![]() |
[quote]Original erstellt von Werimaster:
[b]@Manfred war ja auch auf Lom bezogen und nicht auf dich. Sind Brenner nicht allgemein nur PioMod4 geräte, und deswegen lieber Slave ?? mfg WeriMaster Da bin ich mir jetzt aucht 100%ig sicher. ------------------ mfg Manfred |
@LOM
ich bin nicht allwissend und darum habe ich den Rat von HP befolgt und das System funktioniert ausgezeichnet und ist zudem schneller als so wie ich es bisher machte.Im übrigen weisen alle neuen Brenner laut HP(Produktionsdatum 11.2000) bei der Installation darauf hin CD u.Brenner an verschiedenen IDE´s zu betreiben, kann ich zwar nichr bestätigen da ich so ein Aktuelles Gerät noch nicht in Händen hatte, aber warum sollte ich daran zweifeln? ------------------ mfg Manfred |
da lobe ich mir meinen SCSI Brenner
da gibt es solche Probs nicht. enjoy PS: die Wechselwirkung zw. Cd-Rom und Festplatte war einmal ein Thema, ist jetzt glaube ich nicht mehr so |
@Lom ich glaube wir reden aneinander vorbei :(
Schau dir mal bitte diese 2 Links an http://www.tecchannel.de/hardware/458/5.html http://www.tecchannel.de/hardware/453/4.html Überhaupt der erste link is sehr interesant, solltest den ganzen beitrag dazu lesen :) mfg WeriMaster ------------------ Join Cracking Austria RC-5 Team |
@Weri
Ja, sehr informativ, thx. Hab mir die beiden Artikel komplett durchgelesen, nicht nur die zwei Seiten. Dann hab ich noch zwei andere Techchannel-Artikel zu dem Thema gelesen. Soweit ich es verstanden habe, gibts überhaupt keine Performance-Probleme bzw. Konflikte zwischen den Geräten auf dem gleichen Ide-Kanal. Da war auch nicht die Rede von irgendeiner Wartezeit. Also dürfte es überhaupt egal sein, was man mischt. Weiss leider auch nicht mehr, wo die Meldung her ist, daß bei zwei Geräten am gleichen Ide-Kanal der langsamere Modus gefahren wird. Vielleicht ist das noch aus Pio-Zeiten :confused: Laut diesen Artikeln musss es so sein, daß der Controller ein Gerät mit 40 ns (Udma100) anspricht und ein zweites z.B. mit 60 oder 120 ns ? Aber der Controller schaltet ja je nach gesetztem Register zwischen den zwei Laufwerken um. Kann also immer nur eines der Laufwerke bedienen. Ganz klar ist es mir noch immer nicht, warum das geht. Aus den Performance-Messungen ist mir nur klar, daß es egal ist, was man mischt. @Enjoy > da lobe ich mir meinen SCSI Brenner da gibt es solche Probs nicht. Du kannst es nicht lassen ;) Dafür gibts wieder andere Probs. Einfacher und in allen Punkten besser als Ide ist es aber sicher nicht. z.B.: http://www.tecchannel.de/hardware/277/5.html Diese Art von Fehlererkennung durch eine Polynomberechnung ist gegenüber einer einfachen Parity-Bit-Prüfung, wie sie bei der SCSI-Schnittstelle zur Verwendung kommt, wesentlich sicherer. (hal) |
habe mich jetzt auch durch die beiden Artikel gekämpft, wirklich informativ
Zitat: Selbst der Mischbetrieb von Ultra-ATA/100-Festplatten mit älteren Ultra-ATA/33-Laufwerken funktioniert klaglos: Beide Drives werden mit ihrem höchsten Übertragungsmodus angesprochen. betrifft zwar im konkreten Fall zwei Festplatten, aber warum sollte es mit einen CD-Rom anders sein enjoy |
@Werimaster
Danke für den Link, ich hab´ 2 Stunden vergeblich nach etwas ähnlichen gesucht. ------------------ mfg Manfred |
Ich habe meine Config schon immer so wie
Manfred sie vorgeschlagen hat, und es klappt alles tadellos. Auch andere Varianten gehen fast immer, nur beim on-the-fly brennen gabs hin und wieder Probleme wenn Cd-Rom und Brenner an einem Strang hingen (Buffer underrun). Nach dem Umstecken wars dann aber immer behoben. mfg Micha |
Muß ganz erhlich gestehen, daß ich auch noch an die "alte" Variante des ausbremsen gedacht habe. Dies ist ja auch nichts abwegiges, da in einem der neuesten Hardware Bücher (Mitte 2000) von Markt & Technik wird man auch noch immer auf diese Konflikte oder Bremsen hingewiesen.
Werde mir diese 2 Artikel auch zu Gemüte ziehen u. mal wieder umdenken. Danke pc_NK |
SCSI :p
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag