WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Netzteil an seiner Belastungsgreze ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=62024)

Dav 05.07.2002 18:29

Hi Dieter,

leifert das Netzteil denn eine saubere Gleichspanung, oder hängt das von der Qualität der Netzteile ab? Wir haben in der Schule mal den Grafen einer Gleichspannung nach einem Gleichrichter betrachtet und es war zu beobachten, dass diese nicht ganz sauber war (Sinuskurve im Ansatz noch vorhanden).

Noch eine Frage: Ich kann die Ströme (also die Amps) ja auch aus der Leistung & der Spannung berechnen:

I = P / U

...aber auch aus dem Widerstand R...

I = U / R

Was ich bis jetzt nie verstanden habe: In welchem Zusammenhang befinden sich denn der Widerstand und die Leistung? Ist die Leistung nur ein anderer Ausdruck für den Widerstand und umgekehrt?

...

D.Kuckenburg 05.07.2002 19:10

Nur Spannungswandler ???
 
Hallöle, sag ihm die ganze Wahrheit ;-)
Das Netzteil enthält natürlich einen Spannungswandler, aber um Gleichspannung am Ausgang bereitzustellen, wie sie der PC nun mal braucht, ist ein Gleichrichter erforderlich. Gute Netzteile enthalten auf jeden Fall auch noch eine Siebkette, auch Glättung genannt. Außerdem sind heutzutage Spannungsregler und eventuell Strombegrenzer Bestandteil des Netzteils.
Dieser Text ist nur als ergänzende Info gedacht!
Gruß D.

Huss 05.07.2002 20:14

Zitat:

Original geschrieben von Dav

sehr interessant, in der Physik 10. Klasse Gymnasium lernt man Begriffe wie Scheinleistung gar nicht kennen. Ich hab aber noch 3 Jahre :)

Mal eine ganz dumme Frage: Haben wir im Rechner eigentlich AV oder DC?

Hallo Dav !

Im PC ist DC.
Du hast da auch mehrere Litzen für unterschiedliche Spannungsbereiche.

Jetzt frag ich mich nur noch, wie das der Flusi macht, dass er meine Dreamfleet 737-400 mit 400 Herz Wechselstrom versorgt.... *g*

Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim

Dav 05.07.2002 20:34

Zitat:

Original geschrieben von Huss

Jetzt frag ich mich nur noch, wie das der Flusi macht, dass er meine Dreamfleet 737-400 mit 400 Herz Wechselstrom versorgt.... *g*
--
http://members.chello.at/flightsim

Moment mal, ich glaube, dass ist nur simuliert... :confused:

FreeForFlight 05.07.2002 21:09

Kann mein folgender Fehler auch mit dem Netzteil zusammenhängen ?? BITTE JA !

Nach jedem Systemstart kommt seit heute Mittag (Ich habe nix verändert)
"Das System wird nach einem schwerwiegendem Systemfehler wieder ausgeführt". Das ganze in dem typischen WinXP Warnungsfeld mit Problembericht senden, etc. Wie gesagt, das erscheint nach JEDEM Systemstart ! WARUM ??? :confused: :confused: *totalverzweifeltsei*

Huss 05.07.2002 21:19

Hallo FreeForFlight

Leider ist es so, dass ein Absturz, (weil die Daten nicht mehr korrekt geschrieben werden konnten) zu einem fehlerhaften System führen kann.

Da hilft dann nur noch neu aufsetzten - denn wo fehlerhafte Dateien sind, wirst du kaum nachvollziehne können.

Ich hatte auch schon solche Konstellationen, wo ein Booten mit einem kaputten RAM das System zerstörte, oder wenn sich eine HD abgeschaltet hat (warum auch immer) und nur noch ein reboot half.

Bei wichtigen Systemen habe ich daher ein Image der Systempartition. So kann ich das System zumindest mit der Grundinstallation recht schnell einwandfrei wiederherstellen kann.
(im schlimmsten Fall)

Siegfried

FreeForFlight 05.07.2002 21:24

Naja, eigentlich gibts ja keinen Absturz. Ich kann das System eben normal herunterfahren oder auch ganz normal neustarten. Das macht er auch wunderbar, bloß kommt immer diese Meldung aus unerklärlichen Gründen. Hab auch schon andren Ram probiert (SD statt DDR) geht auch net. Und wenn sich das System ansich aufhängt, mach mein PC ja immer n Neustart, und fährt nicht richtig herunter. Aber das tut er, also richtig herunterfahren.

Wolf-Dieter Wahl 06.07.2002 11:35

Hallöle,

konnte gestern nicht mehr antworten.

@Dav
Leistung und Widerstand haben direkt nichts miteinander zu tun. Leistung ist nur ein Ausdruck für die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Leistung über eine bestimmte Zeit erbracht nennt man Arbeit.

Für die Leistung einer Spannungsquelle ist deren innerer Widerstand entscheidend, also wieviel Strom (A) bei welcher Spannung (V) bereitgestellt werden kann. Bei Gleichstrom ist das R=U/I, also die ganz normale Widerstandasformel. W=U*I wäre dann die mögliche Wirkleistung, z.B. 5V*35A=175W.
Das Umwandeln einer Wechselspannung in eine Gleichspannung geschieht auf unterschiedliche Weise. In jedem Fall bleibt eine gewisse Restwelligkeit der Ausgangsspannung übrig. Hinzu kommt, dass auch die Ausgangsspannung mit der Belastung schwankt. Eine sehr geringe Restwelligkeit und wenig Spannungsänderung bei Lastwechsel zeichnen u.a. ein gutes Netzteil aus. Zu diesem Sachverhalt und zu empfehlenden Netzteilen solltest Du Dich mal auf der Seite www.heise.de (c´t)informieren.

@D.
Unter Spannungswandler wollte ich nur die Umwandlung der Netzwechselspannung in eine oder mehrere Gleich- oder Wechselspannungen verstanden wissen. Hat nichts mit dem gleichnamigen Gerät zu tun. Die Strombegrenzung wird durch den Wandlerchip realisiert und ist Grund für die Kurzschlußfestigkeit der heutigen Netzteile.

@FreeForFlight
Dein Problem hängt ganz sicher nicht mit dem Netzteil zusammen. Da macht Dir eine Hardware mit falschem oder fehlendem Treiber Sorgen. Sieh Dir den Gerätemanager genau an. Da solltest Du schon mal was sehen können.

Gruß

Dieter

HeinzS 06.07.2002 11:49

Hallo Toni,

bei Windows ist auch eine Hilfe integriert, versuche doch da mal einen Begriff einzugeben.

Gruß Heinz

Dav 06.07.2002 13:11

@FreeForFlight

Hat dir mein Scan des Artikels was gebracht?

@Dieter

Ok, soweit ist jetzt alles klar. Beschäftigst du dich mit dem Thema beruflich?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag