![]() |
Zitat:
|
Zitat:
PS: lern amoi wos fürd matura psychomax |
Zitat:
|
wie schaltet man dioden richtig parallel...
:confused: :confused:
also wenn man 10 Dioden nimmt und einen Widerstand für die 10 dimensioniert was passiert dann? ... Da der Widerstand von Dioden (HALBLEITER) stark temperaturabhängig ist und die Dioden normalerweise ziemlich unterschiedlich dotiert sind wird folgendes passieren: eine Diode wird mehr strom ziehen --> Diode wird sich stärker erwärmen als die Anderen --> Diode zieht noch mehr Strom --> ... --> dann wird sie sterben. Dann stimmt der dimensionierte Widerstand nicht mehr... Die anderen Dioden werden sich schneller erwärmen und Eine nach der Anderen geht über den Jordan. Also viel Spaß beim parallelschalten von 123143342134 Dioden (Bei Transistoren ist es übrigend genauso) |
@ DonGosch:
Zu 1.: Ja, stimmt. Zu 2.: Stimmt auch, berücksichtige jedoch die obige Erklärung von Koe! (Kompliment an Deinen trockenen Humor, Koe! :D ) Zu 3. und 4.: Candela mit Watt zu vergleichen, geht nicht. "Watt" ist die Maßeinheit für (z.B. bei einer Glühlampe die verbrauchte elektrische) Leistung, mit der ja eine "Sparlampe" viel mehr Licht 'zammbringt als eine Glühlampe, "Candela" (lat. "Kerze") ist die Einheit der Lichtstärke. - Willst was zum lachen haben? "1 Candela ist gleich der Lichtstärke, mit der (1/600.000) m² der Oberfläche eines Schwarzen Strahlers bei einer Temperatur des beim Druck 101325N/m² erstarrenden Platins senkrecht zu seiner Oberfläche leuchtet." - Wer zum Kuckuck denkt sich sowas aus? Zu 5.: Ob Du den Vorwiderstand vor die Anode oder vor die Kathode einer LED anordnest, macht keinen Unterschied, weil der Strom in einer Reihenschaltung (also LED und Widerstand hintereinander) "an jedem Punkt der Schaltung gleich hoch ist". Zu 6.: Nachdem durch eine LED nur einige wenige Milliampere fließen (sollen), dürftest Du einen Fehler gemacht haben, wenn die Anschlußdrähte der LED heiß werden. Den richtigen Wert für den Vorwiderstand kannst Du nach dem Ohm'schen Gesetz leicht berechnen (R=U/I): Widerstand (in Ohm) = Spannung (in Volt) dividiert durch Strom (in Ampere) Also: Sagmamal, Du hast 5Volt zur Verfügung, und Deine LED will eine Spannung von 2Volt haben, dann muß der Vorwiderstand 3Volt "vernichten". Strom hätte die LED ganz gerne 10Milliampere - so steht's zumindest in dem Katalog, aus dem Du Deine Lieblings-LED ausgesucht hast. 3Volt dividiert durch 0,01Ampere ergibt also einen wünschenswerten Vorwiderstand von 300Ohm. Ist ein bißchen außerhalb der (leichter erhältlichen) Normreihe: Die nächstliegenden Werte sind entweder 270Ohm oder 330Ohm. Im Zweifelsfall nimmt man den höheren Wert, das beschert dem Glühwürmchen ein längeres Leben (besonders bei hohen Umgebungstemperaturen) Und eine HTL-Ausbildung wäre für solche Probleme a bißl a overkill. Es gibt soviele Elektronik-Grundlagenbücher für den angehenden Elektronikbastler - pardon, Amateur ;) MfG., wombat |
aus koe seiner erläuterung kannst du daruas schließen, dass es das beste ist, die LEDs in serie zu schalten!
z.b.: rote standard LED Ub = 12V Versorgungsspg. Ud = 1,6V Diodenspg. Id = 15mA Diodenstrom 7 LEDs in serie R = U/I -> (12-1,6*7)/15*10-³ = 43 Ohm ->47 OHM (E6) |
leds in serie...
leds in serie sind ok...
... solange es nicht zu viele werden. Rechenbeispiel: Man nehme 1215172314 rote Leds mit 1,6V Flussspannung --> Benötigen 1215172314*1,6V-->1822758471V Versorgungsspannung (die 3 Volt für den 330 Ohm Vorwiderstand fallen da nicht mehr ins Gewicht) --> viel Spaß beim Anzapfen des Kraftwerkes (1,8GV) Also bei 5 Volt sind 2 Dioden und ein Widerstand von 120Ohm das Maximum was geht, und die werden nicht die Leuchtkraft von einer Glühbirne schaffen. |
:lol: :lol: :lol:
|
Es gibt doch solche Led-Cluster Lampen, die verwenden einen gemixte Serien/Parallelschaltung. Jeweils einige Dioden in Serie mit vorwiderstand (je nach gewünschter Versorgungsspannung) und das dann einige Male parallel betrieben. Wenn jeder Parallelzweig seinen eigenen Vorwiderstand hat gibts auch das von koe genannte Problem nicht mehr. Wenn du superhelle Leds verwendest hast du mit relativ wenigen Leds ein brauchbares Licht (Spot). An eine 100Watt Glühbirne wirst du so schnell aber nicht rankommen was den Beleuchtungseffekt betrifft ;)
mfG Clystron |
superhelle werden aber fürs gelbörsl net so wirklich gut sein :heul:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag