WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Ein heisser Tipp für FSLC in Verbindung mit Austria Professional (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=59183)

günther 10.06.2002 22:38

Hallo Flightsim-at,
danke für den guten Tipp!
Günther

HJOrtmann 10.06.2002 23:10

@schubi:
Zitat:

Das sieht bei mir so aus: FSLC Europe/Scenery/Texture
wenn du den Texure Ordner wirklich *unter* dem Scenery Ordner hast, dann ist klar, warum das funktioniert: da wird er sowieso ignoriert - da kannst du ihn m.E. einfach löschen ;-)

wenn du hingegen FSLC Europe/Scenery und FSLC Europe/Texture erzeugst (also Scenery und Texture - wie üblich - nebeneinander unter einem gemeinsamen Ordner), dann klappt das nur, wenn du - wie Burkhard in seinem Text beschrieben - die gesamten Flusi-globalen Texturen dazu packst - und das ist 'ne Menge Holz. Dafür kann man dann aber für jede "Landclass Scenery" eigene Texturen nutzen (eben z.B. Lennard oder FSScene)

statt dessen klappt aber eben (meistens) auch nur FSLC Europe/Scenery - ohne jedes Texture-Verzeichniss... dann natürlich ohne unterschiedliche globale Texturen

Leider klappt es aber eben trotzdem nicht, AustrianPro eine höhere 'Priorität' zu geben - die verschiedenen Landclasses beißen sich eben. Hier gilt: Austria Pro und entweder FSLandclass mit Löchern an den Österreichschen Grenzen (besagtes Update von SP Europe ohne Österreich) oder FSLandclass komplett - und die Scenerie abschalten, wenn man in Österreich unterwegs ist.

man hat eben die Wahl - und viele Möglichkeiten :-)

HansJürgen

JOBIA 11.06.2002 01:11

FS Landclass Teil1
 
Hallo ich kann leider erst jetzt schreiben.
Ich denke entlastet muß ich nicht werden. Wir wollen ja nur sachlich das Problem klären. Vielleicht ist es bei mir ja auch nur anders, da ich Europe als schaltbare Scenery installiert habe ( mit einer gezielt gewählten Priorität). Ich will ja damit auch Flight Sim-At nicht angreifen und ich denke er mich auch nicht. Sein wir doch mal ehrlich, Gott sei Dank gibt es in diesem Forum im Gegensatz zu anderen eigentlich doch nur vernünftige Leute. Ich kann mich halt nur nicht seiner Meinung anschliessen und H J Ortmann offensichtlich auch nicht. Ich denke der Burkhard Renk ( Autor des Programm FS Landclass) auch nicht, sonst hätten sie ja gar keinen zusätzlichen Europakit rausbringen müssen, wenn folgender Sachverhalt bei ""allen Usern"" zutreffen sollte. "Das Problem bei der ganzen Geschichte ist, dass Austria Pro eine Datei, die im selben Verzeichnis (FS2002/scenery/worldlc.bgl)wie FSLC ist, ändert. Somit wird die ganze Texture-Welt durch Austria Pro an diversen Stellen neu".

Sollte dies bei allen so stimmen würde ja FS Landclass in der Standard Installationsvariante im Default Scenery Ordner gar nicht funktionieren. Eine Priorität müßte dann ja auch schon in der Worldlc.bgl von Austria Prof. integriert sein. Die Dateien müssen auch nicht im selben Verzeichnis stehen, wie ja auch von H J Ortman bestätigt.

Ich denke zu Austria Prof. sollte ich noch mal extra etwas schreiben wie es meiner Meinung nach ist (mit Bildern zum belegen dieses Sachverhaltes).
Ich lass mich aber gerne Belehren wenn es anders sein sollte.

Ich hoffe die von FlightXpress reissen mir nicht den Kopf ab , wenn ich hier soviel schreibe.

Nun erst mal zur Installation wie ich es bei mir schon ziemlich lange betreibe. Ist dem Verfahren auf welches H J Ortmann hingewiesen hat ähnlich z.T aber anders. Der Text der jetzt kommt ist eigentlich der den ich gestern schon geschrieben und nicht ins Forum gesetzt hatte. Ich verändere diesen aber nicht mehr in Bezug auf die neue Situation, um mir die Schreibarbeit zu sparen.

"Hier habe ich damals rumprobiert. Eigentlich nicht in Bezug auf Austria Prof. sondern im Zuge meiner FS Landclass Programmierung. Mein Problem war damals, das FS Landclass nur Zugriff auf bestimmte Standardtexturen zulässt, ich aber für bestimmte Bereiche andere verwenden wollte.

Also es gibt 2 Varianten die funktionieren. Die erste ist zeitgleich auch von anderen Landclass Programmierern erkannt worden.
Die meiner Meinung bessere Variante scheint bisher noch keiner in dieser Form erkannt zu haben. Ab hier auch interessant für Schubi.

1) Variante
Beispiel für Europa.
Erstmal die EuropeLC.BGL und IcelandLC.BGL aus dem Standard Ordner Scenery löschen.
Erstellt unter dem Pfad X:\FS2002\ADDON SCENERY einen Ordner EUROPAKIT
. In diesem widerrum erstellt Ihr die Unterordner Texture und Scenery.
In den Ordner Scenery kommen jetzt die EuropeLC.BGL und IcelandLC.BGL. Ev. wer das Landclass File vom GAP Team für Frankfurt oder Malorca Autogen nutzt dieses auch hierher kopieren. Diese natürlich dann auch aus dem Standard Ordner Scenery löschen.


Jetzt kopiert Ihr aus dem Standard Bodentextur Pfad X:\FS2002\SCENEDB\WORLD\TEXTURE alle Files mit Extension BMP ( Bodentexturen des FS) und alle mit AGN ( Autogen Scenery wie Position der Häuser usw.) in den Ordner Texture den Ihr eben erstellt habt. (Achtung! Sollte jetzt jemand zu einem späteren Zeitpunkt neue Texturkits wie Lennarts Texturen oder FSScene benutzen müssen diese natürlich hier auch zusätzlich hin kopiert werden). Jetzt den FS starten. Danach im FS über Auswahl "Umwelt" und "Sceneriebibliothek"
diese öffnen. Dann Gebiet hinzufügen wählen. Dann über erscheinendes Explorer Fenster den Pfad auswählen wo wir die Scenerie erstellt haben. Im Verzeichnis Feld des Explorer Fenster sollte dann z.B X:\FS2002\ADDON SCENERY\EUROPAKIT eingetragen sein (X ist euer Laufwerk wo sich der FS befindet bei mir z.B E) Das Feld Scenery sofort verwenden sollte aus gewählt sein. Klickt Ihr jetzt OK an erscheint der Europakit im Scenery Fenster ganz oben. Nun muß dieser Eintrag über das Schaltfeld nach unten in der Scenerybibliothek in der Priorität nach unten,bei mir an die 3 letzte Stelle (oberhalb des Eintrags Standardscenerie damit er keine anderen Scenerien stört) positioniert werden. Anschließend alles mit Ok bestätigen. Die Scenery Bibliotek wird neu aufgebaut. Das an und abschalten geschieht über das gleiche Auswahlmenü über die Schaltfläche aktiviert vor der Scenery. So hat man nun den Europakit als eigenständige Scenery laufen. Genauso könnte man auch mit kleineren selbstprogrammierten Landclass Files arbeiten, Diese müssten dann aber in der Bibliothek oberhalb des Europakits laufen. Um so kleiner der Darstellungsbereich der Scenery umso höher müsste der Eintrag erfolgen.


Nachteil dieser Variante ist, das man zusätzlich Speicherplatz benötigt, da ja alle Texturen und Autogen Files doppelt vorhanden sind. Vor allen Dingen dann wenn man dieses auf mehrere Landclass Files anwendet. Leider wird der Text zu lang ich muß Ihn daher auf 2 Meldungen aufsplitten.
Teil 2 folgt.

JOBIA 11.06.2002 01:12

FS Landclass Teil2
 
Die 2 te Variante die mir eingefallen ist halte ich für besser, wenn auch etwas tiefer eingreifend und nicht so leicht auf den Ausgangszustand des FS zurückzubringen.

Das Verfahren ist grundsätzlich zu dem oben genannten identisch. Der Unterschied ist nur bezüglich der Texturen.

Die Bodentexturen müssen globalisiert werden. Alle Texturen aus dem Ordner X:\FS2002\SCENEDB\WORLD\TEXTURE ( nur die BMP Dateien) werden in den Haupttextur Ordner des FS X:\FS2002\TEXTURE kopiert. Sie können anschließend aus dem Ordner X:\FS2002\SCENEDB\WORLD\TEXTURE gelöscht werden. ( Bitte erst nachdem man sich vergewissert hat das alles einwandfrei läuft). Die Autogen Files dürfen auf keinen Fall gelöscht werden. Diese müssen aber zusätzlich in den Ordner Texture des Europakits kopiert werden. Startet man den FS nämlich innerhalb des Europakits lädt der FS keine Autogen Scenerie. Diese würden erst geladen wenn man den FS außerhalb des Europakits startet. Aus diesem Grund müssen die Autogen Files zusätzlich existieren. Vorteil bei diesem Verfahren. Es wird wesentlich weniger Festplattenspeicherplatz verschwendet. Es sind ja nur Autogen Files doppelt. Sollte man auch hier den Wunsch haben andere Texturen zu verwenden brauchen nur diese geänderten in dem Textur Ordner des Europakits kopiert zu werden. Der FS würde diese auch wenn sie den gleichen Namen wie die im Hauptordner Texture im FS tragen vorrangig behandeln. Genauso kann man auch andere Landclass Scenerien anlegen.

Diese vom mir geschilderten Verfahren haben zusätzlich den Vorteil, das man hier für den Europakit auch ganz andere Bodentexturen verwenden kann z.B selbst programmierte. Man kann auch tricksen. Viele haben ja bemängelt, das bei den Landclass Files zu viel amerikanisch aussehende Texturen verwendet werden. Hier kann man durch gezieltes umbenennen der Originaltexturen im Textureordner des Europakits auch ohne Landclass Hauptprogramm europäische Texturen für Städte einsetzen ohne das man damit außerhalb des Europakits die Scenery verändert.

(Ev. auch den neuen EuropaScenery Pack verwenden. Da dieser aus mehreren Einzelfiles besteht, könnte man diesen nach oben genannten Verfahren in Einzelscenerien zerlegen um für Deutschland z.B die etwas grüneren Städte für den südlicheren Bereich die trockeneren Texturen verwenden.)


Aber bitte dann auch an das umbenennen der Autogen Files denken. Diesen tragen einen im Anfang ähnlichen Namen. z.B 035b2su1.bmp ist eine Bodentextur für Sommer, dies gibt es auch für die anderen Jahreszeiten. Die dazugehörige Autogentextur heist 035b2an1.agn. Die Bitmaps kann man sich mit dem Imagetool des FS welches bei der Prof. Version mitgeliefert wird anschauen. Also Screenshot in der Fs Landclass Scenery von der Stadt mit amerikanischen Aussehen machen. Texturaussehen merken. Mit dem Imagetool Textur im entsprechenden FS Texture Ordner suchen, Namen ermitteln und eine andere Texturklasse die einer europäischen Stadt ähnlicher sieht nach der amerikanischen umbenennen. Wer sich aber nicht sicher ist sollte von dem ganzen bitte die Finger lassen. Beim umbenennen auf folgendes aufpassen. Es gibt bei den Bodentexturen Sets wo die Jahreszeitentexturen aus 5 bzw. 7 Einzeltexturen bestehen. Hier muß beim umbenennen auf die richtige Anzahl geachtet werden, sonst geht das in die Hose. Notfalls muß man 2 weglöschen oder 2 Kopien mit den fehlenden Namen erzeugen je nachdem welcher Fall eintritt. Weiterhin haben mache Texturen auch nicht alle Jahreszeiten bzw. das aussehenpasst nicht vernünftig zu den anderen. Es gibt maximal 5 Jahreszeiten sp=Frühling, su=Sommer, fa=Herbst, wi=winter, hw=harter winter und natürlich lm für die Nachtexturen. So ich hoffe damit noch ein paar zusätzliche Informationen rüber gebracht zu haben. Bei mir funktionieren beide Verfahren einwandfrei. Wenn man im FS etwas verändert sollte man sich immer vorher eine Sicherung anlegen, bis man alles ausgetestet hat.


Gruß Joachim

JOBIA 11.06.2002 01:18

An H J Ortman zu Schubis Beitrag
 
Der Schubi hat das so wie Du es verbessert hast. Er hat das aus versehen hier etwas falsch geschrieben. Er hat praktisch die Variante 1 die ich oben ( und Ihm damals für meine Scenery empfohlen hatte).

Gruß Joachim!

günther 11.06.2002 09:17

Hilfe!
 
Hallo Leute,
habe jetzt schon zum zweitenmal den Coutryset Europa heruntergeladen und wieder der falsche (lauter .gif-Dateien). Es ist offenbar der, welcher nur zusammen mit FSLandclass funktioniert.
Kann mir mal einer verraten, wie die Bezeichnung genau heißt, wenn ich den Europaset ohne das eigentliche FS Landclass benutzen will. Und weiß einer ob man auch ohne Kreditkarte bezahlen kann?
Grüß und schon mal danke, Günther

E. Volk 11.06.2002 09:35

Payware generell
 
Zur Problematic FSLandclass-Europa und Austria Professional hätte ich folgenden Vorschlag.
Da ja beides Payware ist sollten sich die Entwickler der beiden Addons mal zusammentun und ein Update liefern das die Probleme aus der Welt räumt. Es mag ja für einige bestimmt interessant sein Scenerys und Texturen hin und her zu kopieren oder zu verschieben in der Hoffnung daß es dann funktioniert. Aber ich meinerseits habe nicht die Zeit dafür, deshalb kaufe ich hin und wieder fertige Addons, deshalb weil ich die Zeit am PC mit Fliegen und genießen der Landschaft und Airports verbringen will und nicht zwei Drittel der Zeit mit Texturen verschieben investieren will um dann festzustellen daß immer noch eineige Fehler enthalten sind. Und bei Payware sollten die Entwickler schon darauf achten, daß nicht die eine die andere überschreibt und zumindest die bekanntesten käuflichen Scenrerien zu denen ja Austria Pro gehört dann richtig zusammenarbeiten. Denn soviel gute Scenerery-Payware ist ja auch noch nicht auf dem Markt. Und auf sowas sollte auch die Zeitschrift darauf hinweisen, denn ich habe mir Landclass-Europa auf Grund eines Artikels in der letzten Ausgabe zugelegt. Vielleicht können ja die Redakteure von FligtXpress ja auf die Entwickler einwirken, wäre toll.
Erwin

metzgergva 11.06.2002 10:53

Problem erkennen?
 
Hallo miteinander,
ich habe das Europapaket von FSLC in \FS2002\scenery installiert und gestern neu die Austria pro Version 1.1 installiert. Nun bin ich von Wien nach Salzburg geflogen und eigentlich sah das recht gut aus, auch wenn ich die Gegend nur vom Boden her kenne....aber die Gegend des salzkammergutes doch recht gut.

Welche spezifischen Gegenden oder Texturen kollidieren denn zwischen den Paketen und wo kann ich prüfen ob das bei mir auch auftritt? Gibt es einen Beitrag mit Bildern?

In Verzeichnis \FS2002\scenery fand ich nun noch einen Datei worldlc.at2, die aber vom 06-09-2001 ist und die worldlc.bgl ist vom
21-11-2001 (habe die englische FS2k Version).

HJOrtmann 11.06.2002 12:20

Hallo, metzgergva (heisst du wirklich so ;) ? ) !

Zitat:

... und eigentlich sah das recht gut aus
Keine Angst, so soll es sein ;)

Keine Angst, es gibt keine kollidierende Texturen o.ä. Horroscenarien. Es geht bei den LandClasses immer 'nur' darum, wo welche Texturen zu sehen sind (also: wo ist Wald, wo 'ne Stadt usw). Und da ist FSLC zwar wesentlich besser als die Standard FS Zuordnung, aber naturgemäß schlechter als AustriaPro, die eben extra für Österreich erstellt wurden.

Deine worldlc.at2 ist die Sicherungskopie der Original worldlc.bgl, die von AustriaPro ersetzt wurde. Und da der Flusi (intelligenterweise!) bei Landclass-Dateien immer die kleineren für wichtiger erachtet und AustriaPro eben leider die world Datei ersetzt, werden die feinen Korrekturen für Österreich bei Benutzung von FSLC Europe eben von FSLC überlagert. Darum ging's in diesem thread - nicht mehr, aber nicht weniger.

Und deshalb ist es eben einigen Leuten wichtig, FSLandclass an- und abschaltbar zu machen, um auch diese Details von AustriaPro zu sehen. Glücklicherweise geht dies ja auch wirklich einfach (siehe mein Posting #8) - oder auch komplizierter, aber mit mehr Möglichkeiten (siehe Posting #13 von Joachim)

HansJürgen

JOBIA 11.06.2002 17:21

Austria Prof Problem Dokumentation
 
Teil1

Hallo hier noch mal meine Erfahrungen zum Problem Austria Prof. mit dem Standard Europakit und mit Bildern die belegen,

(das zu mindest bei mir und ev. auch bei anderen) der Europakit
die Texturzuweisung der Austria Prof. überschreibt und nicht die Worldlc.bgl von Austria Prof. die des Europakits.
Hans Jürgen ist mir in einigen Belangen zuvor gekommen. ich lasse dieses aber trotzdem stehen.

Ich poste hier
nur Bilder von Innsbruck. Ich habe aber noch Screenshots in München gemacht wo man sieht das sich die Worldlc.bgl von Austria Prof. auch
über diesen Bereich erstreckt bis runter nach Nürnberg, wodurch der Scenerypack mit Loch für Austria leider nicht ganz so 100% ist, da
hierdurch in diesem Bereich die Bodentexturzuweisung von der Austria Worldlc.bgl dargestellt wird und nicht die des Europakits. Kommt halt
dadurch das offensichtlich für das Loch ganze Einzelfiles (der im Europakit mit Loch vorhandenen Germanlcau.bgl gelöscht wurden. Ein Einzelfile hat halt
ca die Größe von 300km*300km)

Ich bleibe daher komplett bei meiner Meinung die ich vorher vertreten habe.

Damit wir aber alle die gleichen Vorraussetzungen zum prüfen haben, habe ich den Europakit wie im Standardverfahren (Europelc.bgl in Ordner X:\FS2002\Scenery) installiert
und nicht als eigenständige Scenery laufen wie ich es bei mir vorher hatte. Die mir bekannten verfügbaren Patches für Austria Prof. sind installiert.
Um weiteren Fehlerquellen aus dem Weg zu gehen sind bei mir sämtliche Österreichische Flughäfen aus der Austrian Airports Serie und auch die German Airports
für die Versuche in der Scenery Bibliothek deaktiviert worden.

Jeder sollte dies bei gleichen Vorraussetzungen dann eigentlich selber nachvollziehen können. Sollte dies dann doch bei jemand anders aussehen, würde mich das sehr interessieren.

Wie gesagt ich will das nicht ausschließen, da mir so etwas schon mal in kurioser Form passiert ist. Dazu folgendes kleines Schmankerl mit Bild.

Eines Tages sprach mich ein Bekannter an der auch den FS besitzt. Er berichtete mir von einem seltsamen Scenery Objekt in der Nähe des von Münchner Airports.

Ich will dieses mal Sahnekringel nennen. Dieses Objekt gibt es sogar nachts beleuchtet.

Es ist ja oft so, daß sich Programmierer in Ihren Programmen in irgendeiner Art verewigen. Ich vermute das hier auch.

Ich konnte auch noch eine gut aufgelöste Textur mit einem kleinen Jungen (vermutlich der Sohn eines Programmierers)
entdecken. Dieser steht bestimmt auf irgendeiner Besucherterasse oder dem Vorfeld rum. Habe aber nicht weiter danach gesucht,
da ich dieses eigentlich ganz lustig fand. Über den Sahnekringel war der Bekannte natürlich nicht erfreut.

Wir konnten auch in keinem Forum hierzu Informationen bekommen. Also habe ich dazu weitere Bekannte kontaktiert. Nicht alle haben dieses Objekt bestätigen können.
Sei es durch unterschiedliche Ausgabestände der CD`s oder Patches.
Vielleicht wird dieses auch je nachdem Detailgrad der im FS eingestellt wird gar nicht angezeigt.

Eine Lösung für dieses Problem habe ich, falls überhaupt noch jemand dieses Problem haben sollte.

Wer die GAP1 besitzt kann ja mal im SLEW Modus an die Position im Screenshot nachschauen.


In der nächsten Meldung geht es weiter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag