WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Kann der Domain-Administrator meine privaten Dateien sehen ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=242031)

The_Lord_of_Midnight 05.05.2011 12:28

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2450216)
Zum rein technischen System kann ich nichts sagen - damit kenne ich mich nicht aus.

Aber zu deinen Rundumschlägen gegen die Schule und MS: ich frage mich, warum du uns das sagst und nicht dem zuständigen Lehrer?

Hast du ihm deine Bedenken bezüglich der Privatsphäre mitgeteilt?

Hast du die Kosten ins Spiel gebracht?

Wie waren seine konkreten Antworten?

Ja, natürlich habe ich die Argumente gebracht.
Das war ein Elternabend, dafür habe ich 100 Zeugen.

Aber glaubst du, die interessiert irgendwas ?
Eine derartige Inkompetenz und Abgebrühtheit habe ich jedenfalls selten gesehen.
Die meisten haben doch nicht mal die Problematik gesehen.
Dann kauft man eben ein neues Business-Notebook um 1000 Euro und das alte schmeißt man weg.
Das kann doch kein Problem sein.

Man hat das so zu akzeptieren und man hat gefälligst privat ein Business-Notebook zu kaufen oder man lässt es bleiben.
Wie gesagt, wenn man das nicht will, dann wird das Kind einfach in eine andere Klasse gesteckt.
Oder es ist ausgeschlossen vom Netzwerk oder es kann keine Schularbeiten schreiben.
Da gibt es gleich eine ganze Litanei an Konsequenzen.
Es wurde auch gleich dazu gesagt, daß natürlich die Mehrheit entscheidet, und der Rest hat sich zu fügen.
Und das auf einer öffentlichen Schule, es ist unglaublich.

Ich fühle mich machtlos, denn ich weiß nicht, wie ich mich wehren soll ?

Frage mich nicht, wie sich die das vorstellen.
Die pfeifen jedenfalls auf alle Argumente, die haben ihren Domain Server und damit basta.
Nimms oder lass es bleiben.

Das Problem ist, die begreifen gar nicht was sie tun.
Denn wenn die über ihren Domain Server Hunderte von Notebooks verseuchen, weil der Admin geschlampt hat und daher ein Virus draufkommt, dann haben sie ein Problem.

Und das sich der Domain Admin alleine durch die Möglichkeit des Zugriffs auf die privaten Daten einem Verdacht aussetzt, das ist das nächste Problem.

Ich befürchte, die meisten Eltern werden unteschreiben, weil sie nicht mal eine Ahnung davon haben, ob sie auf ihren eigenen Notebooks die Home oder die Business-Version drauf haben.
Wenn die wissen, ob sie XP, Vista oder Windows7 haben, dann sind sie schon gut unterwegs.

:(

The_Lord_of_Midnight 05.05.2011 12:31

Und ja, sie haben auch behauptet, daß jeder eine Office Version privat kaufen muss, denn angeblich gibts für die Handelsakademien nur Microsoft-spezifische Lehrmittel.
Ein freies Office-Paket einzusetzen ist angeblich unmöglich.

TONI_B 05.05.2011 12:56

Sollte es wirklich so sein, dann steht dir natürlich der Weg der "offiziellen" Beschwerde offen:1. Direktion; 2. Landesschulinspektion; 3. Ministerium...

Aber in dieser Reihenfolge zuerst 1., dann 2. und 3.

Wir kennen nur natürlich nur deine Version. Die Schule hat hoffentlich auch begründete Argumente - so nach reiner Willkür schaut es ja nicht ganz aus.

Nenn mal die Schule beim Namen - wird schon keiner von denen hier mitlesen...;)

arctic 05.05.2011 15:44

Es gibt auch gute gebrauchte Business Notebooks

ZB. Dell Latitude Serie D620,30 oder 830
Diese werden meist mit XP Pro Lizenz verkauft , funktionieren auch mit Win7
Ich hab 3 Stück von den 610ern und die werden einfach nicht kaputt. Alter ca 5 Jahre. Empfehlen tät ich 620 aufwärts , weil die SATA Laufwerke haben.

Beim Geizhals Kleinanzeigen sind welche drin , ansonsten gibts zb
www.harlander.com ,oder ebay

Atomschwammerl 05.05.2011 16:32

Zitat:

Zitat von The_Lord_of_Midnight (Beitrag 2450234)
Wie gesagt, wenn man das nicht will, dann wird das Kind einfach in eine andere Klasse gesteckt.

Was sicherlich besser ist.
Ich halte persönlich nichts von Laptop Klassen.
Schon gar nicht bei solch Nieten in der Lehrerschaft!!

Das schreiben (mit der Hand) verlernt man noch früh genug....

The_Lord_of_Midnight 05.05.2011 17:18

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2450236)
Wir kennen nur natürlich nur deine Version. Die Schule hat hoffentlich auch begründete Argumente - so nach reiner Willkür schaut es ja nicht ganz aus.

Natürlich ist es aus Sicht der Schule korrekt so.
Ich habe aber meine Gründe, warum ich das nicht gut finde.
Wie auch in diesem Thread zu lesen ist.
Und ich bin offensichtlich nicht der einzige, der bei so einem Eingriff in die Sicherheit eines privaten Notebooks ein ungutes Gefühl hat.
Und das ist es, was mich so stört, denn was bringt es schon groß, wenn die nicht mal verstehen, was ich von ihnen will und warum ich das absolut nicht in Ordnung finde ?

Ich danke dir jedenfalls für die Informationen, welcher Weg der Beschwerde mir offen steht.
Ich muss mir das nochmal genau überlegen, wie ich das formuliere und was es mir bringen wird.
Ich habe ja auch vor einigen Wochen schon eine Email an das Ministerium zu dem Thema geschrieben, aber bis jetzt wurde die nicht mal ignoriert.
(Ich muss auch aufpassen, was ich mache, sonst werde ich noch als terroristische Vereinigung gesehen, da ich ja möglicherweise Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen möchte ;) )

Denn am Ende des Elternabends haben sie dann sehr schnell abgeschnitten, damit man ja keine weiteren Fragen stellen kann.
Wie muss ich das machen, damit die zuständigen Stellen offiziell eine Antwort schreiben müssen ?
Muss ich dazu einen eingeschriebenen Brief schrieben ?
Denn eine Email beeindruckt offensichtlich niemand und wird einfach gelöscht oder bleibt auf ewig unbearbeitet ?

Ich bitte auch um Verständnis dafür, daß ich das anonym halten möchte.
Denn der Sinn dieses Threads ist auch gar nicht, jemand persönlich zu diskreditieren.
In eurer Schule ist es offensichtlich so, daß ihr Alternativen habt, zwischen einem freien Office-Paket und Microsoft Office und daß ihr auch Linux schult und auf jeden Fall habt ihr kein Requirement für ein Business-Gerät, oder ?

Welcher Schultyp ist das bei euch ?
Denn die zuständige Vortragende hat vor 100 Zeugen beinhart behauptet, daß es nur Lehrmittel für "Windows Office" gibt ;)
Du meinst aber, daß das nicht stimmt und daß der Direktor sehr wohl freie Wahl hätte, wenn er das wollte ?

The_Lord_of_Midnight 05.05.2011 17:25

Zitat:

Zitat von arctic (Beitrag 2450240)
Diese werden meist mit XP Pro Lizenz verkauft , funktionieren auch mit Win7

Ja, das habe ich mir auch schon gedacht.
Ich habe auch noch eine Xp Professional Lizenz.
Die könnte ich auf dem Notebook meiner Tochter installieren.
Nur habe ich dann wieder Bedenken bezüglich der Privacy.

Es müsste also wirklich ein separates Notebook sein, das nur für die Schule verwendet wird.
Die hat aber bereits eines, und zwar wie fast alle privaten Anwender natürlich mit einer Windows 7 Home Lizenz.
Und das ist es, was mich auch so stört, warum soll man alles doppelt kaufen, was bereits bezahlt ist ?
Und dann noch ein zweites Business-Notebook um viel Geld kaufen, das kanns doch nicht sein ?
Also zwei Notebooks für eine Person ?

Nur weil irgendwelche Spezialisten meinen, daß sie mit einem Domain Server mehr Sicherheit bekommen ?
Das mag aus deren Sicht sogar stimmen, weil sie zweifellos damit die größtmögliche Kontrolle haben, aber es geht auf Kosten der Privacy der Schüler.

The_Lord_of_Midnight 05.05.2011 17:32

Zitat:

Zitat von Atomschwammerl (Beitrag 2450243)
Was sicherlich besser ist.
Ich halte persönlich nichts von Laptop Klassen.
Schon gar nicht bei solch Nieten in der Lehrerschaft!!

Das schreiben (mit der Hand) verlernt man noch früh genug....

Ja, das habe ich mir auch schon überlegt.
Aber ich denke mir, daß ein möglichst früher Umgang mit dem Notebook als Arbeitsmittel kein Fehler ist.
In der Schule gibt es auch die Möglichkeit, den Internet-Zugang auf Wunsch auf- und abzudrehen.
Die Eltern müssen dann auch noch Sorge tragen, daß die Kinder keinen Usb-Stick mit Internet haben, sonst können sie diese Sperre umgehen.

Aber auch diesbezüglich habe ich keine so großen Bedenken.
Denn Facebook und dergleichen ist sowieso gesperrt.
Und wenn grade nichts passiert, das ein Notebook erfordert, dann wird der Professor sowieso die Anweisung "Notebooks bitte schließen" geben.
So wie auch im Geschäftsleben, da bleiben die Notebooks bei den Meetings doch auch zu, wenn man nicht unbedingt was nachsehen muss.

Das ganze Thema erfordert einfach große Sorgfalt von Seiten der Lehrer, denn zweifellos haben schon genug Schüler mit Nicht genügend abgeschlossen, weil sie anstatt was zu lernen irgendwas sinnloses gemacht haben.
Und wenn ein Schüler völlig unbelehrbar ist, dann muss er eben die Konsequenzen tragen.
Es gibt genug andere, die gerne die qualifzierten Jobs wollen, und die ausgeschiedenen müssen dann eben beim Billa Regale schlichten.
Die werden sicher bald draufkommen, daß das die falschen Prioritäten waren.

The_Lord_of_Midnight 05.05.2011 17:50

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2450232)
Probleme haben wir nur mit der Kapazität, da oft bis zu 1000 user im Netz sind...

Ja, das verstehe ich auch überhaupt nicht.
Denn um einen Microsoft Domain Server zu verkraften und den mörderischen Traffic der ensteht, wenn Hunderte von Rechnern mit dem Domain Server interagieren, müssen die einen noch viel größeren Server haben als ihr.
Ich kann mich erinnern, wir haben unseren Domain Server genau aus diesen Gründen bereits vor ca. 15 Jahren abgeschaltet.
Heuzutage reicht doch Tcpip, das gibts seit fast 40 Jahren.
Im Internet gibts sowieso nichts anderes.

Ich verstehe nicht, was sie den Schülern beibringen wollen, wenn sie sie in einen Domain Server zwingen, wo sie sowieso keinerlei Kontrolle oder Verantwortung haben, sondern ganz dem Domain Admin ausgeliefert sind.

Boot 05.05.2011 19:45

Du schreibst, daß die meisten eine "Home Lizenz" haben, für eine Domäne leider nicht zu gebrauchen ;)

Wenn es wirklich sein muß, verschlüssel die Partionen wo die "privaten Daten" liegen ganz einfach ;) Dies wäre die einzige Möglichkeit, die mir einfällt, außer eben der "Beschwerden".


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag