auch als Arbeitsplatte bekannt), wobei die Verdickungen auf der Rückseite jedes Horns noch mal zwei Lagen bilden, die ich verleimt ind zunächst ebenfalls mit den zwei Haupthälften verschraubt habe. Eine Platte ist ca. 18mm dick. Sie sind rückseitig verschraubt. Durch das Horn der jeweiligen Trimtaster- und AP Disengage-Seite verläuft bis zum Drehpunkt hin ein Kabelkanal. Die Seite für den Memorydevice benötigt keinen Kanal. Die Maße! Natürlich ein wichtiger Bestandteil, wenn man anfangen will, zu bauen. Aus dem Internet hatte ich das Breitenmaß über alles von 350mm. Alle anderen Maße mussten sich zwangsläufig ergeben, wenn man verschiedene Fotos zur Auswahl hat und per Maßstab die Längen dann vergleicht. Mein Gefühl konnte ich auch zu Rate ziehen, denn bei einem Jumpseat-Flug konnte ich mal auf dem PIC-Platz platznehmen und den Yoke selbst in die Hand nehmen. Es muss halt alles gut in der Hand liegen, und man muss an die erforderlichen Bedienungselemente (wie Trimtaster) gut herankommen, ohne einen Griffwechsel zu vollziehen. Dann ergeben sich auch alle andere Maße zwangsläufig - wenn auch nicht auf den Millimeter genau. Ich musste ja auch handelsübliche Taster verwenden, die ja bei weitem nicht so groß sind wie die originalen. Ein wenig abweichen muss man vom Original sowieso - aber nur so viel wie nötig! Das war mein Ziel! Wie gesagt: Ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Hört sich vielleicht vermessend an, aber wenn du die Messlatte für deine Arbeit hoch ansetzt, nervt dich hinterher jede Ungenauigkeit. Man wird ungerecht zu sich, denn den Fähigkeiten sind einfach Grenzen gesetzt. Aber ich will hier jetzt nicht rumlamentieren. Mittlerweile bin ich auch zufrieden mit meiner Arbeit! ;) Wagt euch da einfach mal ran, bevor ihr eine Unmenge Geld für teure Yokes ausgebt. Das kann man hinterher immer noch - sollte es nicht gelingen! Viel Erfolg - Gruß, Achim |
ach so...
@Tomcat:
Sorry! Als Lager verwende ich pro Steuerkopf je zwei Radiallager mit Flansch (Rezess) aus dem Modellbau, die eine Hauptwelle führen. Die Yokes selber besitzen kein Lager sondern nur eine Platte auf der Rückseite, die mit einem Flansch des eigentlichen Steuerkopfes verschraubt wird, in dem auch das Poti zur Querrudersteuerung per Getriebe untersetzt wird. Oh Mann - zu den Potis kann ich dir im Moment gar keine Angaben machen. Ich hab´s nicht mehr im Kopf und es ist auch schon alles verpackt für meinen Umzug. Es sind Drehpotis. Thomas Kleindopp betreibt in seiner Steuersäule die gleichen, meine ich! Thomas? Sie haben einen Wirkungsbereich von 270° (135° nach links und 135° nach rechts), was letztendlich bei einer angestrebten Ruderbewegung von 90° (45° nach links und 45° nach rechts) ein Übersetzungsverhältnis von 1:3 ergibt. @Piper28 Als nächstes werde ich entweder die zweite Steuersäule bauen, die noch fehlt, oder ich mache mich wieder an meinen Throttle Quad, wobei die Schubregler in ihrem Aufbau bereits fertig sind. Bei den Steuersäulen ist ein simultaner Betrieb der beiden inklusive der Steuerhörner zwingend. Dazu ist eine Cockpitbasis erforderlich, die ein Rahmen mit erhöhter Bodenfläche bildet, da unter dieser die direkte Verbindung der beiden Steuersäulen verläuft. Dieser Rahmen ist bereits fertig - für den Umzug in die größere Wohnung allerdings bereits wieder säuberlich verpackt. Es gibt also noch einiges zu tun. Grüße, Achim |
Jaa Achim!
Das sind die Potis die ich auch verwende. Lediglich die Übersetzung ist fur die Höhenruser größer. Gruß Tde http://home.t-online.de/home/thomas.kleindopp/1.jpg |
Ja ok, ...
...vielleicht könntest du Tomcat die Informationen geben, die ich ihm schuldig bleiben musste!?
Gruß, Achim |
Danke...
...danke, Jungs,
glaube dat reicht. Good old Getriebepoti in DIY-Konstruktion, mehr wollt ich auch nicht wissen. Joystickpotis (so mit +/- 30°) in ordentlicher Qualität scheint's für Normalsterbliche nicht zu geben. Gruß Thomas |
Hi Tomcat
Wo gibts die denne für die Elite? ;) Habe die auch gesucht Gruß tde http://home.t-online.de/home/thomas.kleindopp/1.jpg |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag