![]() |
Nö, bei mir heißt der einfach nur "0". WIe gesagt , schau daßt in der Library von PSPICE drinnen bist.
|
der Button der Gedruckt is drucken (in der Toolbar) "GND" neben "PWR"
|
Es geht !!
DANKE !! was mir jetz noch fehlt is im ausgabefenster die graphische anzeige der entladekurve :confused: in der schule is des immer automatisch gleich gekommen... |
Musst an marker setzten (Strom oder Spannung)
Simulationsprofil erstellen (Time Domain) anfangszeit und endzeit eingeben Tau = R*C = 1 µS Zeitkonstante, nach 5*Tau = 5µS is er auf/entlanden d. h. lass ihn etwa bis 10µs simulieren, mit genügend berechnungspunkten dazwischen! Den marker plazierts vorm Widerstand! |
Im Anhang findest du's wies gehört (glaub ich!
Öffne das Project File und drück auf Simulieren! Bei den Properties des Kondensators musst die Initial Condition (IC) auf "0" setzten! |
ich dank dir vielmals für deine hilfe !!
ich hoffe, ich kann mich irgendwann dafür revanchieren :):ja: jetz müsst ich nur noch wissen, wie du das ganze hingebogen hast (besondere eingstellungen?) |
whoops, hab dir den Ladevorgang raufgespielt.
(Spannung am R sinkt von 10V auf 0V, d.h. der C lädt sich auf!) Egal, Bauteile und Simulationsprofil passen so, musst es jetz nur noch so richten, dass er die Entladekurve zeigt.;) |
IC hast wohl vergessen ghabt, ha?:)
|
öööhhhhhhhhh... IC?? :)
jetz weiß ich nicht ganz was du meinst, strom an C? |
Du markierst den Kondesator -> Rechtsklick -> Edit properties
da gibts ein Feld das heisst IC (Initial Condition; deutsch. "Anfangsbedingung") Wen die auf = steht, heisst das, dass der C zum zeitpunkt des einschaltens nicht geladen ist. Wieg gesagt aber, das ist der Einschaltvorgang, den die Spannung ist die Spannung am R (die sinkt klarerweise wenn der C lädt.) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag