![]() |
Fokker 50
Moin moin,
hab' sie zwar noch nicht installiert, aber hast du auch zuerst die 2000er Version installiert. Glaube, im readme file gelesen zu haben, dies erst zu erledigen. CU Axel |
@Axel: Das stimmt ganz sicher nicht. Im Readme ist davon die Rede, zuerst die Version 2.1 zu deinstallieren, bevor man v3 (+ update auf 3.1) installiert.
Alex |
Hallo Leute,
habe mein Problem eeeendlich gelöst :D Habe einfach alles wieder gelöscht (gauges, etc..pp...) und alles nochmals installiert. Weiß der Teufel :ms: warum, aber nun funzt alles. Bin happy ohne Ende. Aber warum das alles so war - null Ahnung. Jetzt heißt es fliegen bis zum Abwinken !!! DANKE an Alle, die mir Tipps gegeben haben !!! Gruss Jürgen |
@alfora
Ja ja rtfm (read the fu.... manual),
sorry das kommt dabei heraus wenn man den Text nur überfliegt happy landings Axel |
Hallo,
das Sinkverhalten der Fokker ist in der Tat leider nicht besonders realistisch, es ließ aber anscheinend nicht bessern. Turboprobs zu simulieren scheint eine sehr komplizierte Sache zu sein, da sie doch eine recht komplizierte Flugdynamik haben. Mal schaun wie die das bei EW Pro hinbekommen haben! |
@Dav: Wie wäre denn ein realistisches Verhalten? Ich kenn mich da nicht so aus. Welche Sinkraten haben echte Turboprops?
Ich meine, bei der F50 laufen die Propeller ja beim Throttle Zurücknehmen weiter und erzeugen Schub. Der Schub ist ja so groß, um die F50 am Boden rollen zu lassen (wenn sie rollt, dann rollt sie). Ist vielleicht dieser Schub im Vergleich zur Echten zu groß? Alex |
Info Flugdynamik
Hallo,
Da ich die Flugdynamik gemacht habe will ich zu den vorgegangen Beiträgen Stellung beziehen. Ich will aber gleich vorneweg sagen, dass ich noch dabei bin ein paar Feinheiten noch zu verbessern, da teilweise einige Daten mir erst jetzt zugänglich sind. Zum Abheben: Bei meinem Modell beträgt das ZFW 17.6 Tonnen - ist also gut besetzt. Da darf man höchstens 75% Fuel tanken, denn dann ist das MTOW erreicht. Ich fliege meist mit 40-50% FOB, da das für die üblichen Strecken reicht, denn sie verbrauch ja nur 600-700 kg die Stunde. Vorausgesetzt man hat die Trimmung etwa auf 3 Teilstriche nach hinten verstellt und die Flaps auf 15° dann kann man sie bei 100 kts rotieren und sie hebt ab. Fahrwerk rein und sie liegt recht neutral. Zum Sinkflug: Sowohl die ATR als auch die F50 haben recht gute Gleitflugeigenschaften und ohne Verzögerungshilfen halten sie 200 kts schon bei geringem Sinken (>1000 ft/min). Man braucht schon Klappen oder Fahrwerk oder den Prop auf 100% Drehzahl um auf dem Gleitpfad zu verzögern. Leider ist im FS2002 im Vergleich zum FS2000 das Propellermodell geändert und bei Überschussgeschwindigkeit bremst er nicht, auch nicht bei 100% Drehzahl. Dazu kommt dass die Leerlaufdrehzahl beim Panel von Espen recht hoch gewählt ist und sich nicht regulieren lässt (sieh zu hohe Nh). Ich arbeite mit ihm daran das zu verbessern. Von daher zunächst nur der Tip rechtzeitig zu verzögern und vor dem Anschneiden des GS nur 160 kts zu haben, so dass man die Flaps setzten kann und sie auf dem GS langsam verzögert. Ggf. mit dem Fahrwerk nachhelfen. Wenn ich es besser hinbekommen habe, dann machen wir ein Update... Liebe Grüsse and die F50 Fans, Alexander |
Hallo,
die Fokker kann im ermergency schon -4000 fpm kriegen, ohne das sie Vmo überschreitet. Real erlebt habe ich schon -2000 fpm, und das war absolut kein Problem. Der torque lag da bei, wenn ich mich recht erinnere, ca. 25 - 30 %. Wenn der torque unter 12 % kommt, erfährt das Flugzeug eine rückwertige Beschleunigung (=> es wird abgebremmst), und dieses Bremsverhalten durfte ich schon einmal eindrucksvoll im final miterleben. Da gings von 160 auf ca. 100 in wenigen Sekunden runter, ganz ohne speedbrakes (die die Fokker eh nicht hat). Die guten Gleiteigenschaften hat die Fokker übrigens wegen ihrer überdimensionierten Flügel, vergleicht die mal mit denen der Boeing 737-400: gleich lang. @Alex: Ich glaube, dass die Fokker generell zu viel Power hat. Schon mit normaler climb power schaffe ich eine VS von + 2000 fpm, auch über FL 100. Im realen Flieger wählt man über FL 100 gewöhnlich eine fpm von + 1000 fpm, die speed bleibt dann konstant zwischen 140 und 150 kts. Was mir auch noch aufgefallen ist: Die engines sprechen mit einer hohen Verzögerung (ähnlich jet-Triebwerke) an. Die turboprobs reagieren eigentlich sehr direkt auf die throttle-Bewegungen. Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen. |
@David
Danke für Deine Erfahrungen. Mein Ziel ist es dass sie mit 3500 ft/min sinken soll im Leerlauf mit voller Zuladung ohne Vmo zu überschreiten. Zur Zeit macht sie höchstens 2000 ft/min. Das mit der von Dir beschrieben Verzögerung bei TQ unter 12% macht der FS nicht. Kannst das auch an der King Air überprüfen. Ich werde versuchen mehr Luftwiderstand einzubauen, und dann die Propellereffizienz zu erhöhen so dass der Verbrauch und die TQ bleiben wie jetzt, denn die stimmen sehr gut. Ich warte aber noch auf Tabellen aus einem AOM der mir die Werte für IAS, FF und TQ in einer Tabelle bei verschieden CRZ gibt. In Matt's AOM fehlen die TQ und Espen prüft zur Zeit ob seine TQ Presettings "richtig" sind. Dann sehen wir weiter. Anmerkung zu meinem vorherigen Beitrag. TO Flaps ist 10° und nicht 15° wie oben geschrieben. |
@Alex: Gegen Beschränkungen seitens des FS kann man nichts machen - ich bin aber sehr gespannt auf die nächste Version der FDX!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag