WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Schaltung für Conrad-Drehimpulsgeber fertig! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=28939)

Fiddi 06.09.2002 20:16

Hallo Thomas,

ich habe mir von meinem Elektroniker auch eine Platine anfertigen lassen mit Opptokoppler und den Conrad-Drehimpulsgebern. Den Schaltplan dazu hatte ich über einen Link gefunden. Damit will ich die Trimmung in beide Richtungen steuern. Die Drehrichtung soll automatisch erkannt werden. Am Gameport wird das ganze wie 2 Taster angeschlossen. Bin noch zu keinem Test gekommen. Ich werde mal morgen ein Foto der Platine machen und hier ins Forum stellen. Ich schicke Dir ausserdem eine ZIP-Datei, in welcher der Schaltplan enthalten ist. Vielleicht kennst Du diese Datei auch schon?

Andi

Fiddi 06.09.2002 20:26

Thomas, schicke mir bitte Deine eMail-Adresse, ich habe sie nicht mehr.
Danke.

Andi

dirkan 07.09.2002 11:14

Hallo zusammen,

ich habe mich vor einem Jahr mit diesen Dingern beschäftigt und nach zig Versuchen bin ich zu folgendem Resultat
gekommen:

1. Die Drehschalter sind mechanisch mit Kontakten. Und alle Kontakte neigen zum prellen. Damit ist jede der bekannten Schaltungen mit FlipFlops generell unsicher.

2. Das Prellen lässt sich durch Verwendung von Intergratoren (RC-Kombinationen) minimieren.

3. Je älter die werden, desto schlechter werden die (theoretisch). Aber ich habe von Holger die Info, das die bei ihm verdammt lange schon laufen.

4. Optische Schalter wären aus meiner Sicht die Lösung. Die gibt es aber nicht bei Conrad.

Ich bin dann umgestiegen auf andere normale Stufenschalter.
Die Conradies haben aber 2 Vorteile:

- Ein Drucktaster ist integriert
- Es sind 40 Stufen pro Umdrehung möglich

Nachteile:
- Teuer
- mechanisch etwas klein und ohne Schraubgewinde
- etwas unsicher wegen Prellen

Frage an den Entwickler der HW:
Warum nimmst du keine 74er oder CMOS Flip-Flops. Was bietet dieser spezielle Chip mehr ?

Tomcat 07.09.2002 11:15

Verstaubte Mehlbox
 
Hi Andreas (und alle anderen Drehimpulsgeber-Geschädigten),

leider habe ich im Moment keinen eigenen Compi. Bin gerade auf der Reise nach Berlin (am Computer meines Cousins in München). Wenn ich wieder in der Hauptstadt angekommen bin, muß ich außerdem erstmal umziehen und dann steht ein Providerwechsel inklusive neuer Mehlboxadresse auf dem Programm. Zudem bin ich ab dem 8. Okt. ziemlich beschäftigt...s.u.

Zum Thema Drehimpulsgeber habe ich inzwischen eine ganze Reihe Schaltungen gefunden, bzw. selbst entwickelt und zum Teil auch schon in der Simulation erprobt. Fehlt noch der praktische Test, sobald ich mein Elektronikgerümpel mal wieder ausgepackt habe.

Bis demnächst mal
Gruß Thomas

Tomcat 07.09.2002 11:27

Nachtrag
 
Hallo Dirk,

zufällig gerade noch Deine Fragen gelesen, bevor ich den Rechner abgeschaltet habe (für die nächsten Wochen).

- Optos fallen wegen ihres exorbitanten Preises aus (dann kann ich gleich bei CSI bestellen - mir geht's aber um eine möglichst preisgünstige Lösung)

- Deine Lösung mit den Stufenschaltern ist elegant, aber eine etwas feinere Rastung wäre nicht schlecht ;)

- Der LSI-Chip enthält ziemlich verschachtelt mehrere kaskadierte Monoflops, die Fehlimpulse (Prellen, etc.) ausschließen und auch mit mechanischen Impulsgebern sauberen Output liefern. Immerhin wurde das IC für Industrieanwendungen von Drehimpulsgebern in der Kfz- und Unterhaltungselektronik entwickelt. Ich hatte auch schon mal mit dem deutschen Distributor Kontakt aufgenommen, bei Abnahme von 50 Stück käme ein IC auf ca. 6 €, wenn ich mich richtig erinnere.

Und falls es tatsächlich mal einen der mechanischen Impulsgeber so "zerreißt", daß nur noch Output-Müll aus ihm rauskommt, kann man das Ding ja einfach austauschen (1 Opto = 10 Mechas).

Gruß Thomas

Fiddi 20.09.2002 14:16

Ich bin nun heute erst dazu gekommen ein Foto meiner Platine zu machen. Zum Test kam aber bis jetzt noch nicht. Die Platine misst
7x5 cm.

Andi

Fiddi 20.09.2002 14:18

Hier der Schaltplan dazu.

Andi

Micky 20.09.2002 17:37

hallo fiddi,

die platine die du hier vorgestellt hast, funktioniert dir mit den conrad drehimpulsgeber?

was kosten die bauteile (ohne die Platine)?

Fiddi 21.09.2002 12:07

Hi Micky,

ich habe ja geschrieben, dass ich noch nicht getestet habe. Ich will es mit den Conrad-Drehimpulsgebern versuchen. Aber dazu muß ich erst einen Versuchsaufbau machen. Bei den Kosten der Einzelteile bin ich überfragt aber mein Elektroniker hat gemeint, die komplette Platine kommt auf ein paar Euro. Ich schätze mal, die Platine sollte nicht teurer werden als € 10.-. Er würde auch bei einer kleinen Stückzahl die Platinen ätzen und komplett bestücken.

Andi

Micky 21.09.2002 16:11

hallo fiddi,
genau desswegen frage ich, denn ich habe eine cnc-fräsmaschine hier im keller stehen. wäre ne schöne arbeit.
und kleinserien sind zum ätzen zu teuer.
hast du cad daten der platine? gerber, dxf, iges oder so.
wenn nicht die cad/cam konstruktion ist kein problem.
interesse?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag