![]() |
Abwarten bis in alle Ewigkeit?
Man kann jetzt diskutieren, ob man sich für ein System mit KT133A-Chipsatz entscheidet, oder auf Mainboards mit DDR-Unterstützung wartet, aber worauf soll man jetzt sonst noch warten? Fire-Wire gibts schon, wenn auch Komponenten mit dieser Schnittstelle noch rar sind. Aber wenn man wartet, bis es sich auf breiter Basis durchsetzt, wird man wohl noch ein paar Jährchen mit Warten zubringen müssen. Fast lautlose PC's kann man auch schon kaufen oder selbst zusammenstellen. Man muß sich nur ein bißchen mit der Materie befassen, und es kostet natürlich auch etwas mehr als ein Standardsystem. Stromspareigenschaften sind im BIOS des Mainboards integriert, und auch sonst hat sich der PC in den letzten Jahren sehr weit entwickelt. Das einzige, was mich zur Zeit wirklich stört ist das überkommene IRQ-System. Davon sollte man sich schön langsam trennen. Ob Serial-ATA wirklich notwendig ist, wage ich zumindest für den Heimgebrauch, zu bezweifeln. Na und USB 2.0 wirds wohl innerhalb kurzer Zeit geben. Und wem die paar Schilling Mehrpreis für Retail-Grafikkarten zuviel sind, sollte sich über langsamere Bulk-Versionen nicht beschweren. Man hat hier als Konsument wenigstens die Wahl. Es lebe der PC! |
@Garfield
Ich hab das Interrupt-Problem schon seit seit längerer Zeit gelöst. Indem ich ganz einfach alle möglichen Geräte via Usb anschließe: Modem, Drucker, Scanner. Da bleiben nur noch Grafikkarte, Netzwerkkarte, Soundkarte, Ide. Ich glaube, damit lässt es sich gut aushalten. Die seriellen und die parallele Schnitstelle kann ich immer abschalten, die brauch ich nicht mehr. Ob sich Firewire jemals als Standard durchsetzt bzw. Usb verdrängt, da bin ich nicht so sicher. |
Zu Serial Ata: Ich bin überzeugt, daß Serial Ata sehr bald notwendig sein wird. Warum ? Weil sich eben die I/O-Leistung der Harddisken stark weiterentwickelt. Diese hat sich bei ganz normalen Ide-Consumer-Disken in den letzten (ganz) wenigen Jahren verzehnfacht !!! Könnte natürlich sein, daß diese Entwicklung jetzt schlagartig aufhört, weil die gänge Hdd-Technik an ihren Limits angelangt ist. Wer weiß, aber wenn man sich diese Zuwächse weiterdenkt, sind wir auch mit Udma100 sehr schnell am Ende. Ungut an der Sache ist nur, daß man mit Serial Ata plötzlich nicht mehr kompatibel zum alten Ide-Standard ist, oder ?
|
@Lom
Wenn es nach dem alten Grundsatz geht "Je mehr PS unter der Haube, desto potenter bin ich/fühle ich mich" müßte/wird man sein Gerät (nein nicht das !) in etwa alle drei Jahre Komplettrunderneuern, insofern ist es wahrscheinlich nicht so dramatisch, wenn man Serial ATA etc. entgegensieht. About Festplattenkapazität: Geig mal hier vorbei, ok dauert noch ein bißchen bis es soweit ist, aber dann kannst Du die Prionen als Zwillingsabbilder der magnetisierten Atome von der HD Schicht ernten. Falls das physikalisch möglich ist mit der Bindung an Metallatomen. :) mfg, kikakater |
- "Je mehr PS unter der Haube, desto potenter bin ich/fühle ich mich"
Ich weiß nicht, was die Meldung jetzt soll. Findest du es prinzipiell schlecht, wenn sich die Technik und daher auch der Pc weiterentwickelt ? Also ich hab noch nie einen Pc weggeschmissen, bei mir wird alles "verarbeitet". Wenn man von 486ern oder älterem Zeug jetzt einmal absieht, und selbst den hab ich noch an einen Schüler verschenkt, fürs Msdos-Lernen ! Daß wir einmal auf Atom-Ebene unsere Bits speichern, kann ich mir nicht vorstellen, denn in diesen Sphären gelten andere Gesetze, und ich möcht eigentlich nicht, daß die Bits einfach so kippen. Aber da müsst ma jetzt unsere Physiker fragen... [Dieser Beitrag wurde von The_Lord_of_Midnight am 25. Januar 2001 editiert.] |
Grundsätzlich finde ich Weiterentwicklungen im PC Bereich und auch irgendwo anders sehr positiv bis auf die Einschränkung, sich nicht in jedes Abenteuer -also strukturell wenig durchdachter Computerkauf- hineinzustürzen.
Früher war es einfach notwendig externe Geräte (vor USB) über SCSI anzuschliessen. Das wird sich bald ändern mit dem Aufkommen von Firewirekarten oder tunlichst (wegen unnötiger Slotverplanung) FW-Boards einer stabilen Revision. Dann sind 1fach Sätze an Peripherie abwechselnd an mehreren Computern mit FW Mainboard bzw. bei ältern Systemen mittels FW Karte zu betreiben, und tschüß dem langsameren (ATAPI), distanzlosen (ATAPI,SCSI), unflexiblen (ATAPI), sich tlw. ausbremsenden (ATAPI, HD+CDr/w) und signalverwirrten (SCSI, Kabellänge, Terminator) Nachteilgewitter. Firewire ist der erste wahre Schritt zur Zivilisation, ich warte auf so ein System auch wenn es jetzt schon FW Boards gibt, muß die Peripherie (zu vernünftigen Preisen und Konfigs) erhältlich sein, bevor es sich wirklich lohnt, eine sich so oder so alle drei Jahre wieder mal ergebende Investition in sein Hobby zu tätigen. So wie im Sport: Jetzt gehts loos, jetzt ... Was hab ich von einer analogen Digitizercard, die sich bei 320x200 abmüht, und NTSC (30 fps) ist in der gängigen Software nicht vorgesehen, VCD erstellen nur nach Kauf eines Kraftpaketes überhaupt und auf verschlungenen Wegen möglich. Verzichte. FW ? DVout an DVin Basta und das bei einem 0815 Cpuerl. Ad Old Equipment: Kann als dauerhaft verwendeter KüchenPC für Termine, Rezepte, dergleichen verwendet werden oder LINUX Versuchsstation möglicherweise zum Aufbau eines Netzwerks (mit Internetzugang, Connectionsharing). Ich verwerte meine Systeme genauso, das ist keine Frage ... |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag