![]() |
Die Seagate Barracuda 4 hab ich auch, aber die nehm ich nicht mehr. Die wird nämlich wesentlich heisser als die Ibm.
|
ich hab eine seagate u6 80gig und bin vollaufzufrieden damit, auch wenns nicht die schnellste is, aba für mich ist ein anderes argument ausschlaggebender ;)
|
Seagate Seagate Seagate oder Maxtor
Die 60GB U6 von Seagate ist SPITZE , sehr leise Datendurchsatz sehr gut reicht sogar für DV_Capturing durch die Gummiabdeckung ist die Seagate ausreichend geschützt von Vibrationen Staub usw... Meine Empfehlung entweder Seagate oder Maxtor , Modell: ST360020A, 5400RPM, 8.9MS,U100 Auf keinen Fall >>>>> I*B*M* <<<<<< SCHROTT !!!! |
Ist zwar vielleicht nicht mehr relevant, aber....
ich habe 6IBM-Platten 1 Stk. DTLA3050 5400rpm 2 Stk. IC35L040 3 Stk. IC35L060 und mit keiner einzigen irgendein Problem. Vier Stück davon laufen in einem Server unter Linux und bilden ein Software-Raid (*grml* war zu geizig um einen wirklich guten Controller zu kaufen, aber inzwischen bin ich sehr zufrieden mit dem Software-Raid unter Linux) Die DTLA3050 ist über ein Jahr lang durchgehend im Server gelaufen und macht jetzt in meiner Workstation auch keine Probleme. Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht mit WD-Platten... Aber was solls, da ist wohl jeder auf irgendwas eingefahren, oder??? Marty |
hab 2 seagate 20 gb eine is schon 3 jahre alt
läuft no immer super wie du vieleicht gmerkt hast is mei 60 gb ibm vor kurzem eingangen also bin ich auch schlecht auf ibm zu sprechen |
Seagate Barracuda IV 80GB oder in Kürze Seagate Barracuda V.
Sehr zuverlässig, sehr schnell, unhörbar leise, robust (angeblich die robusteste IDE Platte). Und dass mit der Temperatur kann ich nicht bestätigen! (knapp über 30Grad in einem gut durchlüfteten Gehäuse) Auch die neuen IBM Serien sind noch weit fehleranfälliger als andere Marken. |
die ibm ic35 und seagate barracuda iv sind in punkto geschwindigkeit und lautstärke gleichwertig lt eigener erfahrung. kann bestätigen das die seagate wärmer wird.
wir haben 100e festplatten im einsatz, bei uns fallen am häufigsten die maxtor aus, dann seagate, dann erst ibm. die ibm sind allerdings meístens scsi serverplatten. |
Zitat:
wir haben die gleiche erfahrung in gleicher reihenfolge. (privat und firma) |
naja habe eien 10gb ibm eine 20 seagae eine 20 wd und eine 40 maxtor und alles funken noch´also zufrieden bin ich mit jeder nur will ich lieber eine grosse.
denke ernsthaft an eine 120 ibm oder eine maxtor.nja fahr mal auf urlaub und schau dann weiter |
Bei uns is es ein bischen umgekehrt.
Seit IBM die 80 GB grenze überschritten hat fallen zuerst die IBM platten aus. Ist auch ein bischen bezeichnend das IBM die Platten produktion komplett verkauft hat und mehr als eine Pressemitteilung rausgegeben hat das ihre Platten in letzter Zeit probleme machen und zur Zeit nicht für den Dauereinsatz geeignet sind. Egal ob SCSI oder IDE... Ich persönlich mag zwar Seagate nicht aber die halten bei uns eigentlich am längsten. Sind aber auch am lautesten von allen. Wir haben alte Server platten von seagate die nach dem sie aus den servern rauskamen in die standart PC eingebaut wurden und zum größten teil heute noch laufen. Die einzigen die noch solange gelebt haben sind die Platten von western Digital. Maxtor sind für den Heimbereich vollkomend ausreichend, nur in Servern halten sie auch nicht solange unter dauerlast. Dafür sind sie schön leise. Bei uns ist es also so. Am längsten halten Seagate, dan die alten IBM und Western digital, dan fallen sehr rasch die Neuen IBM aus. Dafür sind sie leise. Ich denke aber das für den normalen Heimrechner IBM auch vollkommen ausreicht. Solange du dir keinen dauereinsatz Server oder Download rechner baust kannst dich nach dem Preis richten. Bei dauereinsatz in z.b. eignen sich sowieso SCSI am besten da sie für dauereinsatz gebaut wurden. Aber teuer sind sie halt auch. Bei den IDE würde ich für dauereinsatz den neuen Seagate und Western Digital den vorzug geben auch wen ich Seagate nicht wirklich mag. In meinem Privat Server laufen die alten SCSI platten aus der Firma. Mit guter Geräuschdämmung klappt das ganz gut, nur aufmachen sollte man das gehäuse nicht *gggg* |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag