![]() |
Hallo nochmal!
@MarkusV: Ok, war vielleicht nicht die höflichste und informellste Art von mir, aber ob das jetzt nun gerade Anschnauzen war, ist wohl eher Interpretationssache!? Außerdem ging es mir auch gar nicht darum, irgendetwas erklären zu wollen - ich wollte nur auf etwas hinweisen!
So, aber wenn wir schon mal dabei sind, Markus, nun noch mal zu Cimbers Frage: Zitat:
Dein fundiertes Wissen immer in Ehren, Markus, aber es nützt uns wenig, wenn wir es wie bei dieser Software nicht gebrauchen können. Wir müssen schon mit dem arbeiten, was wir haben und nicht mit dem, was wir gerne hätten. Achim O.T.N. |
Hi,
@Markus: Das 737-FMS kann eine ganze Menge weniger als die der größeren Modelle. Wir sind bis auf ein paar Kleinigkeiten (die hoffentlich für den nächsten Patch alle umgesetzt sind - das liegt nicht in meiner Hand) ziemlich dicht an das reale Gerät herangekommen. Für nähere Vergleiche empfehle ich das FMS-Manual von Bill Bulfer, selbst ein AOM wird Dir da nicht großartig weiterhelfen. Bis dann, Hans Dreamfleet 2000 |
Also mit dem FMC der DF737 habe ich bisher nur Ärger gehabt:
Der Steigflug wird automatisch mit einer unrealistischen Steigrate bis zu 4000fp/m durchgeführt ! Der Sinkflug wird mit einer Geschwindigkeit von Mach 0.90 durchgeführt mit einer viel zu hohen Sinkrate (ähnlich wie beim Steigflug) Man kann den letzten Waypoint vor der Landung keine anderen Höhenwerte oder Speedwerte zuweisen Man kann nicht entscheiden ob man einen Waypoint Fly-over oder Fly-by fliegen will. Wenn jemand Lösungsvorschläge für diese Probleme hatt, nur zu ! Zu bemerken sei noch, dass ich das Handbuch vorher gründlich gelesen, und alle Pages CLB/CRZ/DES genau und korrekt ausgefüllt habe ! |
Zitat:
Der Steigflug wird automatisch mit einer unrealistischen Steigrate bis zu 4000fp/m durchgeführt ! Wer sagt, daß 4000 fpm unrealistisch sind. Gerade zu Beginn des Steigfluges wo mit 15-20° Pitch Up geflogen wird, um schnell Höhe zu gewinnen(Verringerung der Lärmbelästigung), kann das durchaus vorkommen. Auch beim Steigflug bis 10000 ft meine ich. Da mit dem Climb Thrust der Schub fest eingestellt ist, muß der A/T ja die Nase hochnehmen, um nicht über 250 kts zu fliegen. Jenseits FL100 registrierst Du aber sicher keine Steigraten > 2500 fpm, oder? Du kannst die Steigrate dennoch verringern, indem Du im FMC in der N1 Page einen reduzierten Climb Thrust auswählst und mit Execute aktivierst. Der Sinkflug wird mit einer Geschwindigkeit von Mach 0.90 durchgeführt mit einer viel zu hohen Sinkrate (ähnlich wie beim Steigflug) Das ist mir auch schon passiert. Aber dies kam nur vor, wenn ich nicht rechtzeitig (sprich vor dem T/D) eine niedrigere Target Altitude am MCP eingestellt hatte. Nachdem ich dies dann "verspätet getan hatte, sank das Flugezeug auch sehr schnell - wahrscheinlich, um dennoch die Target Altitude am nächsten WPT zu erreichen. In wieweit es im realen Modell da Beschränkungen für den A/P gibt, um einen Sturzflug zu verhindern, weiß ich leider nicht - würde mich aber auch interessieren. Vielleicht helfen meine bescheidenen Gedanken etwas weiter... Gruß Simeon |
Danke für Eure Antworten
Es tut mir ja echt leid, dass sich eine Art Streit ausgebreitet hat. Ich denke aber, um es nochmal zu sagen, jeder sollte selber entscheiden, ob er für seine Thematik einen neuen Ordner beanspruchen möchte, oder nicht. Wem das nicht passt, lieber Joachim und lieber Schulle, sollte dieses Thema einfach ignorieren.
Außerdem lasst Markus in Ruhe (danke, Markus auch für Deine Antwort). Jeder sollte schreiben können, was er möchte, auch wenn es ggf. falsch ist,was ich in diesem Falle nicht weiß. Ich selber weiß aus zahlreichen Cockpitmitflügen in der B737, dass die Waypoints von alleine beim Überflug wechseln, auch wenn der Autopilot (AP!!!) nicht eingschaltet ist. Wie soll man denn bitteschön sonst eine ordentliche RNav-SID fliegen? Weiß nun jemand genau wie das geht oder muss ich weiter auf den Patch warten? Danke und Euch ein schönes Wochenende Cimber |
Probier es mal so...
Ich bin auch der Meinung dass das funktioniert und zwar so:
Wenn Du nach dem Abheben den LNAV-Modus armst, ohne den AP zu aktivieren und dann schön dem FD folgst, müsste das funktionieren. Habe ich in Reality auch schon oft gesehen. Wie Du schon sagst, könnte man sonst ja keine SID manuell abfliegen, ohne ständig am FMC rumzutippen. Gruß aus Berlin. |
Re: Danke für Eure Antworten
@Cimber
> Es tut mir ja echt leid, dass sich eine Art > Streit ausgebreitet hat. Meiner Meinung ist das ganz sicher nicht dein Fehler. Du hast eine berechtigte Frage gestellt und mir hat einfach die Antwort darauf nicht gefallen. Das nehme ich schon auf meine Kappe. :eek: > Ich selber weiß aus zahlreichen Cockpitmitflügen > in der B737, dass die Waypoints von alleine beim > Überflug wechseln, auch wenn der Autopilot > (AP!!!) nicht eingschaltet ist. Wie soll man > denn bitteschön sonst eine ordentliche RNav-SID > fliegen? Danke für diese Information. Sie passt sehr gut in das Bild, das ich inzwischen habe - von der echten Maschine (damit keine Mißverständnisse aufkommen. ;) ). Meine Standpunkt habe ich ja schon angedeutet - ich kenne die 737 classic nicht aus erster Hand, aber ich weiß, daß die FMCs verschiedener Boeings einander sehr ähnlich sind. Sicher, in den größeren Modellen gibt es auto-sequencing. Aber warum soll es in der 737 fehlen? Schon die Ähnlichkeiten legen nahe, daß es auto-sequencing auch in der FMC-Software der 737 geben sollte. OK, ich habe mich ein bisschen schlau gemacht und die Frage den Experten gestellt. Ein Antwort lautet wie folgt: Zitat:
Insofern kann ich guten Gewissens den Schluß ziehen, daß in der echten Maschine das Auto-Sequencing von Waypoints nicht vom Status der Automatik abhängt: nicht von LNAV, nicht vom Flight Director, nicht vom Autopiloten. Cimber hat völlig recht: wie sollte man sonst (von Hand) ein RNAV-SID mit der 737 fliegen? Niemand kann einen Piloten zwingen, ein solches Verfahren mit dem Autopiloten fliegen zu müssen, insofern muß es logischerweise funktionieren. Daher kann ich nur noch einmal bekräftigen, daß Cimbers Frage völlig berechtigt ist: wieso beherrscht die Dreamfleet 737 das Auto-Sequencing nicht, wenn die echte Maschine dies tut? Beziehungsweise, was muß man einstellen, damit dies möglich ist. @Hans: > Das 737-FMS kann eine ganze Menge weniger als > die der größeren Modelle. Wir sind bis auf ein > paar Kleinigkeiten ziemlich dicht an das reale > Gerät herangekommen. Leider kenne ich DF737 nicht, vielleicht ist das schon aus meinen obigen Beiträgen klargeworden. Ich verwende hauptsächlich PS1 von Aerowinx, den FS2000 erst seit kurzem. Insofern kann ich hier alles nur "von höherer Warte aus" kommentieren, ohne DF737 selbst gesehen zu haben. Trotzdem bitte ich ein gewisse Skepsis zu verzeihen. Ich kenne PS1 und den FMC der 747-400 (hoffentlich) sehr gut und glaube, daß ich zumindest beurteilen kann, wo Hardy Heinlin am PS1 Abstriche gegenüber der Wirklichkeit gemacht hat. Ich will in keiner Form irgendetwas negatives über Dreamfleet sagen. Wenn Hardy Heinlin jedoch behauptet, je mehr Funktionen man implementiert (FXP ??/2000), um so größer wird die Komplexität und die Gefahr, daß sich ein Bug einschleicht, dann werde ich schon skeptisch. Ich lese zumindest die Foren von PIC767 und PSS747-400 aufmerksam genug, um mitzubekommen, daß sich in den ersten Versionen dieser Panels/FMCs mehr als genug Unzulänglichkeiten befanden. Das war in der ersten Version von PS1 nicht anders. Hardy Heinlin wird also sehr wohl gewußt haben, warum er bestimmte Features nicht implementiert hat. (Auch wenn ich darüber manchmal nicht sehr glücklich bin, um das nicht zu verschweigen.) Er hat immer bis zur Version PS1.2 gebraucht, um Auto-Sequencing zu implementieren. Gut möglich, daß dieses FMC-Verhalten bei weitem nicht trivial ist und daher würde ich auch an dich gerne die Frage stellen: beherrscht die DF737 Auto-Sequencing - unabhängig vom Status des Autoflight Systems und insbes. mit ausgeschalteter Automatik? > Für nähere Vergleiche empfehle ich das > FMS-Manual von Bill Bulfer, selbst ein AOM > wird Dir da nicht großartig weiterhelfen. Da kann ich nur zustimmen; meine 747 und 767 Manuals habe mir leider überhaupt nicht weitergeholfen; ich mußte mich gestern abend im wesentlichen auf Bill Bulfer's "Big Boeing FMC User's Guide" stützen. Leider bezieht er sich nur auf die 747, 757, 767 und 777. Für die 737 gibt es ein eigenes Buch, das ich leider nicht besitze. Und jetzt wieder zurück zur Sachlichkeit ;) *peace* Markus |
Habe ich also doch recht...soweit ich weiß wird diese Funktion wieder mit dem "Final-Patch" erhalten sein, hoffe ich zumindest.
Danke nochmals und schönes Wochenende Cimber |
Hi Cimber,
ich hatte heute auch das Problem, daß ein schon vergangener Waypoint nicht erkannt wurde (SID mit engen Kurven) und dann wollte LNAV erst wieder umkehren, obwohl ich schon beim nächsten WPT war. Ich konnte das Problem dann dadurch lösen, indem ich in der Legspage alle schon abgeflogenen WPTs löschte und die Route neu aktivierte. Ab dann war wieder alles im Regelbereich :). Für die Directs gibt es ja auch eine eigene Taste auf dem FMC, die aber bei der DF734 nicht mit einer Funktion versehen ist. MfG Simeon |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag