WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Spiele (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Das "Always-on" Debakel bei M$ (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=246190)

Christoph 28.04.2013 11:50

Zitat:

Xbox: Publisher entscheidet über Online-Zwang
Am 21. Mai wird die neue Xbox enthüllt. Bis dahin wird weiter spekuliert, ob die Konsole nur mit Internet-Anschluss funktioniert oder nicht. Ein neuer Bericht legt nun nahe, dass die Spielehersteller entscheiden können, ob die Netzanbindung verpflichtend ist.

Im Vorfeld des Starts der neuen Konsolen-Generation wird vor allem über ein Thema diskutiert: Muss das Gerät zum Spielen am Internet hängen oder nicht? Im Zuge der PlayStation 4 Präsentation wurde betont, wie sehr das Gerät durch das Internet profitiert, etwa durch automatische Updates im Hintergrund oder soziale Aspekte. Dass die Konsole auch offline funktioniert wurde erst im Nachhinein, auf Anfrage erklärt. Auch bei der kommenden Xbox steht ein Online-Zwang im Raum, über den in den vergangenen Wochen wiederholt diskutiert wurde.

Spielestudio entscheidet
Laut einem neuen Bericht von Polygon könnte Microsoft die Verantwortung nun auf die Publisher abschieben. So bietet die Konsole grundsätzlich die Möglichkeit des Always-On-Prinzips, ob es genutzt wird liegt allerdings bei den Studios. Diese können dann bestimmen, ob für DRM und Kopierschutz-Zwecke eine Verbindung aufgebaut wird und in welchem Maß.

So können Spiel ohne DRM und Online-Check ebenso auf der neuen Xbox laufen, wie Games, die einmal eine Verbindung zum Server aufbauen. Eine Variante wie etwa beim neuen SimCity, die eine permanente Internet-Verbindung vorschreibt, ist auch möglich. Sollten sich diese Insider-Informationen bestätigen, nähert sich die neue Xbox somit auch beim DRM weiter dem PC an.

Videos teilen und Fremden folgen
Abseits der Kopierschutz- und Online-Funktionalität erwähnt der Bericht auch eine Video-Funktion, wie sie die PS4 haben wird. So soll es auch bei der Xbox möglich sein, In-Game-Videos aufzunehmen und einfach über Online-Netzwerke zu teilen. Bei den sozialen Aspekten soll sich die neue Xbox zudem an Twitter orientieren, in dem man Fremden folgen kann. Des Weiteren sollen Achievements für Spiele nachträglich ausgeweitet werden können. So sollen Entwickler auch nach der Veröffentlichung eines Titels reagieren können, in dem sie die Motivation der Spieler durch neue Herausforderungen ankurbeln.
Quelle: http://futurezone.at/produkte/15532-...line-zwang.php

Christoph 07.06.2013 15:51

Zitat:

Details zu Gebrauchtspielen, Onlinezwang und Datenschutz

Microsoft hat rund zwei Wochen nach Vorstellung der Xbox One Details zum geplanten Umgang mit Gebrauchtspielen und dem umstrittenen Thema Onlinezwang verraten. Microsoft verrät auch, wie mit den über die Konsole und ihren Kinect-Sensor gesammelten Daten umgegangen werden soll.

Microsoft hat weitere Details zur Xbox One veröffentlicht, insbesondere zu den umstrittenen Themen Gebrauchtspiele, Onlinezwang und Datenschutz. Die Konsole sei von Grund auf als vernetztes System entwickelt worden und unterstütze einige Funktionen, die nur dadurch möglich seien. Da jeder Besitzer einer Xbox One über einen breitbandigen Internetzugang verfüge, könnten Spieleentwickler riesige Onlinewelten erschaffen, die in der Cloud liefen und sich daher auch weiterentwickeln, wenn der Nutzer seine Konsole ausschaltet.

Da die Xbox One immer in einem stromsparenden, aber mit dem Netz verbundenen Modus arbeite, könnten System, Spiele und Apps jederzeit aktuell gehalten werden, ohne dass Spieler auf Updates warten müssten. Das soll auch dafür sorgen, dass Freunde öfter online miteinander spielen.

Darüber hinaus haben Spieler über die Internetverbindung immer Zugriff auf ihre gesamte Spielesammlung. Die Spiele liegen sowohl als lokale Kopie auf der Konsole als auch in der Cloud vor. So kann ein Nutzer seine eigenen Spiele auch an einer anderen Xbox One verwenden. Und Microsoft will Nutzern die Wahl lassen, ob sie Spiele lieber auf Medien im Laden oder per Download kaufen wollen. Die Titel sollen auf beiden Wegen gleichzeitig verfügbar sein.

Um für eine gute Netzanbindung zu sorgen, hat Microsoft die Xbox One mit einem Gigabit-Ethernet-Port und WLAN nach 802.11n ausgestattet, samt Unterstützung des 5-GHz-Bandes. Und statt einer Antenne, wie in der Xbox 360, sind in der Xbox One zwei Antennen verbaut, was die Netzabdeckung verbessern soll. Dank Wifi-Direct kann sich die Xbox One per WLAN direkt mit anderen Geräten über die Cloud verbinden.
Onlinezwang?

Damit all das funktioniert, müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein. So sollte der Internetzugang mindestens eine Geschwindigkeit von 1,5 MBit/s erreichen und nach Möglichkeit dauerhaft vorhanden sein. Das aber sei nicht zwingend notwendig, so Microsoft. Die Xbox One prüfe aber regelmäßig, ob neue Spiele gekauft, alte verkauft oder verliehen wurden oder Updates vorliegen. Es ist dann allerdings Sache der Spieleentwickler, ob sie von den Möglichkeiten Gebrauch machen, die eine ständige Netzverbindung benötigen.

Dennoch schränkt Microsoft von Haus aus die Möglichkeiten zur Offlinenutzung der Konsole ein. Spieler können maximal 24 Stunden offline auf ihrer primären Konsole spielen, danach muss diese mit dem Internet verbunden werden. Wer sich auf einer anderen als seiner primären Konsole einloggt, darf maximal eine Stunde ohne Netzverbindung spielen. Ist die Zeit abgelaufen, ist ohne Internetverbindung kein weiteres Spielen möglich. Die Xbox One kann dann nur noch genutzt werden, um Fernsehen oder Filme auf Blu-ray oder DVD abzuspielen.
Quelle und ganzer Artikel: http://www.golem.de/news/xbox-one-de...306-99677.html

Christoph 07.06.2013 15:52

Zitat:

Details zu Gebrauchtspielen, Onlinezwang und Datenschutz

Microsoft hat rund zwei Wochen nach Vorstellung der Xbox One Details zum geplanten Umgang mit Gebrauchtspielen und dem umstrittenen Thema Onlinezwang verraten. Microsoft verrät auch, wie mit den über die Konsole und ihren Kinect-Sensor gesammelten Daten umgegangen werden soll.

Microsoft hat weitere Details zur Xbox One veröffentlicht, insbesondere zu den umstrittenen Themen Gebrauchtspiele, Onlinezwang und Datenschutz. Die Konsole sei von Grund auf als vernetztes System entwickelt worden und unterstütze einige Funktionen, die nur dadurch möglich seien. Da jeder Besitzer einer Xbox One über einen breitbandigen Internetzugang verfüge, könnten Spieleentwickler riesige Onlinewelten erschaffen, die in der Cloud liefen und sich daher auch weiterentwickeln, wenn der Nutzer seine Konsole ausschaltet.

Da die Xbox One immer in einem stromsparenden, aber mit dem Netz verbundenen Modus arbeite, könnten System, Spiele und Apps jederzeit aktuell gehalten werden, ohne dass Spieler auf Updates warten müssten. Das soll auch dafür sorgen, dass Freunde öfter online miteinander spielen.

Darüber hinaus haben Spieler über die Internetverbindung immer Zugriff auf ihre gesamte Spielesammlung. Die Spiele liegen sowohl als lokale Kopie auf der Konsole als auch in der Cloud vor. So kann ein Nutzer seine eigenen Spiele auch an einer anderen Xbox One verwenden. Und Microsoft will Nutzern die Wahl lassen, ob sie Spiele lieber auf Medien im Laden oder per Download kaufen wollen. Die Titel sollen auf beiden Wegen gleichzeitig verfügbar sein.

Um für eine gute Netzanbindung zu sorgen, hat Microsoft die Xbox One mit einem Gigabit-Ethernet-Port und WLAN nach 802.11n ausgestattet, samt Unterstützung des 5-GHz-Bandes. Und statt einer Antenne, wie in der Xbox 360, sind in der Xbox One zwei Antennen verbaut, was die Netzabdeckung verbessern soll. Dank Wifi-Direct kann sich die Xbox One per WLAN direkt mit anderen Geräten über die Cloud verbinden.
Onlinezwang?

Damit all das funktioniert, müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein. So sollte der Internetzugang mindestens eine Geschwindigkeit von 1,5 MBit/s erreichen und nach Möglichkeit dauerhaft vorhanden sein. Das aber sei nicht zwingend notwendig, so Microsoft. Die Xbox One prüfe aber regelmäßig, ob neue Spiele gekauft, alte verkauft oder verliehen wurden oder Updates vorliegen. Es ist dann allerdings Sache der Spieleentwickler, ob sie von den Möglichkeiten Gebrauch machen, die eine ständige Netzverbindung benötigen.

Dennoch schränkt Microsoft von Haus aus die Möglichkeiten zur Offlinenutzung der Konsole ein. Spieler können maximal 24 Stunden offline auf ihrer primären Konsole spielen, danach muss diese mit dem Internet verbunden werden. Wer sich auf einer anderen als seiner primären Konsole einloggt, darf maximal eine Stunde ohne Netzverbindung spielen. Ist die Zeit abgelaufen, ist ohne Internetverbindung kein weiteres Spielen möglich. Die Xbox One kann dann nur noch genutzt werden, um Fernsehen oder Filme auf Blu-ray oder DVD abzuspielen.
Quelle und ganzer Artikel: http://www.golem.de/news/xbox-one-de...306-99677.html

Baron 07.06.2013 16:51

Wie üblich viel herumgerede und Verantwortung auf andere abschieben (Stichwort - die Softwarehersteller können entscheiden- na die werden sich das entgehen lassen, den Gebrauchthandel abzustellen- das sind ja auch die reinsten Karitativen Engel...) und jeder hat sowieso Breitband mit 1,5 mb- ja wo den in den Usa? Selbst bei uns ist das manchmal noch ein Problem!

Und man "kann irgendwie und irgendwo" alles abschalten...
Ich habe da keine große Hoffnung das das so einfach geht. In Summe bleibts wie vom TO befürchtet und noch Ärger (Überwachung!)
Wenn sich die Sony Denker da KEIN Vorbild nehmen wird die X1 locker von der PS4 überholt werden!:bier:

Christoph 07.06.2013 18:16

Der mündige Konsument soll die Entscheidung treffen, wenn´s keine kauft werden sie es ändern.

Don Manuel 07.06.2013 18:37

Seit wann ist die Masse der Bevölkerung resistent gegen Marketing-Power?

Lowrider20 07.06.2013 19:09

Und verkaufen wird sie sich wie warme Semmeln. Bezweifle, daß sie ein Ladenhüter werden wird. Trotz jeglicher Restriktionen.

Christoph 07.06.2013 20:16

Leider, siehe Don. :look:

Lowrider20 07.06.2013 20:17

Warum leider? Mußt du es etwa nutzen?

Christoph 07.06.2013 20:46

Nein, ich verstehe die Werbung als "Information" und mache mich schlau was dran übertrieben ist. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag