WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welche Pumpe für WAKÜ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=33552)

maXTC 21.10.2001 17:42

den kühlblock von liquid power kannst auch leichter nachfräsen als den von dir gezeichneten. dabei hast weniger arbeit, ist leichter zu programmieren und die kühlleistung ist wahrscheinlich auch viel besser ;)

davinci 21.10.2001 18:11

Kann mich den Vorpostern nur anschließen, gibt genug Gründe warum dein Design wahrscheinlich nicht wirkungsvoll ist. Wenn du wirklich etwas ausgefalleneres probieren willst und die Möglichkeit hast sowas zu fräsen dann sieh dir mal das hier an:

http://www.borderbuyer.com/fixittt/images/block004.jpg

Quelle: http://www.borderbuyer.com/fixittt/w...ck_project.htm

Wenn du so einen fräsen solltest dann hätte ich auch gern einen ... ;)

Loewe 21.10.2001 20:42

Zitat:

Original geschrieben von davinci
Kann mich den Vorpostern nur anschließen, gibt genug Gründe warum dein Design wahrscheinlich nicht wirkungsvoll ist. Wenn du wirklich etwas ausgefalleneres probieren willst und die Möglichkeit hast sowas zu fräsen dann sieh dir mal das hier an:

http://www.borderbuyer.com/fixittt/images/block004.jpg

Quelle: http://www.borderbuyer.com/fixittt/w...ck_project.htm

Wenn du so einen fräsen solltest dann hätte ich auch gern einen ... ;)

Dieser Wasserblock Funtioniert nicht!

LZ 21.10.2001 20:49

zwei parallele Bohrungen mit 12mm Durchmesser welche an der entgegengesetzten Seite der Anschlüsse mittels einer Querbohrung verbunden sind funktionieren am wirkungsvollsten. Wer's nicht glauben mag, soll sich ein wenig mit Kunststofftechnik bzw. Formenbau beschäftigen.....

best regards,

LZ

davinci 21.10.2001 20:53

Zitat:

Original geschrieben von Loewe


Dieser Wasserblock Funtioniert nicht!

Bitte um Erklärung warum????:confused:

Loewe 21.10.2001 21:03

Zitat:

Original geschrieben von davinci


Bitte um Erklärung warum????:confused:

Also, der einlass hat einen kleineren Qerschnitt als der gefrässte Kanal.
1: Dadurch verlangsamt sich die Strömungsgeschwindikeit vom Schlauch zum Kanal.
2: Da so ein Block im Betrieb Senkrecht steht, sind da die Luftblasen
die Sieger bei dieser Kanalgeometrie.

davinci 21.10.2001 21:21

das Ding wird mit Plexiglasscheibe verkauft, wenn's da Luftblasen gäbe hätte es schon irgendwer bemerkt ....

kato 21.10.2001 21:22

Zitat:

Original geschrieben von davinci
http://www.borderbuyer.com/fixittt/images/block004.jpg

Vor allem kann daß mittlere Teil da irgendwie nicht dazugehören und würde selbst mit einem eigenem Deckel kaum dicht werden weil die Fräsungen bis in den Rand gehen.

davinci 21.10.2001 21:45

Muß dir bei der Fräsung am Rand recht geben, schaut wirklich etwas dünn aus.

Aber ich wollte eigentlich nicht empfehlen diesen Block zu kaufen sondern nur eine Anregung für Psychomax liefern, falls er unbedingt etwas anderes als einen 0815 Block will. Ich bin mit meinem Zern-Block sehr zufrieden und das Design ist ja wirklich genial einfach aber wenn sich wer unbedingt die Arbeit antun will etwas kompliziertes zu fertigen? Warum nicht?

Vorteil von dem Spiral-Design:

1) kaltes Wasser vom Schlauch direkt auf den Punkt wo der Die sitzt. Sollte eigentlich den besten Effekt liefern, Swiftech setzt bei den Wasserblocks auf dieselbe Logik

2)Mit Strömungsgeschwindigkeit sollte es bei dem Block keine Probleme geben zumindest im Vergleich zu der üblichen Schlangenlinie

trethan 21.10.2001 22:06

also ich weis ned recht... was ihr da für eine wissenschaft draus machts....

wegen dem durchmesser: ich hab einen radiator von einem kühlsystem mit kompressor, also einige meter kupferrohr mit 4mm innendurchmesser, jetzt die grosse eheim, vorher die tauchpumpe vom conrad, beide leistungsstark genug.

das mit dem fräsen is ja gut und schön, aber wie ohne fräsmaschine....

ich hab meinen 1.. block aus alu durch bohren von oben hergestellt, nebeneinanderliegende bohrungen, mit überscneidung, u-form, und dann an den enden von der seite einen anschluss rein, plexiglasdeckel mit silikon und schrauben befestigt. - der geht sehr gut - und der kanaldurchmesser is auch grösser als der vom schlauch.... natülich muss man ihn beim befüllen auf luftblasen kontrolliern (plexiglasdeckel)

gestern hab ich 2 cu-blöcke mit dem gleichen verfahren hergestellt, obs gut gehen werdn wir sehen...

interessant wäre eine ordentliche untersuchung, verschiedene messpunkte, strömungsgeschwindigkeit, temperaturverteilung, wärmeübergangswiderstand.....

man müsste das natürlich nicht im system machen sondern die cpu simulieren, ich denk mir da grad was aus weil die cpu is a) ned ordntlich konstant in der verlustleistung und b) der temperatursensor von den boards is a witz....

ich denke mit elektrischer beheizung müsste das gut funktioniern, wenn man die gleiche kontaktfläche hat.....


ach ja, die bauteile des spannungsregler und der chipsatz von meinem a7v werden ganz schön heiss, denkt ihr asus könnte voraussetzen das der cpu - lüfter denen luft zubläst?

mfg
st


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag