![]() |
super, danke.
|
Hi Opa,
warum gerade diese teuren? |
weil ich den anderen "echte" 100Mbit nicht zutraue.
Gibt genug die zwar einen Gigabit Anschluss haben, aber sobald es nicht im gleichen Stromkreis ist kein 50Mbit mehr schaffen. Lg Franz |
Du meinst wohl andere Phase statt Stromkreise.
|
Wenn ich beim betroffenen PC-bin, dessen Powerline-Verbindung fast jeden Abend zum etwa ähnlichen Zeitpunkt abbrach - Lan-Kabel nach Umstecken und am Notebook per WLan funktionierten - werde ich die Phase in den beiden verwendeten Kreisen - die über 2 verschiedenen Wohnungssicherungen laufen - mal checken.
Problem ist seit heuer nicht mehr sehr aktuell, weil jetzt beide Powerlines nach vielen Tests mittels neu verlegtem Netzkabel am gleichen Kreis hängen, inkl. Modem. Erspart das 14mm Betonlochbohren in das PC-Zimmer. Sollte das seit einer Woche endgültig bereinigt erscheinende Problem wieder auftreten, hängen 15m gutes Lan-Kabel fix am Modem und das Powerline-Lankabel wird (f)liegend via Vorzimmer gekuppelt. Powerlines dann klarerweise ohne Funktion. Die Leitungs-/Modemanalyse während der oftmaligen Fehlerlanalysen per A1-Service zeigte keine Fehler - quasi bis zum von A1 verkauftem Powerline-Adapterpaar. Das allerdings probehalber, aber wahrscheinlich unnötig, durch etwas besseres ersetzt worden war. Werde mal rücktauschen. |
Hi Alle,
die heutige Überprüfung ergab, dass die stromführenden Adern der 2 Leitungen auf unterschiedlichen Drehstrom-Phasen liegen. Die Wohnung hat gangseitig einen 3-Phasenstromanschluss für den Elektroherd., daher auch 3 weiterbenutzbare Phasen im Sicherungskasten in der Wohnung Die beiden Powerline-Adapter bleiben somit am jetzt gemeinsamen Phasenanschluss. |
Nachtrag: Diese vorherige 2-Phasen-Konstellation ergibt die logische Frage, wieso das bis zum oftmaligen Verbindungsabbruch am Abend überhaupt funktioniert hat?
Übersprechen im Bereich vor den Wohnungssicherungen bis zum Zähler? Irgend welche wohnungsseitig phasenverbindende HF-Kondensatoren beim Zähler? .... ? |
Viel einfacher: Induktive Kopplung parallel laufender Leitungen.
|
Für das verwendete ich im Posting eben den Fachbegriff "Übersprechen".
Danke für die bestätigende Antwort. Aber: dann wären die Adapter ja vermutlich ungewollt und ggf. störanfällig überempfindlich. Oder? Freilich bei durch die Verschlüsselung gemindertem Fehlübertragungsrisiko, eh klar. |
Ja was erwartest du dir denn von einer ungeschirmten Leitung? Ist doch die beste Sende- und Empfangsantenne für jegliche Frequenz. Das mehr Leistung für das Heraushorchen des Datenstromes als bei geschirmter oder optischer Netzwerktechnik vernichtet wird ist wohl auch klar. Sonst wären ja Ethernetvebindungen für stabile Verbindungen überflüssig. Und ich verrate dir was: Das Stromnetz wird durch aktuelle und zukünftige Techniken noch mehr zugemüllt. Deswegen wird es für die Powerline-Adapter immer schwieriger ordentliche Netto-Datenraten bzw. stabile Verbindungen herzustellen.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag