![]() |
Und was sagen die IOPS?
Ich frag nochmal: WO liegen die gerade zu bearbeitenden Daten? Die wirst du doch nicht direkt von HDD bearbeiten. Wenn man übertaktet, nimmt man eine Wakü nicht diesen Allinone-Mist. |
fürs Bearbeiten:
wenn ich eine 256er M.2 nehme, dann - fürs Bearbeiten - auf dieser dann wegschieben auf HDD ansonsten hab ich hier noch eine Samsung 840 und eine Evo 850 lagern würde ich dann die fertigen, abgeschlossenen Projekte auf HDD wegen der AIO-Wasserkühlung: kannst du das näher ausführen, warum die so "scheisse" sind hab die letzten TAge mehrere Videos mir auf YouTube angeschaut, wo solche AIOs verbaut wurden sowie Testberichte gelesen.. mir scheinen die nicht sooo schlecht zu sein gut, die 50 Euro-Dinger mit 12mm Radiator sind nix aber mit einem 28cm RAdiator schaut das - wie mir scheint - doch schon anders aus mit leisen Lüftern und Reduzierung der Pumpendrehzahl kommt man in ähnliche Lautstärken und Leistungsbereiche einer guten Luftkühlung, dreht man auf hat man mehr KÜhlleistung bei geringerem Geräusch als eine Luftkühlung aber: da ich eh nicht der OC-Gemeinde zuzuzählen bin, werde ich eine Luftkühlung verbauen... |
Zitat:
Wie du richtig schreibst, nimmt man Geld in die Hand und drosselt man kommt man in Lautstärke und Leistungsbereich zur Luftkühlung. Diese wäre aber günstiger. Dreht man nun am Takt und wird dadurch die Verlustleistung höher, werden diese Dinger immer lauter. Das schafft auch eine Luftkühlung. Und eine ordentliche Wakü schafft das leise. Aber nicht eine AiO. |
danke,
ich werd mir eine Luftkühlung nehmen mal schauen, was Testberichte so ausspucken nett wäre eine, die nicht die RAM-Slots blockiert ich hab im Moment einen Mini-Tower (2 5 1/4" Schächte), da hab ich damals einen Luftkühler verbaut mit einem langsamdrehenden Lüfter an die Ramriegel komme ich so nimma ran... naja.. ist ein Bastelrechner... 5 Platten dran, wobei nur 2 im Gehäuse Platz hatten, der rest wurde aussen "montiert" ;) jedenfalls auch mit Kabelführung in dem engen Gehäuse alles sehr eng vielleicht desalb meine "Lust" mal eine der aktuellen Wasserkühlungen zu probieren (in einem Gaming-PC meiner Schwester ist eine verbaut, funktionier eigentliclh seit 3 jahren ganz gut) aber ich werd ja jetzt auf ein geräumiges Gehäuse setzen (Fractal Design Define R5) da wird das mit Platz, Luftkühler und Kabelführung ja weniger ein Problem sein für Lanparty werde ich weiterhin meinen alten REchner nehmen (wir alten Knacker spielen ja immernoch Unreal T. 1 und das erste Counterstrike... seit bald 15 Jahren *lol*), der ist schön handlich um damit (per Ubahn) durch Wien zu tingeln (links im Sack der REchner, rechts unterm Arm der 27"-Monitor, im Rucksack Peripherie) |
diesen LÜfter würde ich gern verbauen:
http://geizhals.at/be-quiet-dark-roc...-a1054341.html Testbericht hier gefunden: http://www.tomshardware.de/be-quiet-...-241467-5.html bei 1000rpm soll er sogut wie nicht hörbar sein, trotzdem aber noch schaffen einen AMD FX-8350 @4,4Ghz (ca. 180Watt TDP) auf 37°C zu halten beeindruckend geräuschmässig: "Die Laustärkemessung bei 1000 U/min muss leider ausfallen – und das ist ein eindeutiges Lob für be quiet!, denn das minimale und ansonsten nicht weiter auffallende (Spulen-)Fiepen des von uns verwendeten Mainboards, das sich mittlerweile sehr dezent bei geöffnetem Gehäuse wahrnehmen lässt, übertönt offensichtlich die Geräuschentwicklung beider Prozessorkühlerlüfter. Besten Dank an den Hersteller, denn nun werden wir wohl oder übel den Testaufbau für Lautstärkemessungen anpassen müssen "ich glaub das wird meiner.. |
Anmerkung: Der von Dir genannte Kühler hat ein Gewicht von 1.20kg(!).
Bei jedem Mainboard wird vom Hersteller meist ein maxmal zulässiges Gewicht des Kühlers angegeben - meist liegt das bei ca. 700g. Wennst diesen "Klotz" echt verbauen willst, dann solltest Du Dir auch im Klaren sein, dass der das Mainboard ganz ordentlich maltretiert. Bedenke: Die Platine ist relativ dünn - ca. 1.6mm - was zur Folge hat, dass Spannungen auf der Platine auftreten, die die Leiterbahnen und Lötstellen stark beanspruchen. Aus meiner Erfahrung sag ich Dir, nimm einen "leichteren" Kühler oder Du riskierst einen Mainboard-Schaden, der sich nach 1-2 Jahren in merkwürdigen Ausfällen zeigen wird ;) |
Dafür gibts Backplates im Lieferumfang.
Zum bequiet: Die Montage scheint etwas kompliziert zu sein und die Lüfter geben angeblich ein "falsches" Drehzahlsignal. Zweiteres soll durch einen kostenlosen Adapter des Herstellers verhindert werden (falls noch nicht im Lieferumfang, dann kann man diesen ordern). Und über die Ram-Bänke werden Towerkühler immer stehen. |
das mit dem falschen Drehzahlwert hab ich gelesen.
(6pol-Motor statt 4pol, wodurch 1,5mal höhere Drehzahl angezeigt wird) und es wird nur ein Signal der 2 (verschieden großen und schnellen) Lüfter ausgewertet, nämlich das des größeren, langsameren ist das wichtig ? bei nem guten Motherboard (hatte selber noch kein solches) kann man doch Kurven etc. für die Lüfter einstellen.. gehts nur darum, dass fürs Auge es nicht schön ausschaut wenn da mehr Drehzahl angezeigt als tasächlich anliegt? oder hat es eine anderen negativen technischen Aspekt? Backplate: http://www.technic3d.com/article/pic...ntage_8065.JPG ich hab in meinem jetzigen auch einen größeren Lüfter montiert (Deckel geht nimma zu) beim Rumstehen wird er wohl nicht kaputt (hab das Gewicht welches ein Moment ausübt auch abgefangen) Transport im Auto aber nur liegend, damit das Kühlergewicht nix anrichtet |
Möglich, daß ev. eine Regelung hier verrückt spielen kann. Aber nicht die der Mainboards, da sie ja keine Lüfterdaten kennen. Da wird ja nur nach Last und Temperatur geregelt.
|
da fehtl mir die Erfahrung..
aber werden die Lüfter nicht am MTB auch angesteckt ? über 3pol oder 4pol wenn es also hier zu einem Problem aufgrund der 6POle es Motors kommt (weil normalerweise nur 4 Pole bei Lüftern üblich sind), dann wird ja scheinbar doch die Gegen-EMK ausgelesen ? oder lieg ich da falsch? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag