![]() |
Hallo Lord!
Es stimmt, ich habe einen mitsumi2x-brenner eingebaut.Hängt aber allein am 2. ide-port und funktioniert alles ganz gut. In meinem 2. computer (ohne brenner) hatte ich allerdings auch schon schwierigkeiten mit einem baugleichen asus-laufwerk. na ja, vielleicht einfach pech gehabt.Tschüß wol |
Meine Erfahrungen mit CD Rom Laufwerken:
Toshiba 16X, 24X, 32X, 36X : alle Probleme mit der Fehlerkorrektur Mitsumi 16x, 32x : äusserst mittelmässig Asus 40x: schnell und gut, aber laut Teac 32x, IDE und SCSI: schnell, sehr gute Fehlerkorrektur, etwas teurer Plextor 20X, 32X SCSI: sehr schnell, spitze beim audiograbben, aber etwas heikel bei gebrannten CD's . Mein persönlicher Tip: TEAC ! M |
Hallo Leute!
Und wie sieht es eigentlich mit der Frage SCSI oder ATAPI aus? |
In fast allen Fällen würde ich der Ide-Version den Vorzug geben.
Ausnahmen: Es ist bereits ein Scsi-Controller vorhanden. (trotzdem muß man einen fast doppelt so hohen Preis gegenüber gleichwertigen Ide-Versionen akzeptieren). Alle Ide-Ports sind bereits belegt. Das kann unter Umständen den Neukauf eines Scsi-Controllers bedeuten, was den Gesamt-Preis des Cdrom-Kaufes auf ein vielfaches in die Höhe treiben kann. Alternativ kann man auch einen Ultra-Dma-66 Ide-Controller für den Pci-Slot verwenden und damit die Anschaffung der deutlich teureren Scsi-Geräte vermeiden. Bei alten und langsamen Systemen, die noch kein Busmastering unterstützen, kann ein Scsi-Controller die Cpu-Last deutlich verringern und die Gesamtperformance stark steigern. Bei neueren Systemen ist das kein Argument mehr, denn mit der Busmastering-Funktion wird die Cpu nicht mehr belastet. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 08. Februar 2000 editiert.] |
Lieber Lord!
Bitte entschuldige die Frage, aber was verstehst du unter einem "alten System"? |
"Alte" Systeme in diesem Zusammenhang sind alle Systeme, die kein Busmastering unterstützten. Am einfachsten ist das festzustellen, wenn es keinen Busmaster-Treiber für den Chipsatz gibt. Oder wenn Du in der Systemsteuerung unter System, Gerätemanager, Festplatten-Controller keinen Busmaster Ide-Controller findest. Der Grund ist, daß in diesem Fall der komplette I/O aller Ide-Geräte nur über die Cpu gehen kann. Und ein Scsi-Gerät wird immer über den Controller bedient, d.h. das Lesen und Schreiben erfolgt ohne Zutun der Cpu. Die Cpu setzt nur mehr die Anforderung zum Lesen der Daten ab, fertig. Bei neueren Systemen ist das egal, weil das Busmastering dieselbe Funktion übernimmt.
[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 10. Februar 2000 editiert.] |
Lieber Lord!
Ich habe zur Zeit ein Asus P2L97-DS System mit 2 P2-300 Mhz Prozessoren! Onboard ist bereits ein SCSI Controller mit von der Partie. Aber, ist es nicht so, dass SCSI Geräte noch einen kleinen Tick schneller sind, als herkömmliche? |
So genaue Zahlen habe ich leider nicht, aber ich schätze, die Unterschiede sind marginal. Wenn Du bereits einen Scsi-Controller drin hast, sind Scsi-Geräte wahrscheinlich naheliegend. Den höheren Preis musst Du dann aber akzeptieren. Das kann nur jeder selbst entscheiden. Aber es könnte auch das umgekehrte der Fall sein. Z.B. eine neue IBM 7.200/min, 2 MB Cache, UDMA/66, 20 GB Harddisk kostet exakt Ös 2.800,-- (Ascot). Wenn die auf einem neuen Mainboard mit Udma/66 Controller läuft, weiß ich nicht, ob da ein Scsi-Modell schneller sein kann. Vergleiche mit einer 18.3 GB Ibm Scsi-Disk (7.200/min): Ös 6.250 ! Da kannst Du Dir ums gleiche Geld zwei Ide-Disken darum kaufen. Wenn Du dann beide Disken gleichzeitig mit einer guten Lastverteilung betreibst, hat diese eine Scsi-Disk performancemäßig sicher keine Chance mehr. Und wenn Du einen Ide-Raid-Controller zum Disk-Striping verwendest, kommst Du mit 4 Disken laut Wcm-Test auf über 70 MB/Sekunde !!! Egal wie Du es drehst und wendest, IDE ist um Faktoren billiger als Scsi. Das ist der Grund, warum ich für den Privateinsatz bis heute immer auf Scsi verzichtet habe. Es ist einfach nicht wirtschaftlich. Im professionellen Bereich schaut die Sache anders aus. Da geht es nicht so sehr ums Geld und da könnte die Scsi-Variante den Vorzug bekommen. Aber auch das stimmt nicht mehr so eindeutig. In der Praxis hast Du nur bei großen Servern Scsi-Disken in Verwendung. Die aktuellen Arbeitsplatz-Pcs sind heute überwiegend mit Ide-Disken ausgestattet. Das hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Soll nicht heißen, daß nicht noch immer viele Firmen strategisch auf Scsi setzen.
[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 10. Februar 2000 editiert.] |
Habe mir ein Asus S500A gekauft (50x).
KATASTROPHAL laut mit > 10000 rpm. Einfach oaaaarg. Sauschnell aber dafür eben saulaut. Ich glaube ich werde so ein CD-Bremsutility verwenden um die Anzahl der Umdrehungen etwas niedriger zu halten. Danke für die Tipps! GRUSS |
Sicher ist ein 50fach CDROM lauter, wenn Du ein 4fach gewohnt bist. Aber das Asus ist auch nicht viel schlimmer als ein anderes 50fach. Lesen konnte ich damit auf jeden Fall noch alles. Der Lärmunterschied kann bei unwuchtigen CDs auch besonders groß sein.
Ich habe schon einen Haufen Asus 50-fach in Betrieb, und bis heute ist kein einziges kaputt geworden. (Nur eines, aber das war gleich beim Kauf defekt). Die Qualität ist auf jeden Fall sehr gut. Wenn die Lautstärke das einzige Kriterium ist, darfst Du nicht über 8fach hinausgehen, und das ist schon etwas dürftig. Ab den 12 bis 16fach CDROM kann ich mich erinnern, hat man schon was gehört. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 11. Februar 2000 editiert.] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag