![]() |
Ganz toll, Hans :(
ich bin aus dem Umschalten von VOR 1/2, Verdrehen des OBS, Umschalten des DME fast nicht mehr zum Fliegen gekommen. Der einfache Autopilot der Cessnas ist da fast hilfreicher als der der 777 z.B., der dann auch noch sauber im APP Mode neben der Bahn aufsetzt!!! Mal im Ernst: Sind wir hier mit dem FS an einer Stelle angelangt, ab der man einen zweiten Mann zu Hilfe nehmen sollte um noch einigermaßen realistisch zu fliegen? Wenn nicht, sollte der Sim wenigstens stehen bleiben sobald man an einem Radio herumschraubt, zumindest wenn man das Ganze mit 220kt versucht. Ach so, im Downwind habe ich erst schon mal die Turbulenz ausgeschaltet, sie wirft bei der C-182 die Fahrtmessernadel genau so hin und her wie in der 777....... Wenn ich das täglich fliegen müsste, ohne FMS, würde ich schnellstens den Job wechseln ;) Happy landings! HP PS: Vielleicht kriege ich ja diesmal ein Video gebacken, aber wehe, es lacht jemand! |
Hallo HP,
ich finde es prima, dass Du mal ausprobierst, was man sich als Laienflieger so ausdenkt. Ich bin die Runde ziemlich oft geflogen, bis es endlich mal zufriedenstellend geklappt hat. Ein Problem dabei ist m.E. eine geschickte Organisation der Funknavigationsgeräte. Bei meiner 777 habe ich Presets, das erleichert die Sache sehr, außerdem hat mein Modell ein großes, genau anzeigendes ND, was bein "Tracken" sehr hilfreich ist. Dafür ist die 777 viel schneller als die C182 und man muss ziemlich fix sein. Gruß! Hans |
Hi,
ich bin sogar soweit gegangen und habe mir die gewählten und vorgewählten Frequenzen auf einen Zettel (jawohl, mein wichtigstes Hilfsmittel am Compi ist mein Zettelblock...) geschrieben. Schade, dass man bei der MS777 nie weiss, wieviel Schub man gerade geändert hat, man muss ja die Schubhebel einblenden um einen Anhalt zu haben; die Auswirkung der Änderung abzuwarten dauert zu lange und in der Zeit muss man ja schon wieder ein Radio wechseln... Dafür "schreibt" das ND die Kennung der Stationen mit in den Bildschirm, eine kleine Hilfe. Wenn ich jetzt noch dahinter komme, wie man A/T und andere Hilfsmittel vorselektieren kann, geht´s vielleicht noch etwas leichter. Habe vorsichtshalber auch mit der 182 angefangen, bin dann in die Caravan gewechselt, die zwar auch noch relativ stabil und langsam fliegt, habe dabei aber festgestellt, dass die Leistungsänderungen genau so verzögert kommen wie bei Jets - das ist natürlich Unfug, man verstellt bei Leistungsänderungen, denke ich, doch nur den Propellerpitch, die Triebwerksdrehzahl müsste dabei fast konstant bleiben. Werde mal etwas tiefer Einblick nehmen. Happy landings! HP |
Hallo HP,
ich fliege aus den von Dir genannten Nachteilen (kein Preset, entweder nur ND oder EICAS) nicht mit der 777 des FS2k. Für kurze Flüge eignet sich die ERJ-145 von Bill Grabowski recht gut, runterzuladen bei AVSIM.com, dort nach erj_grab.zip suchen. Ein Update dazu gibt es bei http://home.earthlink.net/~wsgrabows...ade_FS2000.zip Das Modell kann ich, anders als bei den M$-Twinjets, gut von Hand fliegen. Die Installation ist einfach und eine sehr ordentlich ausgeführte Dokumentation ist auch dabei. Allerdings sollte man sich die Zeit nehmen, den mitgelieferten, gut geplanten Einführungsflug sorgfältig abzufliegen, sonst hat man erhebliche Schwierigkeiten mit der Bedienung, besonders beim AP, der ohne Autothrottle auskommt. Trotzdem ist das Fliegen damit recht einfach, so muss man z.B. für den Steigflug nur die Triebwerksleistung setzen. Den Rest macht bis zur Reiseflughöhe der „intelligente AP“. Viele Grüße! Hans |
Hallo Hans!
Der Link ist ja Wahnsinn... ich habe schon immer auf eine Quelle gewartet, aus der auch Karten für unbekannte Flughäfen sprudeln. Allerdings hat sich die URL geändert. Man kann unter http://164.214.2.62/products/digital...rminals/v0111/ gucken, für welchen Bereich der Welt man sich interessiert, dann den Ort wählen. Wenn ich mal mehr Zeit habe, muß ich mir unbedingt einige Schätze herunterladen und sichern :). Danke dafür! Betto |
Hallo Zusammen!
Erlaube mir mal den index-link reinzustellen, ist prinzipiell der gleiche wie oben, nur gib´s halt die Beschreibungen von der NIMA dazu. Außerdem gibt´s weiteres Material :) . http://164.214.2.62/products/digital...ndex.html#term Dachte nur, da man über parent directory da nicht reinkommt... Gruß, Sky777 |
Hallo,
Vectoren werden erteilt, um auf kürzeren Weg als sonst erforderlich den Landekurs zu erreichen. Der Rest liegt wieder beim Pilot (ATC sorgt evtl für Separation). NDB-DME Approaches sind möglich, das DME hat logischerweise keine Gleitweginformation, sondern ist zur Überprüfung von Höhen zum jeweiligen Abstand nötig (immerhin besser als ein reiner NDB Anflug) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag