![]() |
Moin,
damit auch der "Otto-Normal-Verbraucher" dieses Ganze Thema versteht und entsprechend arbeiten kann gibt´s auf der Homepage Das Kochbuch "DAS KOCHBUCH". Derzeit ist der Author dabei, das ganze für den Dowload herzustellen und zu ergänzen. Ein Blick lohnt allemal. Happy Landings Edgar :engel: ETHN, und die Welt liegt dir zu Füssen |
Ich habe heute die Flugplätze LOLW Wels und LOWZ Zell am See mit Hilfe von Afcad und den Traffic Tools mit AI-Verkehr ausgestattet und das funktioniert generell auch ganz gut.
Ein Problem hab ich aber doch: Beim Testen des AI-Verkehrs ist mir vor ein paar Minuten aufgefallen, dass eine Cessna 172 einfach am Holding Point vor der Rwy stehengeblieben ist. Sie hat keine Startserlaubnis erbeten, nichts. Einfach mit laufendem Motor stehengeblieben. Nach einer Platzrunde bin ich wieder gelandet und sie stand noch immer dort. Hab ich irgendwas falschgemacht? mfg Thomas :) |
Nein, wohl nichts falsch gemacht.
Der AI-Traffic hat so seine bekannten Macken, mit denen man leben muss (liegt an MS, nicht an den tools) Dazu gehoert: - Bei Stau an der Startbahn, nicht mehr aufruecken wenn die vordere Maschine weg ist: Ergebnis, sie kommt nicht zum holding-point und wird nicht mehr als startwillig erkannt. (irgendwann verschwindet sie poetzlich) - merkwuerdiges Flugverhalten Manche Maschinen machen einfach Bruch, schon Meilen vor dem Flugplatz. - Unfaehige AI-Piloten Selbst nach 3 fehlgeschlagenen Anfluegen noch immer nicht in der Lage auf Plaetzen zu landen, die eigentlich gross genug waeren. - Nicht termingerechte Fluege (na ja, dass entspricht ja eher der Realitaet) - Massen-Abfluege nach Flusi-Start Beim Starten des Flusi scheint jedesmal gerade eine Flughafen-Sperre aufgehoben worden zu sein. Alle Flieger der letzten 15-30 Minuten wollen ploetzlich starten und landen. Nachdem sich dieses Kneuel dann aufgeloest hat, laeuft wieder Business as usual. Zugegeben, ein paar Merkwuerdigkeiten sind das schon. Damit kann man aber leben und hat viel mehr Spass sich mitten im Verkehr zu bewegen. Toll auch, wenn man seinen selbst programmierten Fliegern dann ploetzlich auf FL330 begegnet. Langsam begreift man dann, wieso soetwas wie am Bodensee ueberhaupt passieren konnte. Gruss Klaus-Peter |
Moin Thomas.
Das Problem mit der wartenden Maschine am HoldingPoint hatte ich auch vor Kurzem an einem Airport. Habe dann per AFCAD den HoldingPoint ein wenig näher zur Runway geschoben, damit der Flieger schon ein wenig in Startrichtung steht. Dann hats gefunktionuckelt. Sieht zwar nicht unbedingt realistisch aus, aber was solls. Es scheint wohl so, dass bei zu ´frühem´ HP kein Kontakt zum Tower aufgenommen wird. |
Nur "nach oben gebracht", da offensichtlich noch von aktuellem Interesse.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag