![]() |
Deutschland war noch nie ein Favorit seitens von Microsoft, was die Texturen angeht. Hätte mich auch gewundert, wenn es dieses mal so gewesen wäre. Also bin ich auch nicht enttäuscht.
Den Kaufpreis nachtrauern? Rechne doch mal nach: FS2000 ca. 90 DM FSTraffic ca 80 DM FSClouds ca 50 DM 50 % ProFlight (ATC) ca. 40 DM Das jetzt alles inklusive plus wesentlich realistischere Beleuchtung der Flugzeuge und und und..... OK. Enttäuschung ist relativ. Enttäuscht wird nur der, welcher seinem Ziel zuvor eine zu hohe Ebenen zugeordnet hat und die jetzt nicht erreicht. Ich dagegen bin vollstens zufrieden und freue mich jetzt schon auf die nächsten Add'ons. Vor allem auf Austrian Airports, obwohl ich ja Deutscher bin ;) |
@Caputo - die Zweite...
Zitat:
Darüberhinaus gilt ohnehin: nichts tun ohne vorherige Sicherung der Original-Daten! |
Re: @Caputo - die Zweite...
Zitat:
|
Natürlich ist das eine Geschmackssache. Aber wem die Nachttexturen der Städte vom 2000er besser gefallen, der sollte auf der CD2 des Vorgängers im WORLD/Texture Verzeichnis die _LM texturen kopieren, außer die 000B2LM1 bis 005B2LM5 (am besten mit suchfuntion machen und die nicht mitkopieren), denn das sind Himmelstexturen. Schreibschutz rausnehmen, archivieren und in den Ordner SCENNEDB/WORLD/TEXTURE des 2002er entpacken, den letzten Ordner selbstverständlich vorher sichern.
Ich werde die Texturen vom 2000er verwenden, bis neue erscheinen. Nachdem ich die Texturen austauschte und einen abgespeicherten Flug wählte der den Endanflug (Landebahn 8R) auf EDDM simulierte, wirkte die Stadt wesentlich größer und heller. Davor war München ein kleiner Fleck, doch nun zeigte sich auch der Großraum München auf meiner linken Seite detailreicher, während ich bei den standardtexturen des 2002er im nördlichen München keine Lichter zu sehen bekam(die paar einzelstehenden, generierten Häuser mal ausgenommen). Die Lebendigkeit auf den Strassen zeigte sich jedoch nicht. Aber Insgesamt freue ich mich über mehr Helligkeit am Boden. |
Unmöglich?
Hallo nochmal,
es gibt wahrscheinlich vier Gruppen von Simmern (mit Überschneidungen und Mischformen natürlich): 1) die „Spieler“, die einfach nur das Gefühl des Fliegens und das Steuern einer kleinen oder einfachen größeren Maschine nachempfinden wollen 2) die IFR-Liebhaber, die den FS eventuell auch zum Training realer IFR-Flüge in kleinen Maschinen benutzen 3) die „Wide Boy Freaks”, die sich für die komplexe Technik der “Großen” interessieren und auch die Flugplanung und -abwicklung, möglichst via FMC, möglichst realistisch nachvollziehen wollen 4) die VFR-Freunde, die möglichst realistisch VFR-Flüge durchführen wollen, evt zum Training realer Flüge. Ich behaupte nun, das die Gruppen 1-3 mit dem FS2000/2 und vor allem den entsprechenden Add-ons schon bestens bedient werden. Für Gruppe 1 verbessert sich die Situation mit dem FS2002 sogar noch beträchtlich. Gruppe 4 schaut weiter in die Röhre, denn was ist bei der VFR-Fliegerei erforderlich? Navigation auch nach Leitlinien und Wegpunkten. Instrumente können ausfallen oder sind gar nicht erst eingebaut, der Wind kann Richtung und Stärke ändern, der berechnete Kurs muss daher laufend mit Karte und den vorher festgelegten Leitlinien und Wegpunkten überprüft und ggf. korrigiert werden. Und dann noch was wichtiges (zumindest in Deutschland): die veröffentliche Platzrunde. IFR-Flieger begeistern sich am exakten einhalten von SIDs und STARs und sie haben im FS auch die Möglichkeit dazu. Wie bitte soll ich aber als VFR-Flieger eine Platzrunde finden, wenn der FS2002 nun noch nicht einmal mehr kleinere Flüsse zeigt. Was nützen mir da Gimmicks wie Spiegelungen, Nachttexturen, Wolken und und und? Das ist was für Gruppe 1. Natürlich, da müssen jetzt wieder die add-on Leute ran. Bill hat sein Geld verdient. Ach übrigens: Wolken! Was sagen die dem VFR und Segelflieger? Genau, wo es auf- oder abbauende Thermik gibt! Die bekommt man dann evt. heftigst zu spüren. Im FS hängen die Kumulus-Wolken nur schlaff und undefiniert im Himmel herum und bewirken nichts. Darauf kann ich im VFR-Bereich dann auch schon fast verzichten, Gruppen 1-3 natürlich nicht. Wieso sollte es für Microschrott unmöglich sein, für große Teile der Welt hochauflösende Satellitenbilder anzubieten? Die Bilder liegen vor, die Höhenmodelle liegen vor und vieles geht vollautomatisch in der Auswertung, wie „Flug über Deutschland“ zeigt. Microsoft könnte für den FS und den VFR-Bereich Zusatzmodule verkaufen. Ein Land oder Kontinent auf einer oder zwei extra CD-ROM mit Satellitenbildern und exaktem Höhenmodell, der Rest Standard. Erzählt mir nicht, das sei unmöglich. Nur was macht Microsoft? Die entziehen den Add-on-Entwicklern auch noch technisch wichtige Möglichkeiten, wenn ich das richtig verstanden habe. Alles unmöglich, viel zu schwierig etc? Dann schaut (noch) mal in Flight Unlimited III. Schon vor Jahren hochauflösende (4m) Satellitenbilder, gute ATC, Thermik, tolle Wettergenerierung und noch dazu all die Gimmicks, die euch jetzt im FS2002 so sehr begeistern. Das alles bei einer tollen Performance auch mit einem schlappen Rechner. Allerdings ein geschlossenes Gebiet und keine Möglichkeit für Add-ons. Sicher. Aber erzählt mir nicht, etwas sei nicht möglich. Ich habe mir noch mal eine alte Ausgabe von FXP herausgesucht: Dezember 1999. Da stand der berühmte Leserbrief von Peter Guth drin, der für den FS weniger Gimmicks, aber dafür mehr Realismus im IFR und Wide Boy Bereich forderte. Damals kommentierte FXP: „...einige der Wünsche lassen sich aufgrund der Einschränkungen des Flugsimulators einfach nicht umsetzen...“. Keine zwei Jahre später sind die meisten von Peter Guths Forderungen (natürlich mal wieder in Add-ons) umgesetzt (nur Peter selbst wurde aus dem Forum gemobbt...). Warum sollte sich im VFR-Bereich, für Gruppe 4 also, nicht auch mal was endgültig zum Positiven ändern und dann schon im Produkt selbst enthalten sein. Man muss es nur wollen, und laut fordern! 155 Mark sind kein Pappenstiel, Herr Gates. Entschuldigung für die langen Ausführungen eines Angehörigen einer verfogten Minderheit (gell Peterle;) ), aber das musste mal raus... Gruss ULli |
Szenerie
Als ich den FS2000 das erste mal flog war ich auch geschockt, wegen der grottenschlechten Texturen. Hab mir dann die Ersatztexturen installiert u. bin damit aber auch nicht viel glücklicher. Sehr wohl fühlte ich mich im FS98 mit der Europe1-Pro-Szenerie. Es war zwar kein Fotorealismus, aber irgendwie kam diese Szenerie gut rüber.
Aber ich muß auch kritisieren, dass es sehr vielen Leuten scheinbar hauptsächlich um die Szenerie u. Gimicks wie Bäumen etc. geht. Dem IFR-Flieger sollte das im Prinzip egal sein. Ich bin überzeugt davon, dass es mal einen FS mit Satellitenbilderszenerie geben wird. Wahrscheinlich auf DVD dann. Vielleicht wird es ja tatsächlich mal so realistisch, dass man nach dem Flug nicht mehr genau weiß, ob es jetzt Realität oder Simulation war. Da hab ich allerdings größte Zweifel. :D |
Wie weiter oben schon von einem Kollegen erwähnt:
Kritisieren ist nicht ganz angebracht. Denn jeder kauft und fliegt den FS2002 aus anderen Gesichtspunkten. Darum dürfen die VFR-Fliegen durchaus zur Recht enttäuscht sein. Ein IFR-Flieger, |
Hallo Ulli !
Für die VFR Flieger gibt es eine realistische Lösung: PPL und ne Cessna kaufen! Grüße, Nils |
PPL?
Hallo Nils,
ich werd noch wannsinnig mit euren Cessnas. Ist doch viel zu teuer. Was glaubt du, warum ich mit ULli nenne? Weil ich schon längst Ultralights fliege, erstens weils viel besser ist als Simmen (ich hab erst gesimmt, dann den Schein gemacht), zweitens weil es viel günstiger ist als PPL-Fliegen. Aber verflixt nochmal, im Winter kann man so selten fliegen, da spielt der Flusi wieder eine grössere Rolle, und der taugt halt nichts für die Erinnerung an die Realerlebnisse, geschweige denn zum VFR-Training. Aber ich tröste mich mit der PIC767. Ist doch mal ganz was anderes, aber wieder mal nicht von Billy entwickelt, sondern von denen, die wirklich was von der Materie verstehen. Wenn man bedenkt, was der original FS bietet, und was dann die Add-ons bringen, liefert Billy für die 150 Mark oder so nur eine Kugel...:lol: Gruss, ULli |
Ein Vertreter der verfolgten Minderheit...
... hat nun ein paar "Flug"stunden im 2k2 abgespult....
... und findet ihn noch immer VIEL besser als den 2k. Erstmal zum VFR-Fliegen: Alpenfluege sind vom Mesh her vergleichbar oder besser als mit den 3.75sec-Addon-Meshs im 2k - fliegt mal Rhonetal, Eiger, oder auch noerdliche Kalkalpen in Oesterreich. Fliegt man z.B. VFR von EDRW (Dierdorf-Wienau) nach Altena- Hegenscheid, dann bemerkt man, dass auch kleine Talsperren usw genau dort sind, wo sie nach der Karte sein sollen - erinnert Ihr Euch noch an die gammeligen blauen Flecken des 2k, die Seen darstellen sollten? Plaetze und Flughaefen - naja :( aber ich verstehe, dass MS nicht alle 21000+ vorhandenen original modellieren konnte. Ich freu mich auf die Addons, GA und Austrian Airports ;) , fuer den VFR-Simulanten bringt der 2k2 meiner Meinung nach ganz entscheidende Verbesserungen gegenueber dem 2k. Vorteil und Nachteil: Das MS-Flugmodell ist einschneidend ueberarbeitet worden, es gilt nun die .air-File UND die Eintragungen in der Aircraft.cfg. Das hat zur Folge, dass Flugzeuge, die die alten FS98-Jet-Engine-Parameter nutzten (und da gibt es viele, z.B. auch die AN-24 der Russian Flight Group, obwohl real eine Turboprop) nun ein Idle-N1 von 60% haben. Bisher hab' ich kein Workaround gefunden, man wird wohl neu designen muessen :( Mit etwas Arbeit kann man Turbo- und Piston-Props des 2k recht gut umstellen, da ist der FSEDIT des 2k2-Pro nicht schlecht. Bis jetzt habe ich die J3-Cub von FSD, die DHC-2 Beaver, den Ultralight Kolb Firestar und die alte AN-2 von Matthias Lieberecht auf den 2k2 umarbeiten koennen. Bei der AN-2 sind die STOL-Eigenschaften aber zunaechst nicht mehr vorhanden, 400m Asphalt braucht sie zum Start :( Die ATR-72 der FXPVA laeuft ebenfalls mit dem Panel der IADG, allerdings funktioniert IAS-Hold nicht, trotz Eintragung in der Aircraft.cfg, ist wohl ein gauge-Problem. Generell ist das Flugmodell deutlich realistischer, z.B. funktioniert jetzt die Vergaser-Vorwaermung (frisst auch richtig Motorleistung), die Reaktion auf die Gemisch- Einstellung ist besser usw usw. Es ist deshalb aber unbedingt notwendig, alte 2k-Flugzeuge nachzubearbeiten, da jetzt solche Parameter wie Motor-Hubraum, Kompression, Traegheitsmoment der Propeller, mehrere Klappensysteme vorne und hinten am Tragwerk usw wirklich Bedeutung bekommen. Nebenbei: Einige Flugzeuge erreichen die fuer sie publizierten Dienstgipfelhoehen nicht annaehernd: die Beech Duke soll locker ueber 22000ft kommen, ich habe aber mit Muehe, viel Gemisch-Gefrickel und einigen faulen Tricks gerademal 18000ft erreich, komisch... Resultat fuer mich: Ich hab' den 2k geloescht und werde ihn sicher nicht mehr benutzen. Klar, ich haette noch viele Wuensche an den naechsten Flusi - aber mit dem 2k2 bin ich, gemessen am Preis, erstmal rundum zufrieden. Puh, das war wieder lang. Was sind Eure ersten Flugerfahrungen, mal abgesehen von dem Top-Thema "framerates"? Viele Gruesse Peterle P.S. ULli, man kann die kleinen Fluesse tatsaechlich nur schwer erkennen - ich hab' aber z.B. um Hagen/W herum nach genauem Hinsehen sogar die Lenne erkennen koennen, vorhanden sind sie zumindest... Piloting nach Seen und Strassen geht aber ganz gut... Markante Gelaendepunkte kommen vermutlich ohnehin erst im FS2020 :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag