![]() |
...posky
Guten Morgen,
ich habe mir die neue Posky 767 installiert und hätte da mal ein paar Fragen. Wie habt Ihr den Flieger in Verbindung mit der PIC 767 angeordnet. Welche cfg. sind optimal oder anders gefragt, welche cfg. können empfohlen werden, die hauseigenen von Posky oder doch die von PIC767. Bei mir stimmen die Strobes & Beacons nicht überein. Sie sind ausserhalb der Wings angeordnet. Das Gear ist nicht sauber am Boden, die "Contact Points" sind nicht in Ordnung. Vielen Dank für Eure Meinungen...! MfG Stefan |
"und man muß......"
..... sie landen wie ein rohes Ei!
Hab sie gerade auf Ibiza auf die Bahn "gekloppt" und prommt das rechte Hauptfahrwerk verloren. Also Jungs/Mädels, ganz sacht ausschweben lassen. Das mit den Nav-Lights / Strobes hab ich auch bemerkt, kommt bestimmt bald nen Patch, die Kontaktpunkte stimmen aber bei mir. Ansonsten in Verbindung mit dem PIC-panel eine richtig gei...-Packet. Bitte bald das/die SAS liverys nachliefern. Danke und Gratulation Jan (ESPC) |
das mit den lichtern liegt an den flexing wings, schaut den vogel mal beim take-off an, dann merkt ihr's :)
|
Also mit der POSKY .cfg geht es nicht.
Geht zwar schon, nur ein gravierenter Fehler. Die Flaps werden falsch angezeigt. Genau eine Stufe zu hoch. Heißt wenn ich Flaps eingefahren sehe, stehen sie noch auf 1. Ich habe in die PIC aircraft.cfg den gesamten Bereich [airplane_geometry]aus der POSKY cfg eingefügt, damit steht sie ordentlich auf dem Boden und fliegt wie eine PIC ;) Nacht! |
Hi Jungs,
also, empfindlich ist das Fahrwerk bei der richtigen schon! Vor zwei Jahren (oder sind es schon drei) hatten wir hier in Hamburg mit dieser Maschine mal ein Fahrwerks-Maleur. Die Maschine ging ueber Romeo auf die 33 (war glaube ich eine Delta) und - Knacks - brach das rechte, kurven-innere Fahrwerksbein DURCH DIE TRAGFLAECHE nach oben durch! Sah ganz schoen albern aus, so auf der rechten Tragflaeche liegend mit durchgestecktem Bein. ATIS: Rwy 33 reduced to 2/3 due to disabled aircraft beginning of 33... all starting traffic to use Golf.... Hier scheinen also wohl die Grenzen der Leichtbauweise erreicht zu sein. Gruss The Sky is the Limit |
Ich versteh das net! Was macht ihr denn damit das Fahrwerk abbricht?? Ich habs mehrmals probiert aber da tut sich irgendwie bei mir nix. Und ich denk mal dass ich auch relativ hart aufgesetzt hab. Sieht man denn dann wie das Fahrwerk wegknickt oder was sieht man dann??
Servus Kev:p |
Funktioniert nach wie vor das POSKY Tool um deren Flugzeug mit den PIC Dateien zu vereinen?
|
Hi Leute!
Das ist ja ein megagenialer Schnappschuß vom "Flusi-Spotter" Alladin-Jens.:D :D Habt Ihr mal genau hingesehen? Die Tragflächen sind leicht gebogen, wie in der Realität, ganz typisch für die Boeing 767 (und auch für schwere Flugzeuge mit großer Spannweite) Ich jedenfalls habe das bei keinem Flusiflieger gesehen! :cool: Jens: Erzähl mir jetzt bloß nicht, daß diese wunderschönen lanschaftlichen Texturen Default FS2002-Texturen sind!!:confused: :confused: ;) Tschüß! Michael |
Hi Michael!
Das ist FS Landclass mit FScene. @MeatWater, machs wie ich oben schon beschrieben habe, dann läuft sie wunderbar. Ich hab jetzt einen Komplettflug hinter mir und ein paar Landeübungen wegen der Fahrwerke. Bei letzterem, muß ich sagen man muß sie schon richtig draufknallen damit sich da was verbiegt. |
POSKY und PIC....
Guten morgen,
zunächst Frohe Osten an alle. Mich wundert, das einige 'Probleme' mit der Landung bzw. dem Fahrwerk haben. Etwas grundsätzliches. Es ist wichtig, das im Zusammenspiel mit dem PIC-Panel die richtigen Dateien benutzt werden. Ich habe gelesen, das einige die Original PIC aircraft.cfg benutzen. Das solltet ihr nicht machen! Also, die original PIC panel.cfg in das Panel-Verzeichnis des jeweiligen POSKY-Flugzeugs. Wenn man den (schlechten) original PIC-Sound benutzen möchte, gilt gleiches für die sound.cfg --> POSKY sound-Verzeichnis des Flugzeugs. Jetzt das entscheidenede. Benutzt bitte auf jeden Fall die original POSKY-Aircraft.cfg, kopiert bitte lediglich die Section [electrical] in unsere jeweilige Aircraft.cfg, wie folgt: [electrical] ;BusType, MaxAmpLoad, MinVoltage BusTypes:0=MainBus,1=AvionicsBus,2=BatteryBus,3=Ho tBatteryBus,4-7=Generator/AlternatorBus(1-4) // FS Systems tied to PIC logic avionics_bus=0,0,1 avionics=0,0,1 flap_motor=1,0,1 gear_motor=4,0,1 starter1=0,0,1 starter2=0,0,1 light_nav=0,0,1 light_beacon=0,0,1 light_landing=0,0,1 light_taxi=0,0,1 light_strobe=0,0,1 light_recognition=0,0,1 light_wing=0,0,1 light_logo=0,0,1 marker_beacon=0,0,1 standby_vacuum=0,0,1 // FS Systems always activated additional_system=0,0,1 fuel_pump=0,0,1 pitot_heat=0,0,1 auto_brakes=0,0,1 hydraulic_pump=0,0,1 fuel_transfer_pump=0,0,1 propeller_deice=0,0,1 // FS systems to be inactivated light_panel=7,0,99 gear_warning=7,0,99 Ich empfehle die FDE-Datei (Flugmodell), die von uns mitgeliefert wird ebenfalls zu verwenden, da diese in Sachen Beschleunigung, Steigverhalten und Treibstoffverbrauch bei weitem genauer ist als die von PIC! Ich selbst habe bei dieser Konfiguration nie Probleme bei der Landung gehabt, aber die 767 ist ohnehin nicht einfach zu landen...vielleicht ist das Paket jetzt zu real :lol: :lol: http://www.avsim.com/posky/images/banners/bodo_ban.gif |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag