![]() |
Hallo Hauke,
wie gesagt, die GAP 98ér Version und die GAP 2000 Edition stimmen nicht ganz überein. Die FS98ér ZTracks laufen schon auf dem FS2k, aber die Vögel landen immer etwas daneben. Sie rollen neben dem Taxiway, sie docken neben den Gates an und bei EDDT parken sie im Cargogebäude. Die Airports wurden scheins nicht auf dem selben Fleck programmiert wie in der GAP 98ér Version. Leider kann man mit dem Editor die Tracks nicht inhaltlich verändern, sonst hätte ich die ganzen Tracks schon korrigiert. Gruß Tobias |
Hi Tobias,
hab ich Dich richtig verstanden, dass Deine Tracks so aussehen, dass Du irgendwo losfliegst und woanders ankommst und der ganze Flug Dein Track ist??? Ist das nicht ein bisschen umständlich??? Erstrecht, wenn Du z.B. den Anflug versaust, is doch der ganze Track für'n A****. Da is es doch einfacher, die Tracks nur vom Anflug oder Abflug aufzunehmen. Gruß Hauke |
Hallo Hauke,
nein, nein !! Meine Tracks beginnen am Gate, dann Push Bach, rollen zur aktiven Startbahn, Take Off bis etwa 2000 ft AGL,fertig !! Oder Anflug in etwa 2500 ft AGL, Landung mit anschließendem rollen über Taxiway zu einem Gate oder Parkposition, dort noch etwa 5 sek., fertig. Meine Flieger erscheinen am Gate und verschwinden etwa 4 NM und 2500ft vom Airport entfernt wieder. Und das ganze umgekehrt für die Landetracks. Am Himmel erscheint 3-4 NM in ca. 2000-2500ft AGL vom Flughafen die Flugzeuge, landen, rollen zum Gate und verschwinden nach etwa 5-8 sek. Die Tracks laufen je nach Flughafengröße zwischen 4 und 8 Minuten. Und das für jede Landerichtung und für verschiedene Flugzeuggrößen. Bei FS98 habe ich für EDDF insgesamt 40 Tracks. Das entsteht folgendermaßen: 3 Tracks für Take Off RWY 25R kleine Airliner (nicht an Gates) 3 Tracks " " " " mittlere Airliner 3 Tracks " " " " große Airliner 3 Tracks für Landung RWY 25R kleine Ailiner (rollen zum Parken) 3 Tracks " " " mittlere Airliner 3 Tracks " " " große Airliner (rollen an Gates) ------------ = 18 Tracks 18 Tracks für Start und Landung auf RWY 07L & 07R Und dann noch etwa 4 Tracks für RWY 18 Da bei der Landung nicht alle Flugzeuge pro Airlinerklasse am selben Gate andocken sollen, gibt es 3 pro Airlinerklasse. Somit entsteht ein realistisches Traffic am Airport. Bei anderen Airports sind es etwas weniger, Frankfurt ist ja auch ein Mega Airport. Aber nach diesem Systhem habe ich im FS98 die ganzen GAP bedient. Es war eine Heiden Arbeit. Hat etwas 12 Wochen gedauert bis ich alle hatte. Nun verstehst Du auch, warum ich das für den FS2k nicht nochmal machen möchte. |
Zitat:
Ich erzeuge deshalb alle Tracks bis zu ungefähr dieser Entfernung. Sehr viele SIDs gehen sogar noch weiter. Ich will damit vermeiden, dass ein generiertes Flugzeug gleich wieder verschwindet obwohl ich ev. die gleiche SID verwende. Meine Tracks haben deshalb aber auch eine Länge von 20 - 30 min. Die Methode hat aber auch einen Nachteil wenn die Wetterdaten in der Umgebung sehr unterschiedlich sind (kann beim RealWeather vorkommen). FSTraffic generiert ja den Verkehr in Abhängigkeit von der Windrichtung. Es wird dabei der aktuelle Wind beim eigenen Flugzeug genommen und nicht der Wind am Flughafen (ATIS meldet anderen Wind als FSTraffic anzeigt.) Bei einem Anflug kann es daher vorkommen, dass FSTraffic plötzlich die Landebahn wechselt. Das bedeutet aber auch, dass keine neuen Flugzeuge auf den alten Tracks erzeugt werden sondern bei den neuen frisch begonnen wird. Und der Startpunkt dafür ist eine halbe Stunde weit weg... Dadurch verliert man den Effekt, dass man gerade gelandet ist und kurz danach gleich weitere Flugzeuge landen. Die sind ja erst auf dem Weg. Ist die Windrichtung eher homogen und auch ein 30-40 nm ungefähr gleich dann passiert das nicht. Hat man dann ein Verzögerung von z.B. 3 min. eingestellt, dann sieht man eine wunderschöne Staffelung der Flugzeuge beim Anflug. Und das nicht nur auf dem "eigenen" Platz sondern auch für die Plätze innerhalb des 35 nm-Radius. Fliegt man dann selbst gerade einen Anflug in einem dichten Gebiet (in meinem Fall Großraum London) dann sieht man richtig, wie die SIDs und STARs einander kreuzen. Überall tut sich etwas. Man fliegt einem Learjet nach unter hinter einem will gerade eine 747 überholen... :) Ein kurzer FSTraffic-Track hat den Vorteil, dass fast immer Verkehr da ist. Mich stört aber das Verschwinden der Flugzeuge im eigenen Sichtbarkeitsbereich viel mehr. |
Moin Moin,
@pilot64: Dann versteh ich Dein Problem nicht, die Tracks, die Du downloaden kannst, sind doch meistens Tracks, die am Gate anfangen und nach dem Start aufhören, bzw. vor der Landung anfangen und am Gate enden. Andere Tracks hab ich jedenfalls zum downloaden nicht entdeckt. Gruß Hauke |
Tracks
|
hi,
auf www.aua.com/virtual gibt es einen sehr guten loww-track für fstraffic zum downloaden:ja: siehe "downloads-scenery collection" grüsse und viel spass damit peter:hallo: (AUA273) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag