WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Dreamfleet Boing 737-400 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=40502)

Alladin 11.01.2002 16:25

Hi Michael!
Erstelle mal ganz normal Deinen Flugplan und vergiß die Position.
ERST wenn Du den Plan nach FS2002 exportierst, bekommst Du ein neues Fenster in dem Du die Position für den Start wählen kannst.

@Jens-2, wenn Du schon einen Leg überflogen hast, dann kann das FMC das nicht wissen und Du gibst einfach den nächsten via Direct ein und schon gehts normal weiter.
Aber warum fliegst Du bis 5000ft von Hand?

Jens-2 11.01.2002 17:47

Danke Alladin!!
Kenne mich mit dem FMC noch nicht soo gut aus, deshalb wusste ich das nicht.

@Alladin:

In Peter Guths "Fliegen mit Jets" steht, dass man ab der Transition Altitude (in Europa 5000") zum ersten Mal den Autopiloten einschaltet.
Er schreibt: "Diese Übergangshöhe nennt man Transit-Level, bei der oft auch die No Smoking Signs der Cabine ausgeschaltet werden. Ab dieser Höhe wird auch erstmals der Autopilot aktiviert, der bei den Flugvorbereitungen bereits alle Grundeinstellungen erhielt, aber nur auf std by (Bereitschaft) war.
Der Steigwinkel sollte nach wie vor 10° betragen, abzulesen am Fluglageanzeiger."
Natürlich könnte ich ihn auch schon früher einschalten, aber wenn Peter das so schreibt...????? *ratlos sei*

happy landings

Alladin 11.01.2002 17:54

Hi Jens!

Ich kenne das von Peter auch, nur glaube ich das gerade wenn der SID via FMC geflogen wird, um einiges eher der Autopilot zugeschalten wird.
Genaues weiß ich auch nicht, aber es wird sicher wieder auch von der airline abhängen.
Vielleicht meldet sich ja noch einer der es GENAU weiß.

Marc 11.01.2002 21:45

Hi!

Die trans alt hat nichts mit dem Autopiloten zu tun. Die transition alt ist die Höhe, in der der Höhenmesserdruck auf die Standardatmosphäre geschaltet wird. Dementsprechend ist für mich diese Schilderung auch unverständlich.
Bei Boeing Maschinen sollten im Steigflug nun die Modi THR REF / x / VNAV SPD aktiv sein. Dabei ist es aber gar nicht möglich, den Anstellwinkel zu steuern. Da Schub und Geschwindigkeit fest vorgegeben sind, kann der Autopilot ja nur noch den Anstellwinkel variieren um so die vorgegebene Geschwindigkeit mit dem vorgegebenen Schub zu erreichen. Von daher ist es überhaupt nicht möglich, einen bestimmten Anstellwinkel zu halten. Was diese Äußerung soll, ist mir deshalb ebenfalls unklar.
Schade (wir sind ja hier im Anfänger-Forum) ist, dass in diesen Pilotentrainings wirklich viel grundlegend falsch ist, und damit eher schadet als nutzt, z.B. kann ich mich an die Anweisung erinnern, vor der Landung den Yaw-Damper auszuschalten. Aber Ihr wisst, es gab ja einmal eine längere Diskussion darüber.

Schöne Grüße
Marc

Jens-2 12.01.2002 01:59

Hi!

@Marc: Danke für deine Erklärungen und Richtigstellungen!! :D

Da wir uns ja hier im Anfängerforum befinden, kann ich kurz mein Problem, dass mich im Moment beschäftigt, beschreiben: Seitdem ich die 737 von Dreamfleet habe, bin ich zum Realismus Fan geworden. Vorher bin ich zwar auch schon mit dem FS viel geflogen, aber ich habe mich nicht sonderlich um einen realistischen Flugablauf gekümmert. Nun weiss ich gar nicht, wo ich mit lernen anfangen soll:confused: . Wenn man realistisch fliegen will gibt es 1000 Sachen zu beachten. Um mir das nötige Wissen anzueignen lese ich eben die Pilotentrainings und Beispielflüge. Wo soll ich mir auch sonst die Informationen besorgen :confused: ???? (außer natürlich aus der FXP). Gibt es Bücher für realistische Flugplanung und -durchführung:confused: ?? Kennt ihr sonst noch andere Quellen:confused: ???
Wie habt ihr euch das ganze Wissen angeeignet:confused: ???

Bitte versteht mich nicht falsch, ich habe viel Spass am Lesen von Tuturials und Handbüchern:p , mir macht es auch nichts aus wenn sie in Englisch sind. Der Flugsimulator ist nun mal ein Hobby, das viel Lernen erfordert (zumindest am Anfang), aber auch sehr viel Spass macht!!

happy landings und nicht die checklist vergessen :D

Marc 12.01.2002 02:24

Hui ist es spät,

ich habe bis gerade eben geschrieben. Hier mal ein paar Dinge, die mir spontan dazu einfallen:

Wichtig sind vielleicht eher die grundlegenden Sachen: Hans-Peter hat sich mit seinem IFR-Kurs wirklich sehr viel Mühe gegeben, und wer diesen Kurs wirklich liest und mitdenkt, der sollte so eine grobe Vorstellung bekommen haben, wie man ein Flugzeug fliegt. In der jetzt neuen Ausgabe habe ich ein wirklich hervorragendes Lehrbuch von Jeppesen vorgestellt. dieses Wissen sollte wirklich Grundvorrausetzung sein. Speziell zur Landung war in der letzten Ausgabe ein toller Artikel von Sergio: „Mein erster IFR Anflug“ (oder so ähnlich). Einen ersten Einstieg in’s FMC der Boeing 737 gibt’s ja derzeit im Heft mit Watsi. Zum Thema FMC und Cockpit allgemein gibt’s von Bill Bulfer sehr gute Bücher: 737 Cockpit Panel Notes und FMC Guides. Habe ich alle hier, und die sind wirklich klasse. Und zur Flugplanung gibt’s ja in jedem Heft einiges mit Urs.

Wie Du siehst, sind dies alles eher Grundlagen und weniger ein „Boeing 747 Pilot in 10 Tagen“ Komplettkurs. Ich persönlich denke, dass es wesentlich sinnvoller ist, fliegerische Grundlage erst einmal richtig zu beherrschen: Kann ich wirklich eine Kurve sauber und ohne Höhenverlust in einer Cessna fliegen, bevor ich mich auf ein FMC stürze? Wenn ein solches Grundlagenfundament an Können und Wissen vorhanden ist, dann baut sich das andere meist gut fast von selbst darauf auf. Ein „Pilotenkomplettraining für Dummies in 10 Tagen“ empfinde ich eher als unseriös. Wie gesagt, bei dieser Gelegenheit noch mal der Hinweis, dass in den Ausführungen von Peter Guth eine einiges grob falsch ist. Wenn Du Fragen hast, gibt’s hier sicher sehr viele Leute, die gerne helfen. Hans-Peter und Leo sind z.B. zwei reale Airliner-Piloten, die ich beide persönlich kenne.

Wenn es Dir wirklich um sehr spezielles Airliner-Wissen geht, führt kein Weg am PS1 vorbei. Ich habe immer wieder bemerkt, dass Simmer, die sich in diese Szene begeben haben, eine extrem steile Lernkurve beschritten haben, und wirklich vieles gelernt haben. Schon allein das PS1 Handbuch ist mit 350 Seiten eine absolute Wucht. Außerdem gibt’s einige wirklich herausragende Tutorials, die sehr viel erklären. Wer wirklich eine Boeing (zumindest die 757 / 767 sind ja der 747 des PS1 ähnlich) erlernen will, der kommt um den PS1 nicht herum.

Aber nochmals: Wenn Du Fragen hast – es gibt Viele, die hier gerne helfen! 

Schöne Grüße
Marc


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag