![]() |
Einfache DIP Switch oder JumperfreeTM Übertaktung im BIOS.
Flexible CPU Core Voltage Anpassungen in 0.05V Schritten über der Vorgabe. Genaue, in 1MHz Schritten, Anpassung der System-Bus-Frequenz bis zu 200MHz (Front-Side-Bus bis zu 800MHz) Einstellbare VIO Memory Voltage Einstellbarer FSB/PCI/MEM mehr int leitungen is kein dreckiges ABIT und läuft daher vieeeeeeel stabiler (meines ist noch nie abgestürtzt das von meinem Kumpel schon 2x in 3 Monaten meines hab ich seit september |
Zitat:
zum anderen, da hast du den klaren Vorteil des Vergleichs zwischen den beiden Boards, würd imho vertrauensmäßig auch eher zum Asus tendieren |
Zitat:
mein abit kt266a läuft einwandfrei, seit der installation ohne ein problem. da ist das asus a7v266-e nicht besser und nicht schlechter. aber wahrscheinlich ist es bei p4 boars abit und bei athlon boards epox ;) |
ganz nebenbei mal...
am asus p4te kann man nur die cpu-spannung ändern!! die rdram spannung kann nicht erhöht werden.... hab ich vom asus-support.... ich hab das nachgefragt, weil auf der deutschen hp steht es geht, und auf allen anderen hp steht nix davon.... das dürfte mit dem 850er chipsatz zsammhängen... der erlaubt solche modifikationen nur über jumper.... das einzige board das das kann ist das epox, aber epox ist als intelplattform MIST.... |
Zitat:
|
|
danke ;)
|
und was bekomm ich nu :p ne schachtel iund nen Board von der sorte hab ich ja nu
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag