![]() |
|
Ach, noch was:
Einfacher und billiger wäre es, wenn du dir ein Kleinkühlagregat (Wie in einer Minibar im Hotel) kaufst, und das Kühlblech in dein Alugefäss steckst, Thermostat hast dann inklusive. Wenn du willst, suche ich dir einen Link zu der Firma. |
@anfänger: Erklär mir das bitte! bsp. enermax eg451p-ve mit 431W
+5v * 44A = 220W dh. 220/15=14,6A statt 20A ZU WENIG FÜR 2 110W peltiers +12v * 15A = 180W ZU WENIG +3,3v * 35A = 115,5W ZU WENIG Oder sehe ich da was falsch? Man müsste also 2 15v kreise schaffen, was einen ziemlich umfangreichen netzteilumbau bedeutet und für den laien sicher etwas kompliziert und riskant ist. Oder man nimmt pro peltier ein netzteil :rolleyes: |
@ Lou
bist du vom Fach????? -sonst hats eh keinen Zweck:heul: aber von Prinzip her hast du recht Man nimmt ein NT und macht ne radikahlkur(zu 15V 27Ampere:D) oder zwei alte AT`s mit 8-9ampere an 12V für ein 110W Peltier |
Vom fach nicht aber interessiert (hobbyelektriker, -mechaniker). Wenn es allerdings möglich ist mit einem 300w nt 2 111W, 15V peltiers zu betreiben würde mich schon interessieren wie, kein schaltplan nur eine zusammenfassung. Ist es da nicht einfacher gleich ein neues nt zu konstruieren, oder ist es wirklich so einfach ein pc nt unzubauen.
|
Wie du sicherlich weißt ist ein PC NT ein Primärgetaktetes Schaltnetzteil und diese Schalten auf einen Ist Wert Spannung. Wenn der Elko dann "leer" ist (entschuldige die Laienhafte ausdruckweise) wird die Spannung nachtranformiert. Tja und da setzt man an und Ändert den Ist wert ein wenig nach unten um das Nt anzuregen eine Höhere Spannung zu erzeugen. Im Normalfall geht das mir einem Anderen Widerstand und bei hochwertigen NT`s gibt`s sogar ab werk nen Poti
Ich habe sowas mal gemacht weil ich ein NT brauchte das von 9-18V alle Spannungen kann und was in der Wäsche hat:cool:. Da habe ich mir dan ne Spannungsanzeiger aus Leuchtidioten gebaut und fertig |
Also, ich werde die peltiers mit einem Externen 13,8v 30A Netzteil betreiben.
@Anfänger es ist Ähnlich. Hab schon alles bestellt :ms: schauma mal obs funzt. Wie gesagt, der Kühler der die peltiers kühlt is ja ned klein (160x100x40mm) ps. danke für die Skitze! @LouCypher Sinnvoll? is des sowiso nimma, eher a Hobby. Der Kühler wird mich ca.4000.- kosten. @Loewe danke fürs Progi! Maxxx |
Danke anfänger, werd mich mal mit einem alten nt spielen.
@Maxxx: Schon klar dass dem keine rationalen überlegungen zu grunde liegen :lol: . Ich denke mir nur dass du auf diese weise ca. 20°C cpu temp zusammenbekommst, und dafür sind die kosten und der aufwand zu hoch. Da ist das erfolgserlebnis mit einer vapochill schon höher, besonders was den übertakterfolg angeht. Meine wakü benutzt den klospülkasten als wasserbehälter und so hab ich eine cpu temp. von 25-30°C je nach raumtemp, und dass mit einem sehr geringen stromverbrauch, sehr leise und billig. Wenn du schon gerne bastelst, hast du schon an einen kühlturm gedacht? Damit kannst das wasser ohne tonnenweise zusätliche energie unter raumtemp. kühlen, ein lüfter und eine pumpe reicht. Ist dass das nt vom conrad? Hab gleich nachgschaut als ich den thread gelesen hab :ms: |
Wenn du schon gerne bastelst, hast du schon an einen kühlturm gedacht?
Was ist das? Nein, das NT is vom Modellbau Lindinger, a riesen ding! Maxxx |
@ maxxx: Der Kühlturm: http://www.overclockers.com/articles389/index05.asp
Beim conrad gibts ein schaltnt mit 13,8V/25A um 2290.- bzw. 13,8V/40A um 3790.- |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag