![]() |
lol
na wenns so einfach geht dann muß ich dort auch mal hinschaun |
Zitat:
Das 4.1er System klingt übrigens noch etwas besser als das 2.1er, da die Frequenzweichen der Sateliten noch mal überarbeitet wurden, und dem Sub hat man auch die doppelte Leistung spendiert (und ein zusätzliches Chassis) Die Sateliten sollte man unbedingt ohne die Abdeckungen verwenden, dann klingen die Höhen gleich noch mal so brilliant. Einziger Schwachpunkt der Klipsch Promedia Serie ist die Verkabelung. Wer sich auskennt sollte die auf jeden Fall wechseln, und die Lautsprecherkabel statt diesen furchtbaren 3,5 Klinkensteckern lieber intern direkt anlöten. |
@wizo: Nach der "guten" alten Faustregel das doppelte vom Verstärker :(
|
Zitat:
|
Viermal RF-3 II, einmal RC-3 und den passenden Sub, den RSW-15 dazu. Das ganze mit AudioQuest Kabel verbunden, rechne es dir aus ;) Das ist wirklich Heimkino :cool:
|
Zitat:
ich werd nie verstehn warums da keine klemmen auf die boxen baut ham und gscheite kabeln dazuglegt... |
ja da hat der mike schön investiert
|
Noch eine Frage zu den Klipsch satteliten: Gibt es da auch Ständer dazu? Ich bräuchte diese für die hinteren beiden.
|
Ständer? Brauch ich für meine Satteliten nicht :D
http://www.klipsch.com/images/produc.../457_large.jpg Im ernst. Nein, bei dem Set sind leider keine Ständer dabei. Und es werden auch keine angeboten. Meine kleinen Klipsch vom 2.1er Set haben aber unten ein Gewinde im Gehäuse. Insofern kann man sich sicher mit anderen Stativen behelfen. |
dein foto ???
welche boxen sind das? klipsch home audio? oda was?
danke |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag