WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Digitalreceiver findet pro7 und sat1 nicht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=48265)

DonGosch 03.03.2002 20:03

der LNC heißt ja universal TWIN LNC. Der müsste ja so eine Matrix schon drin haben, oder?

platin 03.03.2002 20:14

häng den analoge ab!! dann solte der digitale auch gehen!

du hast einen 3 in! zb. du bist mit dem analogen auf horizontal-> folglich geht der digi auch nur horizontal, da er ja nicht umschalten kann. die weiche ist falsch!!!!!

es gibt einen lnb mit 4 ausgänge die analog, digital können und eine schaltmatrix haben(also weiche im lnb)kosten nicht viel mehr.
du ersparst dir 1. die weiche und 2. die enddosen.
nachteil, du mußt mit 4 kabel zum lnb.

DonGosch 03.03.2002 20:19

hab jetzt den analogen abgehängt - hat sich nichts geändert. Warum spar ich mir die Dosen?

platin 03.03.2002 20:21

zur besseren erklärung:
deine weiche nimmt alle 2 anschlüsse des lnb. einen für horizontal und einen für vertikal. das ist aber fix!jetzt kannst du z.b mit 10 analog tuner horizontal und mit 10 andere vertikal schauen.(10 ist übertrieben,nur zur anschauung)
jetzt kommt aber noch digi dazu: allso noch 2 anschlüsse die zwar auch hor. und vert. sind, aber in einer anderen frequenz arbeiten. und das ist das problem.

platin 03.03.2002 20:24

Dosen:
du gehst mit einem kabel zu jeder dose.
die dosen brauchst um die signale wieder zu trennen
radio,sat, normal tv

wennst direkt vom lnb kommst, kannst nichts anderes einspeißen!
daher keine dosen.

häng den digi direkt an eine lnb leitung zum testen! dann musssser funken.

Ferry Ultra 03.03.2002 21:53

Zitat:

Original geschrieben von platin
häng den analoge ab!! dann solte der digitale auch gehen!

du hast einen 3 in! zb. du bist mit dem analogen auf horizontal-> folglich geht der digi auch nur horizontal, da er ja nicht umschalten kann. die weiche ist falsch!!!!!


stimmt auch net.
eine 3/4 weiche kann auch für nur dig. verwendet werden.

was hast den für einen receiver?

FranzU 03.03.2002 22:21

Zitat:

Original geschrieben von Ferry Ultra


aha das sagt alles.

du brauchst einen LNB mit 4 augänge,2x analog,2x digital.
wenn du max. 4 receiver betreibst,würd ich dir einen mit matrix empfehlen,da ersparst dir die weiche.
da gehst dann direkt vom lnb zum receiver.
wenns allerdings orf einspeisen willst,brauchst(nicht unbedingt,aber billiger)einen 5/4 multiswitch,und quattro-lnb ohne matrix!

Hallo DonGosch,

also wenn du wirklich einmal mehr als 2 Receiver völlig unabhängig (in der Programmwahl) und bei Bedarf gleichzeitig betreiben willst, dann wird das mit deiner jetzigen Anlage nicht gehen.
Da kann ich das Obige vom Ferry Ultra nur dick unterstreichen.

Und für deine derzeitigen 2 Receiver ist die Weiche/Matrix doch nicht notwendig, versuche es einmal ohne.

Und zur Sicherheit (um Verständigungsprobleme auszuschließen) eine explizite (und nicht bös gemeinte) Rückfrage:
Du redest von einem Twin-LNB. Wieviele Kabel gehen vom LNB zur Weiche?
Ich nehme an 2, oder?

DonGosch 04.03.2002 00:24

Ja, 2 Kabel vom lnc zur weiche. die weiche stammt aus dem Jahr 94. Ist das ein Problem?

Aus der Betriebsanleitung des Universal Twin LNC HIT CS 320 von Hirschmann:

1. Doppel-Empfangssystem zur Umsetzung der Empfangenen Satellitensignale von 10,70 - 12,75 GHz aus beiden Polarisationsebenen (horizontal & vertikal) in den 1. Zwischenfrequenzbereich von 950 - 2150 MHz.

2. Die Umsetzung erfolgt in zwei getrennte Frequenzbereiche (unteres Band - oberes Band) mit zwei Lokaloszillatoren.

3. Die Umschaltung der Polarisationsebenen erfolgt über die Versorgungsspannung 13/18 Volt. Die Umschaltung vom unteren Band/oberen Band über die Schaltfrequenz 0/22 kHz.

4. Ausgänge: 2 F-Buchsen

Receiver: Daewoo DSD-9230E

Werd morgen eine Kupplung kaufen, um den receiver direkt an den lnc anzuschließen.

FranzU 04.03.2002 09:13

Zitat:

Original geschrieben von DonGosch
Ja, 2 Kabel vom lnc zur weiche. die weiche stammt aus dem Jahr 94. Ist das ein Problem?

Möglicherweise ist die Weiche ein Problem. Die Frage ist ev. ob sie für den höheren Frequenzbereich der digitalen Frequenzblöcke geeignet ist. Denkbar, dass das 1994 noch nicht Standard war. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits. Es könnte sein, das ihr Frequenzgang nicht bis 2150 MHz reicht, und du daher bei den digitalen Sender mit den höchsten Frequenzen Probleme hast. Man müsste prüfen, ob die gestörten Sender diejenigen mit den höchsten Frequenzen sind.
Die analogen Sender würde das nicht betreffen, weil die ab 950 Mhz beginnend liegen.

Und wie grundsätzlich schon gesagt wurde, du wirst mit diesem Twin-LNB niemals 3 oder 4 Receiver unabhängig voneinander und gleichzeitig betreiben können (egal welche Weiche/Matrix du einsetzt).

Grund ist folgender:
Bei kombiniertem Analog-/Digitalempfang liefert ein Universal-LNB 4 "Frequenzbänder", nämlich jeweils die horizontalen & vertikalen Polarisationsebenen der analogen und digitalen Frequenzbänder.
Ein Receiver muss immer einen dieser 4 Bereiche über die Steuersignale (13/18 Volt, 0/22 kHz) auswählen.

Daraus folgt, wenn du mehr als 2 Receiver gleicheitig betreiben willst, brauchst du einem Quattro-LNB, von dem 4 Leitungen weggehen, damit du alle 4 Bereiche gleichzeitig vom LNB geliefert bekommst.

Mit deinem Universal Twin LNB hast du eben nur jeweils 2 der 4 Bereiche gleichzeitig zur Verfügung.
Es gäbe nur die Möglichkeit irgendwelche Speziallösungen zu verkabeln, wo z.B. ein Digitalreceiver Priorität gegenüber einem analogen hat, d.h. wenn der digitale in Betrieb ist, kann man den analogen nicht verwenden.

platin 04.03.2002 19:16

@ ferry ultra

ist schon klar (geht auch mit nur digital) kannst aber nicht beide systeme mischen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag