![]() |
Mir ist heute mein Canon LiDE50 scanner eingegangen und mein in die Jahre gekommener Canon Drucker 990c braucht teure Patronen. So dachte ich anstatt eines neuen scanners gleich ein BROTHER Multifunktionsgerät zu kaufen. Hab das bei einem Freund gesehen, funkt tadellos und die Farbpatronen sind sehr preiswert.
Was nach zu überlegen wäre ist die Auflösung im Scan-Mode, Brother 1200 x 2400 / Canon LiDE 2400 x 4800. Wie wirkt sich das beim scannen von Fotos aus? Brauche ich die höhere Auflösung beim Scanner überhaupt? Soll man im Zweifel eventuell einen höherwertigen Brother nehmen? Liebe Grüße, Fredi PS: Lustig der Schaden beim Scanner: das Flachbandkabel bremst den Lichtbalken genau in der Mitte ab weil es seit heute die Schleife in die andere Richtung macht. Leider kann man das Ding nicht zerlegen. |
Ja, das wirkt sich beim Scannen aus, kenne den Unterschied von zu Hause (Lide80) und Firma (max. 600x600).
Canon Service findest Du da: http://www.canon.at/support/customer...ce_bringin.asp Dort habe ich meinen LiDe80 mal gehabt und wurde prompt repariert. Ich bin ein Anhänger getrennter Geräte, geht eines ein (Drucker) dann muß man nicht alles wegwerfen. ;) |
Zitat:
Ich hatte fast ein Jahr den Brother Multi eines Freundes zur "Pflege" bei mir, damit nichts eintrocknet während er im Ausland war, und war von dem Ding begeistert. Vor allem wegen der niedrigen Druckkosten. Da gibts geklonte Farbpatronen spottbillig. Und auch die verschiedenen Arten des Papiereinzuges der zu scancenden Blätter gefiel mir beim Brother Multi. Die Patronen für meinen alten Canon 990c Printer sind ja ein Wahnsinn, selbst die nachgebauten sind noch rel. teuer im Vgl. zum Brother. Allerdings habe ich Fotos mit meinem LiDE50 gescannt. Mit welcher Auflösung scannst Du Fotos? LG Fredi |
Frag doch mal beim Service was das kosten kann.
Ich scanne Photos mit der max. möglichen Auflösung des LiDe80 von 1200x1200, mehr wäre mir lieber, geht aber leider nicht, in der Fa. kann der Scanner nur 600x600. Mein(e) Canon-Drucker sind mir letztens eingegangen, jetz steige ich auf einen Lexmark Farblaser um, siehe anderen Beitrag von mir, den Scanner behalte ich so lange er lebt. ;) Wenn der eingeht wird´s entweder ein LiDE 210 oder LiDE 700F, die kann man aufstellen und leicht transportieren. |
die extremauflösungen sind eigentlich zum diascannen gedacht weil bei 2400 x 4800 siehst die poren im papier.
|
Wäre mir neu das mit den Poren- bei meinen Fotos hab ichs jedenfalls nicht gesehen.....
Und normal ausdrucke scannt eh keiner in der Auflösung. |
Zitat:
Photos vielleicht nicht aber Dias sehr wohl. |
Fragt sich nur was DIE dann Scannen- Moleküle?;):D:eek:
http://geizhals.at/?cat=scn&xf=776_4800x9600#xf_top und zu Dia scannen nimmt man dann sowas::cool: http://geizhals.at/?cat=scndia&xf=776_4800x9600#xf_top |
Ja Moleküle, der neueste Trend, weg vom Rasterkraftmikroskop. :look:
Es soll auch Leute geben die nur selten Dias scannen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag