![]() |
@Cheffgott15
http://www.e-online.de/sites/bau/index.htm kann Dir auch nicht schaden :D ad 5 und ad 10 würd' ich Dir als lehrer noch durchgehen lassen, alles andere aber nicht ;) |
was hab ich falsches gschrieben?
die seitn kann mir a net helfen:D |
Zitat:
die Stromstärke darfst doch ned in die Definition der Induktivität reinbringen, und Phi auch nicht, wenn das die magnetische Flußdichte oder so was ähnliches sein soll na überredet, die anderen erklärungen sind ja nicht unbedingt falsch also ein 4- :ms: |
na aber mit Us=L di/dt kann ja keiner was anfangen oder?
Us.. Selbstinduktionsspannung oder wie würdest du L definieren? |
Zitat:
Und wenn man die Induktivität eines "Bauteils" definieren will dann dürfen da auf jedenfall nur Materialkonstanen rein wie von mir aus die Windungszahl N oder die Leiterlänge oder die Permiabilitätszahl µ usw. so, muss jetzt auf ein bier gehen ;) ciao max |
tau = R*C, passt, nur für R muss man den widerstand einsetzen den man vom C aus sieht und alle stromquellen durch offene kontakte und spannungsquellen durch kurzschlüsse ersetzen. nur der vollständigkeit halber.
zu 10. mit dem messgerät (oszi) oder voltmeter (Kondenstatoren sind bei Gleichspannung wie offene Kontakte, Spulen bei Wechselspannung, ber nur bei hoher Frequenz) |
Zitat:
|
Wenn es nur für eine Hausübung wäre, wäre es sehr schön. Ich habe am Dienstag eine Schularbeit darüber. Aus meinen Unterlagen hab ich zwar Antworten auf diese Fragen gefunden aber da ich eigentlich Null Ahnung von dem ganzen habe, wollte ich ein paar Antworten von Leuten haben die sich darin wirklich auskennen.
In diesem Zusammanhang will ich gleich einmal ein grosses DANKE alle die geantwortet haben aussprechen. MFG |
Dieses Thema wäre jetzt im neuen Board "Elektronik" besser aufgehoben.
|
Re: Eletronik
Zitat:
auch net gsund...... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag