![]() |
für mich der wichtigste Aspekt ist, die geringere Leistungsaufnahme und damit die geringere Hitzeentwicklung. Ich habe irgendwo gelesen das es ca. 20% sein sollen. Auf jeden Fall beeindrucken mich diese 20% mehr als die 10% Leistungszuwachs, ich kann mir nicht vorstellen das man bei einen Umstieg von einen 1200er Tb auf einen 1400er Palomino viel merken wird! Außer bei Benchmarks..:zzz:
|
Schön :) Zumindest in diesem Artikel wurde das nicht erwähnt. Ich werd sicher meinen Thunderbird nicht ins Eck stellen, nur weils einen Palomino gibt. Aber wenns ein neues Sys wird, werd ich wohl spätestens nächstes Jahr auf Ddr Ram und auf sowas umsteigen. (Oder was anderes, wenn sich was wesentliches ändert).
|
ja einen wechsel zu DDR und Athlon 4 werd ich auch nächstes Jahr machen; wenn es sich auszahlt. Mal abwarten wie DDR und Athlon 4 laufen.
|
Also ich lass mir da viiieeeel Zeit. Da habens ÜbertaCKter wieder einfach :D und kommen billiger weg. AMD 1400 mit DDR RAM ??
brauch ich ned. Geh ich eben von 133x7,5 auf 155x10 und basta ;) Aber der Palomino word schon allein wegen der Temperatursonde eine super Sache für Clocker. |
Also mich beeindruckt vor allem das der Palomino bei gleicher Taktfrequenz im Schnitt 10% schneller und bis zu 20% kühler arbeitet als sein jüngerer Bruder Thunderbird. In einem White Paper von AMD soll sogar etwas stehen von einem Multiplikator von bis zu 18. Wow, und zusammen mit einem schnellen Chipsatz wie dem SIS735 oder dem ALIMagic Revision B0 hat man wirklich ne Kracher CPU im Haus zum übertakten.
Aber lassen wir uns überraschen, im September is es eh soweit. Greetings, MIKA |
Ich finds nur absolut geil daß noch immer der Sockel A verwendet wird und nicht wie bei Intel jede neue CPU Revision einen neuen Sockel/Chipsatz benötigt (siehe Tualatin, P4 etc...)
|
Es gibt ja auch schon 2 Sockel für den P4
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag