![]() |
und das kürzel für Leistung ist P ;)
|
Also die technische Beantwortung ist, dass ein Transistor die Verlustleistung hauptsächlich im Umschaltzeitpunkt verbraucht.
Daher hat ein Prozessor der mit 1,4 GHz getaktet ist eine höhere Verlustleistung als einer der mit 1,3 GHz getaktet ist. |
Zitat:
W= F*s W Arbeit F Kraft s Strecke |
Zitat:
|
Also, da werden die Kürzel und die Einheit durcheinander gewürfelt.
Ausgeschrieben: Leistung=Spannung * Strom In Kürzel: P=U*I In Einheiten: W=V*A |
Ok, mehr Leistung IST mehr Verlustleistung Is logisch, doch mal von der Anderen Seite: Der Prozessor ist ein einziger Widerstand, der mit +/- getacktet wird (denk ich mal)
Demnach ist + = 1 und 0 = 0 , wobei - dann Pause heißt! Wenn ich jetzt den Tackt erhöhe, wird der Prozessor (Widerstand) öfters geschaltet, doch die dauer der Leistungsaufnahme (+) bleibt konstannt bei exackt 0,5 Sec.! - Sprich es wird öfters leistung aufgenommen, jedoch immer kürzer, was sich ausgleicht! Doch andererseits (wenn VCore unverändert) werden die Signale immer kleiner und kürzer, so dass mehr und mehr auf dem Weg durch den Prozessor verlohren geht -> Verlustleistung! Also rauf mit der VCore und Temp! Kann man diese Interpretation getrost stehen lasen, oder bedarf dies einer Korrektur? MfG James(018) |
Der Prozessor verhält sich NICHT wie ein Widerstand.
Er besteht unter anderem aus CMOS Gattern. Diese haben die Eigenschaft am Ausgang zwei MOS-FETs (Metalloxyd Feld Effekt Transistor) die gegeneinader arbeiten. Der eine ist da, um den ausgang auf HIGH (logich 1, Spannung) zu ziehen, und der andere um den Ausgang auf LOW (logisch 0, keine Spannung) zu ziehen. In der Umschaltphase leiten aber beide FETs, was bedeutet, dass quasi ein Kurzschluss entsteht. Genau dieser Kurzschluss (zwischen der Versorgungsspannung und GND (Masse)) verursacht die hohe Leistungsaufnahme. Wenn man jetzt den Tackt erhöht, tritt dieser "Kurzschluss" öfter auf -> mehr Leistung wird verbraucht -> mehr Abwärme! |
Kapische! (MOS-FET)
ABER in Prozessor IST ein Widerstand! ALLES ist ein Widerstand! Er nimmt Leistung auf und verarbetet si. D.h. er ist - technisch gesehen - ein Widerstand! Doch wenn man es nicht so genau nimmt, muss ich dir schon recht geben! (Mann könnte sich darüber streiten, doch sind wir mal nicht so . . .) |
Zitat:
*reitauf I tüpfelchen:lol: |
Fachlich ja, aber Technisch gesehen Verhält sich jeder Verbraucher wie ein Widerstand - und ist somit als solcher zu betrachten (naja, mehr oder weniger)!
*berichtigentu* ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag