![]() |
Mit Metall kann man vieles machen! Ich hab Werkstätte, und bin durch die Grundausbildung (Sägen, Feilen), Drehen, Fräsen, Blech, Schmiede/Schweißerei und jetzt war ich in der CNC! Glaub mir mit der CNC, wenn mans kann, kommt mann am einfachsten und vorallem am schnellsten ans Ziel! Ich möchte das aufjedenfall nicht sägen und dann feilen! Das dauert zulange, und die Hände.... Autsch!
Drehen fällt weg, weil ja die Jokes nicht über die Achse symetrisch sind, Fräsen geht nicht, weil man nur schwer in 3 Achsen verfahren kann (gleichzeitig mit 2 Händen und dann auch noch so wies auf der Zeichnung ist???). Da bleibt nur Schmieden oder CNC Fräsen übrig, und schmieden schaut nicht unbedingt schön aus! Hmm.. das was man noch machen kann ist die einzelne Teile zu fertigen, diese dann zusammenschweißen und Pulverbeschichtenlassen! das muss super ausschauen! ;-) mfg |
Doch Holz
Hi!
Also ich werde mir die Dinger (Steuergriffe) aus Holz machen. Muß gutes Holz sein. Hartkirsche! 2 Platten Aufeinandergeschraubt. Schrauben dort ansetzen, wo auch der Griff sitzt. Aussägen, und den Rest Raspeln, und schleifen, Wenn dan dann soweit ist, kann man den Yoke dann in der Saggitallinie Zweiteilen, nachdem man die Schrauben wieder herausgedreht hat. Mit einem Dremel o.ä. die zwei Hälften weitesgehend Hohl fräsen,und kleine Röhrchen eisetzen,aus dem Modellbauzubehör oder Baumarkt,die als Kabelschächte dienen. Dann die zwei Hälften sauber mit einem Gemisch aus Bleispänen und Epoxyharz ausgiessen. Bleispäne kann man sich selber herstellen, indem man zu einem Reifenhändler geht, bitte bitte macht, und sie ein paar Kilo alte Auswuchtgewichte geben lässt, und diese dann mit eiener Holkzraspel zerspant. Gibt die nötige Masse. (für´s feeling.) Wippenschalter, Knöpfe einbauen, die zwei Hälften zusammenschrauben, und der wichtigste Schritt ist schonmnal fertig. ANschliessend den Yoke mit einem Ultaharten Lack mehrmals einstreichen, und bei dem 2. oder 3. Lackanstrich mit Feinem Silbersand bestreuen. Mach dem Trocknen noch die schwarze Farbe drauf, und fertig ist der Griff,mit Ultragrip Tde |
Hi Thomas
Die Grundform würd ich mit einen Metallrohr in die richtiger Form bringen, darft aber nicht vergessen das Rohr vorher mit feinen Sand aufzufüllen, warum, das es an den Biegestellen keine Knicke bekommt, ist die Amateurmethode *gg* richtig wird es mit eine Feder gemacht aber es bring die selben Erfolge. Dann würd ich den oberen Teil und die Daumendrauflage mit Holz machen und anschrauben, nun einfach mit einer Karosseriespachtelmasse sauber drüber gehen und fertig. mfg, Nino |
muss ich mir alles mal durch den Kopf gehen lassen...
Hi,
danke erstmal für eure vielen Vorschläge. Ich denke ich muss das alles nochmal gründlich durchdenken. Wegen der Steuersäule: Weiß jemand wieviel Grad sich die Yokes nach vorn drücken und nach hinten ziehen lassen? Tät mich mal interessieren, damit ich ungefähr weiß, was da auf mich zukommt. Danke |
OK. Yoke-Version 1 ist erledigt.
Hallo,
war die letzten 2 Tago SEEEEHR fleißig (Urlaub sei Dank! :cool: ) und hab mal begonnen ein 737 Yoke mit PM zu modellieren. Erst habe ich mir die grobe Form aus alten Dachlatten zusammengeschraubt und ungefähr die Rundungen ausgesägt und etwas verschliffen. Dann hab ich das Ganze mit Kleber eingestrichen, trocknen lassen und leicht angeschmirgelt. PM angerührt und zu modellieren begonnen. Sieht ganz nett aus, entspricht aber noch nicht meinen Vorstellungen was Form usw betrifft. Danach habe ich das PM wieder mit Kleister eingestrichen und mit dem Finger geglättet. Nach einer kurzen Trockenphase das Ganze mit 5 Schichten matt-schwarzem Lack einpinselt und zum Schluss nochmal mit Klarlack versiegelt. Schön glatt und nicht zu schwer. Am Wochenende werd ich mich mal über die Version 2 hermachen, die dann auch die endgültige Version ist. Bis dann |
Hallo,
Mein Grundgerüst habe ich aus 22mm Kupferrohr und T, sowie L-Sofitten aus dem Sanitärbereich eines Bauhauses zusammengelötet. Innen ist dann Platz für die Kabel zu den Handschaltern (Y-Trim). Bei der Gestaltung der Aussenwand half der Zufall. Eine ausgediente Heckenschere (nicht lachen) hatte einen Kunststoffhandgriff, der nach einiger Säge und Feilarbeit ideal und stabil um das Rohr passte. Der Grip entspricht danach sogar DIN, CE und was da sonst noch eingeprägt ist. Wem's hilft --- |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag