![]() |
es spielen aber auch noch andere faktoren mit als nur interface und umdrehungszahl: wieviel cache die platte hat, ob der cache im write- trough/write-back mode betrieben wird, ob die platte ein akkustic-managment hat (was leider auch performance kostet...), ob man die richtigen (80-adrig) kabel benutzt, wie heiss es im gehäuse bzw. den platten wird, ob man einen wechselrahmen benutzt (der kann natürlich auch ein stolperstein sein)... mehr fällt mir auf die schnelle net ein...
mfG, exacta |
Zitat:
mit akkusticmanagment meinst du sicher, das proggi mit dem du die umdrehungszahl runterschrauben kannst oder?? (meine platte is flüsterleise) das is so wie, speed step bei prozzis bei laptops, nur bringt speed step halt nur was für den stromverbrauch, weil der prozzi selber is ja nicht laut :) meine platte is schon kühl ! und was meinst du mit den richtigen kabeln? gibts auch welche mit silberadern oda was? airflow könnens ja nicht sein, weil die sparen nur platz und sind besser für die luftzirkulation, wechselrahmen verwend ich nicht... wenn man sowas verwendet http://www.cwsoft.at/shop/artikeldet...r=02498&hgnr=6 solls ja angeblich ganz schlecht sein... |
Zitat:
|
wieso das ?
da wir schon beim thema ausbremsen sind bremst ein wechselrahmen die HD aus ? |
Naja wenn wir schon beim Thema ATA100 oder 66 sind will ich mal ein kleines Beispiel anführen was sehr wohl zur folge hat, dass der 66er Controller überfordert ist!
Wie vorher schon richtig erwähnt wurde schafft eine gute 7200er Platte etwa 40MB/s.... so.... bekanntlich kann ich an 2 IDE Kanälen 4 Platten oder was auch immer anhängen! Jetzt brauch ich nur mehr eine simple Milchmädchenrechnung machen...angenommen ich hab am ersten Kanal 2 dieser 7200er Platten hängen und hab von beiden vollen Datentransfer.... demnach wären das dann 2 x 40MB/s = 80 MB/s....und da wäre beim 66er Controller eben bei 66MB/s schluss... so wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe ist das ein Leistungsverlust in der Höhe von knapp 18%! Also ATA100 ist auf jeden Fall bei schnellen Platten ein Thema, wobei ATA133 bis jetzt von noch keiner Plattenkombination ausgenutzt wird!! Übrigens ich habe 2 richtig billige 5400er platten im RAID 1 Verbund laufen, und habe Transferraten von über 60 MB/s ...wenn du das jetzt auf 2 gute 7200er umrechnest kannst dir Vorstellen wie sinnvoll ATA100 ist!!! Hoffe ich konnte etwas zur Aufklärung helfen!! mfg schmikola |
von einem raid-verbund war doch nie die rede !
|
den raid verbund hab ich ja auch nur einfach so angeführt weil ich den benutze, aber 2 normale 7200er platten am stink normalen ATA 100 Controller à 40 MB/s geben auch 80 MB/s....
|
es war auch nciht die rede von 2 platten, lediglich EINE platte an eine ATA 66er controller, check das bitte !!
|
Zitat:
die festplatte is zwischen/mit gummiringerln eingeklemmt/aufgehängt und kann somit ein bischen schwingen, was die schnelle UND exakte positionierung der schreib/leseköpfe erschwert, da die ganze festplatte ein bischen hin- und herschwingt. das mein ich. im wechselrahmen is eine platte ja (in der regel) genauso fest veschraubt wie wenn du sie direkt ins gehäuse schraubst... |
@serious
bleib freundlich und freu dich dass man dir so viel antwortet. fazit bis jetzt ist: eine ata100 platte an einem ata66 controller ist langsamer als an einem ata100 controller.... das merkst vor allem bei einem burst transfer (wo die daten aus dem festplatten cache kommen) der unterschied bei der gleichen ata100 platte ca. 15-20mb/sec getestet mit einer WD800BB, einmal mit einem mb mit kt133a chipset, einmal mit kt266a chipset (der vergleich hinkt vielleicht ein bischen, aber i krieg auf der kt266A southbridge genauso viel bursttransferrate zusammen wie auf einer highpoint ata100 controller pci steckkarte) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag