WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Aquarium-Komplettreinigung => Kalkentfernung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=248074)

Christoph 17.11.2014 22:38

Nachtrag:
Wenn Du schon eine Komplettreinigung machst, dann solltest Du auch alle Einbauen, Sand, etc. entkeimen; anorgan. Material im Backrohr 150°C/20 Min., organ. Material mit H2O2 oder Alkohol.

Satan_666 17.11.2014 23:36

Zitat:

Zitat von D&D&D&D (Beitrag 2500159)
Wie alt und wie groß ist das Aquarium?

Wie alt? Hmm ... keine Ahnung ... aber ich sag mal vorsichtig etwa 25 Jahre (mit +/- 5 Jahren). Abmessungen mitsamt des Rahmens: 100x40x50cm (BxTxH).

Zitat:

Zitat von Christoph (Beitrag 2500162)
Wenn Du schon eine Komplettreinigung machst, dann solltest Du auch alle Einbauen, Sand, etc. entkeimen; anorgan. Material im Backrohr 150°C/20 Min., organ. Material mit H2O2 oder Alkohol.

Das Aquarium steht jetzt etwa 2 Jahre unbenutzt herum, die Einrichtung (Kies, Steine, Wurzeln, ...) sind mit Sicherheit bereits knochentrocken. Die habe ich seinerzeit ziemlich ausgiebig mit klarem Wasser gespült, sodass kaum noch organisches Material haften geblieben ist. Keine Ahnung, ob sich da noch irgendwelche Keime halten konnten. Die paar wenigen Teile, die für den Außenfilter benötigt werden, werde ich vermutlich mal kurz in fast kochendes Wasser tauchen (und hoffen, dass die dadurch nicht komplett unbrauchbar werden, falls doch, muss ich sie halt ersetzen), den Rest habe ich sowieso vor, neu zu kaufen. Ich hab mir das nur mal aufgehoben, falls ich dann doch noch das eine oder andere gute Stück weiterverwenden will oder muss (beispielsweise zu wenig Kies gekauft). Und das werde ich dann mal im Backrohr entsprechend 'vorbehandeln'; danke für den Tipp.

D&D&D&D 18.11.2014 11:07

Meine Meinung:
Kauf dir ein neues Auquarium; diese Größen sind nicht so teuer.

Ich würde mich nicht trauen ein mind. 20 Jahres altes Aquarium, dass eine Zeit lang "trocken" herumstand, nochmals mit Wasser befüllen und dann ev. ins Wohnzimmer zu stellen.

Zumal du das Ding noch reinigen und putzen musst. Ich würd´s nicht machen.

kujulian 18.11.2014 14:48

Zitat:

Zitat von D&D&D&D (Beitrag 2500171)
Meine Meinung:
Kauf dir ein neues Auquarium; diese Größen sind nicht so teuer.

Ich würde mich nicht trauen ein mind. 20 Jahres altes Aquarium, dass eine Zeit lang "trocken" herumstand, nochmals mit Wasser befüllen und dann ev. ins Wohnzimmer zu stellen.

Zumal du das Ding noch reinigen und putzen musst. Ich würd´s nicht machen.

Grade weil es nicht so groß ist, kann er dieses Risiko doch problemlos eingehen. Ich finde deinen Konsumismus-Vorschlag verwerflich:look:

Satan_666 18.11.2014 15:08

Zitat:

Zitat von D&D&D&D (Beitrag 2500171)
Meine Meinung:
Kauf dir ein neues Auquarium; diese Größen sind nicht so teuer.

Ich würde mich nicht trauen ein mind. 20 Jahres altes Aquarium, dass eine Zeit lang "trocken" herumstand, nochmals mit Wasser befüllen und dann ev. ins Wohnzimmer zu stellen.

Zumal du das Ding noch reinigen und putzen musst. Ich würd´s nicht machen.

Das ist ein Rahmenaquarium, nicht bloß ein Glaskasten ohne nix. Und sowas ist auch heute nicht billig.
:rolleyes:

Und warum sollte es undicht werden? Früher, wo man zum Kleben noch kein Silikon hatte, da war das Problem eher die Bewegung der Scheiben, der durch den Wasserwechsel bedingt war (der harte Kitt oder was das für'n Zeug war, ist dadurch porös geworden). Aber Silikon braucht doch keine Feuchtigkeit, um seine Klebkraft zu behalten. Oder irre ich?

Naja - um sicher zu gehen, kann ich ja das Becken ja mal auf den Balkon verfrachten, es mit Wasser auffüllen und 'ne Woche abwarten, ob Wasser austritt ...

D&D&D&D 18.11.2014 15:13

Ich würde es vorher wirklich mal am Balkon "testen", vorausgesetzt dass das Wetter so "warm" bleibt.

Am letzten Tag der Testphase kannst du ein wenig Danchlor dem Wasser zugeben.


@kujulian; an der falschen Stelle gespart und das Wohnzimmer steht unter Wasser, dann "danke für deinen Tip" ;-)

Satan_666 18.11.2014 15:38

Zitat:

Zitat von D&D&D&D (Beitrag 2500177)
Ich würde es vorher wirklich mal am Balkon "testen", vorausgesetzt dass das Wetter so "warm" bleibt.

Du meinst wegen etwaigem Frost? Oder meinst, dass das Wasser möglichst die Temperatur haben sollte, die dann auch im Zimmer bestehen werden?

Zitat:

Zitat von D&D&D&D (Beitrag 2500177)
Am letzten Tag der Testphase kannst du ein wenig Danchlor dem Wasser zugeben.

Ich möchte so wenig Chemie wie nur möglich im Aquarium verwenden. Welchen "Vorteil" hat das Danchlor?

Zitat:

Zitat von D&D&D&D (Beitrag 2500177)
@kujulian; an der falschen Stelle gespart und das Wohnzimmer steht unter Wasser, dann "danke für deinen Tip" ;-)

Ich habe 2 Aquarien in der Haushaltsversicherung eingetragen ... ;)

D&D&D&D 18.11.2014 16:45

Ich meinte nur, dass dir das Wasser im Aquarium am Balkon nicht zu frieren anfängt, denn dann hat es sich erübrigt. ;-)

Im laufenden Aquarium würde ich auch keine Chemie nehmen, auch nicht beim "Einlaufen" lassen, aber zru vorherigen Desinfaktion schon, schon allein wegen der Gefahr von Fadenalgen.

Christoph 18.11.2014 22:41

Das Aquarium sollte nach dem Balkonaufenthalt erst auf RT kommen, dann neu befüllen, gegen Faden- und sonstige Algen gibt´s eigene Bekämpfungsmittel, Danchlor kann schädliche Reaktionsprodukte zurücklassen, daher eher nicht für´s Aquarium.

D&D&D&D 19.11.2014 10:28

sehe ich nicht so; Danchlor basiert auf Clor... ;) und Chlor "baut" sich mehr oder weniger selbst ab, bzw. verflüchtigt sich komplett ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag