![]() |
[quote]Original geschrieben von martin
[b]Beim Conrad gibts alles. Kann aber den direkten Link nicht posten, weil das Sch*** SAP von denen dan streikt. Ist unter HIFI Geräte -> HIFI Endstufen zu finden. Heißen CA801 und CA 803 erster ist wohl ein Digitalverstärker, und daher nur für Subs geeigent. Soweit ich mich erinnere sind das Module zum direkten Einbau in den Sub. |
@martin die links funzen net
kannst ma vieleicht die bestellnummern geben @Stona nein hab noch keinen über die anzeige gefunden tp bräucht ich daweil net weil ich das ganze über einen dolby digital decoder direkt mit dem LFE signal ansteuer (soundblaster extigy) |
@martin
wars ja richtig schnell mit der korrektur blöde frage von mir was heißt digital verstärker der erste wäre echt genau daß was ich suche leider gibts kein bild oder genauere angaben dazu |
Frage baust du dir den lautsprecher selbst (Membran und Spule und Gehäuse) oder is das fix und fertig?
|
brauch kein gehäuse und membran udn spule hab ich schon
info zum sub das ganze kommt zu beschallung unter die matratze eines wasserbettes |
Zitat:
das klingt? coole idee jedenfalls;) |
das klingt nicht nur das spürt man ;)
ist verdammt angenehm den bass so zu spüren wennst entspannt liegst durch das wasser wird das ganze natürlich im klang gedämpft aber dafür ist es auch net gedacht |
also das soll gar ned klingen sonder nur vibrieren?:D
massagebett im eigenbau also.. |
so in etwa
naja wo ist der unterschied schwingung im wasser oder von luftteilchen ist es alles das selbe man hört es aber auch durch mit einer gewissen dämpfung natürlich |
Für den Woofer ist aber so ein Verstärker schon etwas unterdimensioniert.
Außerdem ist das ja ein CarHifi Woofer. Ein guter noch dazu... Ein Digitalverstärker: Die Spannung wird Pulsweitenmoduliert, d.h. der Leistungsteil schaltet die Spannung nur ein oder aus. Das wird dann meist über einen Tiefpass geschickt (wäre aber bei einem Sub nicht nötig, weil der schon selbst einer ist), was im Durchschnitt ein normales Musiksignal ergibt. In der Vergangenheit waren diese Digiamps aber noch nicht schnell genug für hochfrequentere Audioanwendungen. In der Zwischenzeit gibts aber auch normale Vollbereichs-Verstärker, die mit analogem class-A Vorverstärkern und class-D Endstufen arbeiten. Die Klipsch ProMedia Serie ist das beste Beispiel, daß das sehr gut klingen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag