![]() |
Ditech schau oba!
Aber genau aus den Gründen ist auch der Köck zum wiederholten mal ein "Auslaufmodell" . Bin neugierig obs für den auch ein Facebook "Trauergruppe" eröffnen! |
Naja - generell finde ich es schon schade, dass die kleineren Händler von den großen verdrängt werden. :(
|
Zitat:
Eine zeitlang ging es ja auch den beiden großen Elektromärkten nicht besonders gut, weil plötzlich das Internet scheinbar wie aus dem Nichts aufgetaucht ist. Aber die Beiden manchen meiner Meinung nach genau das Richtige, indem sie eben "Nägel mit Köpfen" machen und in die Internet-Offensive gehen. Bislang hat man ein derartiges Verhalten eigentlich nur eben den kleinen Händlern zugetraut ... dass sie sich schnell anpassen. Aber wenn ein Händler wie der Köck einfach nur tatenlos zuschaut, wie sein Laden den Bach runter geht ... tja! :rolleyes: |
Zitat:
Quintus14 |
Ich glaube auch, dass sie "kleinere" Händler schwer tun in den Internethandel einzusteigen.
Es fehlt oft an Know-How dafür und es ist eine riesige Investition. Mein Onkel betreibt selbst ein Elektrofachgeschäft in einem 2.000 Einwohner Ort - er macht seit einigen Jahren nur noch Reperaturen - das Geschäft an sich lohnt sich kaum noch. Er kann preislich einfach nicht mit den Großen mithalten und die Geiz ist Geil Mentalität ist eben doch verbreitet. :) Doch wenn's darum geht was zu reparieren kommen alle zu ihm :) |
Zitat:
Manchmal frag ich mich wirklich, auf welche abstruse Gedanken manche kommen. :rolleyes: Beim Köck hab ich ein paar Sachen (ua 2 TVs) gekauft. Beim letzten Kauf eines TVs habe ich den wie vorher auch übers Inet bestellt. Als ich den in der Filiale im 23. abholen wollte, stellen mir die einen geöffneten Karton hin. Anscheinend war das ein Rückläufer oder ein Ausstellungsgerät. Kein Wort warum oder ein "tut uns leid". Wenn die dort oft so gearbeitet haben, wundert mich die Insolvenz nicht. |
Das Problem ist nicht nur die steuerschonenden Firmengeflechte der Großen, sondern auch, daß diese nicht nach einem gesunden Geschäftsmodel arbeiten, sondern aktuell Verluste in Kauf genommen werden, Finanziert durch Venture Capital und nur nach Marktanteile gestrebt wird.
Da kann man sich nicht so einfach "Anpassen". Woher die 8 oder 9 stelligen Beträge nehmen..... Der Großteil der Onlineshops wird in den nächsten 10 Jahren verschwinden, bis auf wenige Nischenshop wird es, wie vor 20 Jahren Offline, einen Konzentrationsprozess geben. Insofern ist das Propagieren des Multichannel Vertriebes für Klein und Mittelbetriebe, wie aktuell auch sehr stark von der WKO auch unnötiger Unfug. 15 Jahre zu spät. Zitat:
Dinge ändern sich und ja, der kleine Einzelhändler muß sich dementsprechend anpassen. In diesem Fall den Fokus auf die Dienstleistung verlegen. Zitat:
Der mittlere, deutsche Versender, der normal zu wirtschaften versucht, ist nicht das Problem oder Preistreiber. Es geht um die Unternehmen, die jahrelang negative Ergebnisse aufweisen und wenn es in die Gewinnzone dreht, sich ein int. Netzwerk aufbauen. Und natürlich, als den großen Platzhirsch: Amazon. Dazu noch die vielen Privathändler, Hartz4 Nebenherverkäufer auf Ebay. 2012 haben fast alle der Top20 Onlineshops in DE ein neg. Ergebnis aufgewiesen...... |
@ Quintus14:
Ich glaube nicht, dass ich das ein wenig sehr naiv sehe. Vielleicht habe ich mich nur falsch ausgedrückt. Und da bin ich auch gleich bei ... @ StafanieHolder: Warum muss man mit Gewalt in jenen Geschäftsbereichen tätig sind, wo deutlich größere und damit finanziell potentere Mitbewerber herum tanzen? Die kleinen Betriebe haben in meinen Augen einen immensen Vorteil: sie sind meist nicht von irgendwelchen Shareholdern abhängig, sondern können komplett selbstbestimmt agieren. Aber Du hast es eh so treffend geschrieben: Dein Onkel verdient am Verkauf kaum noch was, dafür sichert er sich sein Einkommen eben dort, wo die großen Player nicht aktiv sind. Und genau das meinte ich, wenn ich schrieb: "Die kleinen können sich schnell anpassen." |
Ich erlebe es immer wieder das wie Mankra beschrieben hat, die vielen Kleinhändler sich selbst gegenseitig umbringen mit falschen Preisen und Kalkulationen. Auch der Gedanke "jetzt mach ich einen Onlineshop und werde reich" ist immer wieder zu sehen.
Kein Konzept und keine Kohle, so geht jedes Projekt den Bach runter. Ich glaube auch das man sich eine Nische suchen muss und man sollte lieber die Finger von den Platzhirschen lassen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag