WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   subnetmask 255.255.0.0 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=245942)

Tague 28.03.2013 16:42

ihr seid aber neugierig ;-)
 
ihr habt grundsätzlich recht, ich kenn mich nicht aus..aber!!!! ich habe 2ps's und einen laptop, einen bzw. 2 router mit lan und wlan. und es ist mir bisher immer gelungen, jede von mir gewünschte verbindung herzustellen (meistens ohne gröbere probleme). lt. büchern und zeitschriften ist es ja furchtbar einfach, ein weiteres gerät in ein bestehendes netz einzubinden.
bei meiner tochter (anderes haus, andere geräte) ist es mir auch manchmal gelungen (2 laptops, 1 pc, router und providermodem, win 7, win 8, vista) und manchmal, wenn zum beispiel durch absturz eines computers eine neukonfiguration ansteht, will es nicht und nicht funktionieren. ich habe schon tage damit verbracht, alle erdenklichen einstellungen zu ändern oder anzupassen, es will manchmal nicht. ich kann auch nicht sagen was ich gemacht habe, das wäre ein langer roman und zweitens schreibe ich ja nicht mit.

beim letzten fall (dieses thema) ging's nach stunden auf einmal ins internet, aber eben mit 255.255.0.0.
das hat mich auch gestört und nach ca. 2 wochen war zeit und ich habe es auf das übliche 255.255.255.0 umstellen können. wie, weiß ich nicht mehr und ich weiß auch nicht, warum zuerst die komische 255.255.0.0 auf einmal da war.
wenn meine tochter ein problem am laptop bei mir reklamiert, drückt sie sich noch viel laienhafter aus als ich (das geht!) und gottseidank hat sie ihn dann ganz abgestochen, sodass nur eine komplette neuinstallation half.
und bei dieser installation ging es so wie in büchern geschrieben:
ssid, passwort und id des gateways. und sie konnte ins internet.

ich verstehe netzwerktechnik nicht obwohl ich schon viel gelesen habe, noch viel mehr herumgedoktert habe und ich habe auch schon eine spürbare abneigung dagegen entwickelt, besonders im haus meiner tochter.

und mehr sage ich nicht ;-), danke aber für euer interesse.
schönen abend noch
tague

zonediver 29.03.2013 18:30

...ich lach mich hier krumm und kaputt ;)

Deine Erklärung ist für mich mit folgendem vergleichbar:

Jemand kommt zu mir und fragt mich, wie spät es ist.
Ich erzähle ihm daraufhin umfangreiche Dinge wie z.B., dass der Postler gerade da war und einen Brief für den Nachbarn in meinen Postkasten geworfen hat. Die Hausbesorgerin hat mit dem Rasenmäher die Rosen der Frau S. umgemäht und in China is ein Reissackl umgefallen sowie noch weitere obskure Dinge - ABER ich sage ihm NICHT, WIE SPÄT ES IST :lol::lol::lol:

...aber scheinbar ist das eben so...

Tague 30.03.2013 13:34

@zonediver
ein bisschen hast du recht, obwohl ich gesagt habe was ich weiß (und nicht weiß).
ich will aber niemanden vergrämen.
du willst also wissen was ich gemacht habe um das problem zu lösen?
ich sehe es so: ein notebook in ein bestehendes netzwerk einzubinden ist theoretisch einfach. von den angezeigten netzwerken das richtige auswählen und das entsprechende passwort eingeben und flugs kann man ins internet. richtig?
wenn ja, sind wir fertig.
wenn nein, beginne ich mit meinen bescheidenen kenntnissen an allen einstellungen zu drehen, sowohl im windows als auch im router.
dann geht es manchmal und mal auch nicht. dann kommt ein wissender um 80 €/h, macht aha, klickt wo hin, internet geht und er auch wieder.
ich kann beim besten willen nicht sagen, wo, wie oft und was ich verändere um in das sch....internet zu kommen. da spiele ich mich oft stundenlang weil ich es lernen und begreifen möchte.
leider gibt es keinen knopf im system, mit dem man alles auf die ausgangsbasis zurückstellen kann, das wäre dann einfacher.
hat das jetzt geholfen?
tague

mankra 30.03.2013 20:04

Ich häng mich mal kurz dazu mit einer Frage.

Mein lokales Netzwerk käuft auf 192.168.41.xxx
D Klasse < 100 sind fix vergeben, > 100 werden für DHCP Geräte (Schleppy, Tablets, Handys, etc.) vergeben.
Subnetz: 255.255.255.0

Soweit alles klar.

Kauf ich ein neues Gerät, z.B. einen Netzwerkdrucker, werden diese meist mit 192.168.1.xxx ausgeliefert.
Einfachste Variante, um eine Verbindung zum Gerät zu bekommen, müßte doch sein, einfach die Subnetzmaske auf 255.255.0.0 umzustellen........theoretisch.
Praktisch bekomme ich so keinen Zugriff, ich muß an einem PC die IP auf 192.168.1.xxx ändern.

Frage: Warum klappt dies mit der Subnetzmaske nicht so einfach?

Boot 30.03.2013 20:49

Weil Du diese Subnetzmaske auch am PC einstellen mußt :rolleyes: und wenn Du die Subnetzmaske umstellst, da kannst Du nicht gleich die IP mitumstellen? :rolleyes:

zonediver 30.03.2013 23:21

@Tague, mankra,

Euch kann geholfen werden :)
Um das Prinzip der IP-Adressierung zu verstehen, muß man zuerst wissen, was die IP-Adresse bzw. Die Subnetzmaske darstellen.

Das Ganze verhällt sich wie bei einer richtigen Adresse, bestehend aus Strasse und Hausnummer >> Albertstrasse 15/4/12

Subnetzmaske >> Strassennamen >>> Albertstrasse
IP >> Hausnummer >> 15/4/12

Spätestens jetzt sollte klar sein was passiert, wenn die Subnetzmaske "falsch" angegeben wird >>> Euer Packerl landet zwar auf der Richtigen Hausnummer 15/4/12, doch leider leider "in der falschen Stasse" ;)

Wenn ihr also ein Netzwerk mit der SubNetzMaske 255.255.255.0 verwendet (Standart im Klasse-C Netzwerk 192.168.x.x), dann "müssen alle" Geräte, die miteinander kommunizieren sollen, diese SN-Maske verwenden.
Detto natürlich auch, wenn die Geräte über einen Router ins I-Net gehen >>> SN-Maske am Router = SNM auf "allen" Geräten, die mit diesem Router verbunden werden sollen.

Und nun zur IP:
Hier verhält es sich so, dass jede IP im LAN(Segment) nur "einmal" vergeben werden darf - die Adresse x.x.x.0 und x.x.x.255 darf hierbei "NICHT" verwendet werden!!!

Somit haben wir im Klasse-C Netzwerk 192.168.x.x genau 254 Adressen zur Verfügung, die wir den Netzwerkgeräten geben können.
>>> 192.168.1.1. bis 192.168.1.254

Und jetzt noch eine Besonderheit der 192er Adressen:
Selbige sind Ausschließlich für das LAN vorgesehen und dürfen NICHT im Internet verwendet werden.

Weiters gibt es auch noch die Möglichkeit, bei der 192er Adresse Netzwerksegmente voneinander zu trennen.

Beispiel:

192.168.1.1 - Netzwerk 1
192.168.2.1 - Netzwerk 2
192.168.3.1 - Netzwerk 3

Diese drei Netzwerke können nebeneinander operieren, die einzelenen 1er IPs können aber nicht miteinander reden, da sie wie gesagt in unterschiedlichen Netzwerken liegen.
Wenn diese einzelnen Netzwerksegmente doch miteinander reden können sollen, dann sollte man die Adressierung ändern oder man kann auch wieder einen Router dazwischen schalten - dann wäre eine netzwerkübergreifende Kommunikation möglich.

Lowrider20 31.03.2013 06:56

Ich sehe das Subnetz eher als Gebietsgröße
Denn mit 255.255.0.0 können mehr IP-Adressen eingeschlossen werden als mit 255.255.255.0 (65534 zu 254).

Und diese muß bei Host und Client vermute ich gleich sein. Auch wenn beide im zufällig gleichen IP-Netzwerk sind. Aber dazu fehlts an Erfahrung.

Don Manuel 31.03.2013 09:54

Jetzt probier ich's auch noch einmal ;)

Die Subnetzmaske gibt nur an, wie viele Bits am Anfang der dargestellten IP das Netzpräfix ausmachen, d.h. jenen Teil der IP welcher die "Straße" darstellt und welcher den Rest, also die "Hausnummer" ausmacht, wobei letztere immer am Ende steht.

Es können ein bis drei der Zahlentrippel (von hinten gesehen) für die "Hausnummer" verwendet werden und ein bis drei der Zahlentrippel von vorne gesehen als "Straße", wobei Straße hier für "Netzwerk" steht, in dem sich Rechner gegenseitig ohne Router finden.

Kompliziert wird das ganze eigentlich nur, wenn man die Subnetzmaske tatsächlich für die Erstellung von Subnetzen verwendet, was aber schon im semi-professionellen Betrieb praktisch nie vorkommt. Wie das funktioniert, sei selbst zu ergoogeln, nur hier soviel: einzig dann gibt es im letzten Zahlentrippel des Netzpräfixes der Subnetzadresse von "255" abweichende Werte.

mankra 31.03.2013 12:39

Zitat:

Zitat von Boot (Beitrag 2485225)
Weil Du diese Subnetzmaske auch am PC einstellen mußt :rolleyes:

Das hab ich doch geschrieben:
Zitat:

Zitat von mankra (Beitrag 2485221)
Einfachste Variante, um eine Verbindung zum Gerät zu bekommen, müßte doch sein, einfach die Subnetzmaske auf 255.255.0.0 umzustellen........theoretisch.

Klar, löse ich es, indem ich die IP umstelle (wenn man aber auf die Schnelle noch etwas aus dem Internet braucht und keinen 2. PC zur Stelle hat, bißerl läßtig), die Frage ist rein interressehalber, warum
PC mit 192.168.41.xxx, Gerät mit 192.168.1.xxx, beide Geräte mit Subnetzmaske 255.255.0.0. nicht kommunzieren.

Lowrider20 31.03.2013 13:07

Direktverbindung oder über Router?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag